SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration - Ein Kommentar zur Begrenzungsinitiative

23/8/2020

0 Kommentare

 
Bald stehen wieder Abstimmungen vor der Tür und die SVP verursacht abermals ihren üblichen populistischen Trommelwirbel. Gerade diese Woche wurde von oben-genannter Partei ein unsägliches Video veröffentlicht, welches auf beschämende Art und Weise ein Kind «ausnutzt», um gegen Ausländer*innen zu wettern.

Dass mit solchen Videos (und entsprechenden Initiativen) vermutlich keine Abstimmung gewonnen wird, liegt auf der Hand. Die Frage stellt sich dann also, wieso die Partei überhaupt auf einen solchen Wahlkampf setzt.
Würde die Partei ihren Kurs ändern, hätten sie höchstwahrscheinlich häufiger Erfolg. Dafür bräuchten sie natürlich auch andere, weniger radikale und polemische Initiativen.

Denn insgesamt liegen die Meinungen beim Thema «Migration» im Durchschnitt wohl weniger krass auseinander, als man vielleicht erwarten würde. Und da wären wir beim Problem der linken Parteien; denn es läuft nicht alles so reibungslos, wie manche*r linke Politiker*in tut.

Wenn wir versuchen, uns mal die durchschnittlichen, gemässigteren Mitte-Rechts-Wählenden vorzustellen, habe ich das Gefühl, dass die Mehrheit nicht wirklich der Meinung ist, dass irgendjemand tatsächlich aufgrund der Hautfarbe und Herkunft in irgendeiner Weise minderwertig ist. Vielmehr geht es diesen Wähler*innen wohl eher um die fehlende Integration jener Menschen – und das ist tatsächlich ein Thema, welches man ansprechen könnte oder je nachdem sogar müsste (zumindest wenn man von tatsächlicher Integration sowie kulturellem Austausch und nicht von blosser Anpassung an «Schweizer Werte» spricht, welche teilweise genauso verstaubt sind, wie die «Nicht-Schweizer Werte», welche gewisse Personen kritisieren).

Doch anstatt über allfällige Probleme zu diskutieren, welche aus einer fehlenden Integration resultieren könnten oder gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie Integration (noch) besser funktionieren könnte, geht man den opportunistischen Weg und sorgt dafür, dass sich die progressiveren Gegenparteien auch vehement dagegen stellen und dementsprechend positionieren.

Diese Reaktionen oder Antworten sorgen wiederum ab und zu für Kopfschütteln.  Beispielsweise als Mitte Februar dieses Jahres in vielen Zeitungen (u.a. in "20 Minuten") über Homophobie berichtet wurde und ich echt schockiert war über die Anzahl gewalttätiger Übergriffe auf Schwule in einer Zeit, in welcher es doch mittlerweile wirklich normal respektive einfach irrelevant sein sollte, auf welches Geschlecht man nun steht (oder eben nicht).

Irritierend an der Lektüre war jedoch, dass gemäss Umfragen der Gratiszeitung sowie eigenen Gesprächen meistens Leute mit Migrationshintergrund durch homophobe Äusserungen und Tätigkeiten auffallen. Diese Information wurde aber sogleich wieder relativiert von den betroffenen Opfern, wie man am folgenden Beispiel aus dem Artikel oben sehen kann: «Es ist mir unangenehm, das zu sagen, aber: Auch bei mir waren es meistens Leute, die eine zweite Nationalität haben.»

Wäre es nun nicht sinnvoller, wenn man sich darüber Gedanken machen würde, weshalb diese Tendenz offenbar besteht und wie man mehr an jene junge Männer (mit oder ohne Migrationshintergrund!) herankommt, anstatt entweder solche Aussagen unter den Teppich zu kehren (linkes Spektrum) oder dann gerade mit rassistischen Pauschalverurteilungen zu reagieren (rechtes Spektrum)?

Auch bei aktivistischen Strassenaktionen zu Tierrechts- oder Umweltanliegen spürte ich manchmal eine sehr starke Intoleranz ausgehend von vorwiegend jungen Männern mit Migrationshintergrund, was feministische, säkulare (i.e. anders- oder nicht-religiöse), ökologische oder tierethische Anliegen betraf ("Wenn's im Koran stoht, denn isch es immer korrekt!"). In gewisser Weise waren diese Männer also selber höchst xenophob. (Ich will bewusst nicht von «rassistisch» sprechen, da «Rassismus» per Definition noch etwas komplexer und vielseitiger ist als beispielsweise «Xenophobie», was lediglich die Angst oder Ablehnung einer fremden Person, Kultur etc. beschreibt.)

Das Problem an beiden politischen Spektren ist bei dieser Thematik, dass man es sich viel zu einfach machen möchte: Statt die Komplexität dieses Themas auszuleuchten, versucht man einfache Antworten zu liefern (auch wenn ich an dieser Stelle anmerken möchte, dass vor allem eine gewisse rechte Partei immer noch mit Abstand die vereinfachtesten Antworten liefert).

Nehmen wir «Racial Profiling» (bspw. im Bereich von Drogenverkauf), also wenn Polizist*innen gewisse Ethnien häufiger kontrollieren als andere. Ist ein solches Vorgehen rassistisch? Ja, irgendwie schon... Ist ein solches Vorgehen effizient und führt bei gewissen Delikten tatsächlich schneller zur Gesetzesumsetzung? Vermutlich ebenfalls ja...

Aber die soziodemografische Nachfolgefrage müsste dann auch sein: Wieso ist das so? Ist es möglich, dass wir geflüchteten oder zugewanderten Menschen keine ausreichenden Möglichkeiten geben, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und einen anständigen Beruf auszuüben? Oder ist es zu verlockend, beispielsweise mit dem Verkauf von Drogen rasch an Geld zu kommen, weshalb einige junge Männer mit wenig vorteilhaften Zukunftsaussichten diesen Weg einschlagen (und leider gibt es halt mehr Leute mit Migrationshintergrund in den bildungsferneren Schichten, weshalb es schon nur rein statistisch einleuchtet, dass in gewissen Bereichen mehr Personen mit zweiter Herkunft straffällig werden).

Eine weitere Nachfolgefrage müsste ebenfalls sein: Ist ein gewisses Vorgehen der Polizei rassistisch motiviert oder eben bloss der Versuch, aufgrund von praktischer Erfahrung möglichst rasch ans (juristische) Ziel zu kommen? Wie intensiv und regelmässig findet eine solche Kontrolle statt? Wie sehen Massnahmen und Sanktionen aus für falsche Einschätzungen seitens der Polizei? Und ist es angemessen, aufgrund von Fehleinschätzungen gerade «ACAB» zu skandieren?

My point is: Die Welt ist nicht bloss schwarz-weiss. Und gleichwohl wird die Migrationsthematik häufig auf diese zwei Pole reduziert.

Dabei kann man sich gleichermassen unwohl fühlen, wenn man unter einem Kündigungsinitiative-Post die Kommentare von rechtsbürgerlichen Wutbürger*innen über «Papierlischwizer» liest; über einen Artikel über die rechtsextreme "Eisenjugend" stösst oder wenn man sich ein Viertel vorstellt, wo kein Deutsch mehr gesprochen wird und Integration nicht mehr stattfindet, sondern allenfalls eine erzkonservative Kultur (Blutrache, Scharia-über-Bundesgesetz, Anti-Semitismus etc.) aufrechterhalten wird, die mit unserer aufgeklärten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nicht mehr zu tun hat.

Aber eben: Wir sehen kaum politische Vorstösse seitens der rechten Parteien, um mehr Geld in effizientere Integrationsmassnahmen zu investieren (z.B. obligatorische Deutschkurse und Patenschaften für Zugezogene). Wir sehen bloss Provokation und vermeintlich einfache Antworten auf komplexe Fragen. Denn eine blosse Begrenzung der Zuwanderung löst die Probleme nicht, sondern schafft durch ihre Radikalität nur weitere Probleme (die Kündigung der bilateralen Verträge, die massive Erschwerung symbiotischer Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten im Bereich der Forschung und Bildung etc. pp.).

Es bleibt zu hoffen, dass wir es durch unser Mehrparteiensystem schaffen, das diffizile Anliegen der Migration respektive Integration zukünftig effizienter und gleichzeitig empathischer anzugehen; denn eines ist klar: Ob die SVP nun will oder nicht: Durch die Klima-, Corona- und die dadurch resultierende Wirtschaftskrise wird die Migration in wohlhabendere, europäische Staaten weiterhin zunehmen. Spätestens dann müssen wir einen Strategie für eine friedliche Zukunft miteinander gefunden haben.

Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Februar 2021
    • Die Erste Liebe (Traum-Kurzgeschichte) #AusDerAbsurdenWeltMeinerTräume
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly