SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)


SaoiAebi

Wer mit dem Feuer spielt

26/6/2016

0 Kommentare

 
Nun ist’s also doch noch nach hinten losgegangen. War ja eigentlich klar, dass es nicht immer gut ausgehen kann, aber im 21. Jahrhundert haben wir uns alle zu echten Profis im Verdrängen gemausert. Dabei würde es reichen, wenn man nur schon mal die Fussball-EM beobachtet: Ein Zehntel aller Tore der Vorrunde wurde in der Nachspielzeit erzielt. Viel zu viel in einer äusserst kurzen Zeitspanne von durchschnittlich drei Minuten.

Doch das mit dem Hoffen auf eine Wendung hin zum Guten auf den allerletzten Drücker kann nicht immer funktionieren. Bei Volksabstimmungen wie der Durchsetzungs- oder „Heiratsstrafe“-Initiative hat’s gerade noch einmal geklappt. Ebenso bei der Bundespräsidentschaftswahl in Österreich. Dass eine realistische Chance bestand, dass Grossbritannien tatsächlich den Weg der Scheidung mit der EU wählen würde, hat im Vorfeld (zu) viele BürgerInnen in Grossbritannien kalt gelassen. Und nun hat’s eben doch noch gescheppert. Wobei natürlich die effektive Tragweite der Entscheidung – quasi der Tsunami nach dem Erdbeben – noch unklar ist. Und dieser politische Sturm könnte sich über mehrere Jahre hinweg ziehen.

Wie alle knappen Entscheidungen offenbart auch dieses Resultat eine tiefe Spaltung innerhalb der Bevölkerung. Zum Einen einen altersspezifischen Graben (60 Prozent der unter 25-Jährigen stimmten für den Verbleib in der EU, während die Altersgruppe über 65 mit ebendieser Prozentzahl den Brexit befürworteten), andererseits auch eine Abweichung im Abstimmungsverhalten hinsichtlich des Bildungsabschlusses (je höher der Abschluss, desto eher entschied man sich für den „Bremain“) und schliesslich auch eine regionale Spaltung (mit dem urbanen London als pro-europäisches Epizentrum Englands). Interessant ist diesbezüglich auch das ebenso vom Endresultat abweichende Abstimmungsverhalten in Nordirland und Schottland.

Besonders in Schottland öffnet dieses Resultat plötzlich wieder die eigentlich erst kürzlich verworfene Unabhängigkeitsdebatte. Gemäss jüngsten Umfragen würden aktuell ungefähr 60 Prozent der schottischen Bevölkerung für die Unabhängigkeit Schottlands stimmen (was durchaus Sinn ergibt, da Schottland mit etwas über 60 Prozent für den Verbleib in der EU abgestimmt hat). Dies ist natürlich insofern ironisch, als England mit dem Austritt aus der EU ja ebenfalls nach mehr Eigenständigkeit und Unabhängigkeit strebte. Nun hat sich also womöglich eine Art Büchse der Pandora geöffnet, so dass die Idee von einem geeinten Grossbritannien plötzlich auch auf dem Spiel steht. Ganz im Sinne von: Be careful what you wish for.

Ein weiterer Grund neben dem Streben nach vermeintlicher Unabhängigkeit könnte auch die Freude am destruktiven Verhalten gewesen sein. Denn niemand konnte und kann mit Sicherheit sagen, welche Auswirkungen dieses Resultat effektiv auf England (und im weiteren Sinne auf die EU und weitere Staaten) haben würde oder wird. Dieser eigentlich rebellische Entscheid für das Unvorhersehbare und die Überraschung birgt natürlich eine gewisse Faszination. Aus diesem Grund ist auch Trump immer noch hoch im Kurs: Viele WählerInnen sind unzufrieden und wählen deshalb bewusst Anti-Establishment und entscheiden sich damit gegen ein klares politisches Drehbuch. Ein solches liegt nämlich weder beim Brexit noch bei der Wundertüte Trump vor.

Dass man seinen politischen Verdruss in Form eines womöglich bewusst irrationalen Abstimmungsverhalten nicht unbedingt bei so wichtigen Angelegenheiten wie dem Verbleib in der EU oder der Wahl des Präsidenten zeigen sollte, scheint logisch (offensichtlich jedoch nicht gleichermassen für alle). Deshalb ist es wichtig, dass wir uns einige Gedanken für kommende Wahlen machen sollten:

Erstens müssen wir der Tatsache in's Auge blicken, dass mehr SeniorInnen als je zuvor in unserer Gesellschaft leben, was die Angelegenheit zeitgemäss abzustimmen etwas erschwert (auch wenn es dies dadurch natürlich nicht zwingend verunmöglicht). Man könnte sich deshalb durchaus überlegen, ob es eine Art Altersbeschränkung nicht auch im hohen Alter geben sollte; immerhin betreffen die politischen Entscheide die – sagen wir mal – über 75-Jährigen viel weniger, als es die U-18-Generationen betrifft, welche dann den Mist irgendwie ausbaden müssen. Vielleicht aber noch wichtiger ist der Diskurs zwischen den Generationen (sowie natürlich ebenso zwischen der tendenziell eher konservativ eingestellten ländlichen Bevölkerung und jenen eher progressiveren Werte  der urbaneren Zentren); denn viele ältere Leute scheinen schlicht keine Ahnung zu haben, weshalb man sich beispielsweise gegen Heteronormativität oder Karnismus auflehnt. Deshalb müssen wir fähig (und mutig) sein, auf unseren Standpunkt zu beharren, wenn wir dafür auch gute Argumente haben - denn Weisheit hat nicht zwingend mit Alter zu tun.

Zweitens müssen wir unser Bildungssystem mittelfristig so anpassen, dass das Auswendiglernen von Matheformeln oder historischen Jahreszahlen nicht das Kernstück des Unterrichts ist, sondern dass es mehr Platz für politische, kulturelle und philosophische Bildung hat – und zwar bereits in der Oberstufe, so dass nicht bloss eine Handvoll kluger oder lernwilliger Jugendlichen an Mittelschulen dieses Privileg zugute kommt, sondern dass alle davon profitieren und später hoffentlich fähig sind, Argumente abzuwägen und dementsprechend rational zu handeln.

Gut möglich, dass wir auch am Wahlsystem etwas ändern müssen, so dass ganz klar ersichtlich wird, was die Konsequenzen des Handelns sein werden (z.B. „Wollen Sie wirklich einen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten wählen, der sich offen als Sexisten und Rassisten gibt und sich kaum um den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge schert?“), wie dies nachträglich von einigen Brexit-Befürwortern ins Feld geführt worden ist.


Am allerwichtigsten ist jedoch, dass wir diese Meta-Diskussionen über Abstimmungen und Wahlen öffentlich führen, damit man auch erkennt, dass die direkte Demokratie eben auch Probleme mit sich bringt und Brände auslösen kann, die unter anderem sehr schwer zu kontrollieren sind. Denn wer mit dem Feuer spielt, muss auch wissen, wie man es wieder löschen kann.

Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives
    
    Dezember 2019
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly