SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

What about Whataboutism?

21/1/2018

0 Kommentare

 
Es sind Fragen wie diese, die ich häufig gestellt kriegte, als ich mich im Rahmen meines Projekts #NoFurX in den letzten Monaten intensiv für ein Pelz-Importverbot in der Schweiz einsetzte:

„Aber was ist mit Leder?“

„Was ist denn mit Kinderarbeit?“

„Und was ist denn mit der Ernährung: Essen Sie nie Fleisch?“

Manchmal gab es auch Variationen von diesen oder ähnlichen Fragen, aber sie hatten stets eine Gemeinsamkeit: Das Gegenüber lenkte damit vom eigentlichen Thema ab.

What about... In den Staaten hat sich für diese Form von „Gesprächsunkultur“ sogar ein Begriff gebildet: Whataboutism. Damit wird eine ziemlich perfide (da häufig effiziente) und in den letzten Jahren vermehrt verwendete Kommunikationsstrategie genannt, in welcher der Fokus eines Gesprächs auf ein neues, zumeist ebenfalls problematisches Thema verschoben wird, um dadurch vom ursprünglichen Thema abzulenken. Dies führt meistens dazu, dass sich die ganze Diskussion verwässert, weil man plötzlich nicht nur eine Lösung für ein einziges Problem suchen muss, sondern zahlreiche Antworten auf unzählige Fragen. Die Probleme addieren sich dann quasi zu einem unbezwingbaren "Problemberg", welcher nur wagemutige, gut ausgebildete „Bergsteiger*innen“ bewältigen können.
Die Komplexität einer globalisierten Welt spielt dieser Strategie natürlich in die Hände, so dass man schnell mal ebendiese Hände über dem Kopf zusammenschlägt, die Lösungsfindung an philosophisch geschulte, politisch aktive Super-Ökonomen mit PhD delegiert und selber in Resignation und Passivität verfallen kann.


Whataboutism tritt natürlich nicht nur im Bereich der Mode auf: Bei der Ernährung hört man in Diskussionen über die Ökobilanz von Fleisch und anderen tierischen Produkten beispielsweise häufig als Gegenangriff, dass ja Palmöl, Avocados, Mangos und Co. auch nicht gerade ökologisch sind. Dies stimmt grundsätzlich schon; aber nicht jede Veganerin und jeder Veganer ernährt sich ausschliesslich von Chia-Samen, Quinoa und Co. (ich würde sogar soweit gehen und die These aufstellen, dass vegan-lebende Menschen tendenziell sensibilisierter auf Umweltthemen sind und daher auch bei nicht-tierischen Lebensmitteln verstärkt auf deren Herkunft oder Klimabilanz achten).

Auch in der Politik ist Whataboutism stark verbreitet. Man erinnere sich an den amerikanischen Wahlkampf, wo etliche Angriffe auf Donald Trump mit einem Verweis auf „Crooked Hillary“ abgeschwächt wurden. Aber auch nach dessen Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten wurde ein grosser Teil der (berechtigten) Kritik an ihm und seinem republikanischen Gefolge mithilfe dieser Strategie zu vertuschen versucht.

Und kürzlich konnte man auch wieder in den Berichten zum Entscheid des Bundesgerichts über die Abschaffung der viertelstündlichen Glockenschläge in der Nacht ein ähnliches Verhalten beobachten: Da wurden die nächtlichen Lärmemissionen seitens der Kirche kurzerhand mit Flughäfen, Bahnhöfen, lebendigen Stadtvierteln etc. verglichen (auch wenn dieser Vergleich ziemlich hinkt, da ein Flughafen ohne Emissionen kaum funktionieren kann – im Vergleich zur Kirche, wo die (nächtlichen) Schläge mühelos ausgelassen werden könnten).


Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man sich diesem psychologischen Trick (es ist übrigens bei weitem nicht der einzige, der in moralphilosophischen Diskussionen rege genutzt wird; dazu aber vielleicht in einem späteren Beitrag mehr) entgegenstellen kann – immerhin löst sich ein existierendes Problem durch passives Ignorieren nicht.

Eine Möglichkeit ist sicherlich das Ansprechen dieser Kommunikationsstrategie auf einer Meta-Ebene. Dadurch wird das fadenscheinige Argument des Gegenübers (im besten Fall) zunichte gemacht und man kann sich wieder auf das Thema konzentrieren.
Klar, die Entlarvung dieser heimtückischen Kommunikationsstrategie kann jedoch auch dazu führen, dass sich das Gegenüber unterlegen und bevormundet fühlt (man bedenke: Grundsatzdiskussionen sind eine höchst emotionale Sache), weshalb man bei einer solchen Angelegenheit mit viel Feingefühl vorgehen muss.

Man könnte aber auch einfach das Gespräch zurück auf das Problem lenken, ohne dass man den „Whataboutism“ überhaupt anspricht (im Stile von: „Okay, das sind tatsächlich auch Probleme, welche wir lösen sollten, aber bleiben wir doch zuerst mal bei Thema XY und kümmern uns danach um alles andere...“).

Ebenfalls zentral ist das Benennen einer sinnvollen und tatsächlich umsetzbaren Alternative. Wenn wir also nur Kritik ohne einen konkreten Lösungsvorschlag äussern, sind die Erfolgschancen gering. Das bedeutet leider nicht, dass wir durch die Verfügbarkeit von Alternativen ein vorliegendes Problem ausmerzen können.
Um bei unserem Thema vom Beginn des Blogposts zu bleiben: Die blosse Existenz eines Kunstfellbesatzes führt nicht zwingend dazu, dass kein Echtpelz mehr gekauft wird.


Als letzter zentraler Punkt bleibt dennoch zu nennen, dass wir uns eine möglichst weisse Weste (am besten aus Fairtrade-zertifizierter Bio-Baumwolle!) beschaffen müssen. Denn auch wenn beispielsweise ein Leder-tragender Omnivore durchaus das Recht haben sollte, auf die Probleme hinter der Pelz-Industrie hinzuweisen, wirkt eine Kritik authentischer und aufrichtiger, wenn die kritisierende Person dem kritisierten Gegenüber möglichst wenig Angriffsfläche bietet.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly