SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Vorsatzlos glücklich?

8/1/2017

6 Kommentare

 
Vorsätze sind offenbar out.

Denn noch nie habe ich mich vor, während oder nach Neujahr so wenig über Vorsätze unterhalten wie in den letzten Wochen. Das hat womöglich auch damit zu tun, dass ich grössere Familienfeste rund um den Jahreswechsel vermieden habe, wo üblicherweise der standardisierte Fragenkatalog (neben Vorsatz-Fragen auch solche zum Thema Befindlichkeit im [Lehr]beruf oder – ebenfalls ein Klassiker – die Kinderfrage) heruntergeleiert wird.

Aus optimistischer Sicht könnte man vielleicht sagen, dass wir einfach eine Generation sind, die bereits alle Vorsätze während des Jahres umsetzen („So, ab morgen esse ich weniger Fleisch/mache mehr Sport/suche mir einen neuen Freund...“).
Es könnte aber genauso gut sein, dass das pessimistische Pendant zutrifft: Dass wir schlicht nicht mehr an Vorsätze glauben – zumindest nicht an deren Umsetzung.
Denn mal ganz ehrlich: Wer von euch – sofern ihr euch überhaupt einen Vorsatz gefasst habt – hat in den ersten sieben Tagen im neuen Jahr bereits wieder seinen/ihren Vorsatz gebrochen?

Das hat in erster Linie wohl damit zu tun, dass wir den Idealen, die wir uns in Form von Vorsätzen zurechtlegen, wohl selber nicht trauen: Ist es wirklich so schlimm, hin und wieder ein Basil Kunz über den Durst hinaus zu trinken? Sich an einem (veganen) Sonntagsbrunch zu überessen? Oder sich stundenlang auf spannenden Blogs oder Youtube-Channels rumzutreiben? (Ihr seht: Mein Vorsatz ist es, ein bisschen [unbezahlte!] Werbung für tolle Projekte zu machen. ;-))

Nein, natürlich nicht. Deshalb verzichten viele von uns darauf, sich überhaupt etwas für das neue Jahr vorzunehmen; immerhin will sich ja niemand mit einem schlechten Gewissen das Leben unnötigerweise schwer machen.

Lebt es sich also vorsatzlos glücklicher?

Grundsätzlich schon.



Allerdings muss man die ganze Angelegenheit natürlich noch etwas differenzierter betrachten und sich folgende Fragen stellen: Was macht uns langfristig glücklich? Inwiefern beeinflusst mein (Nicht-)Handeln andere Lebewesen? Und ermögliche ich dadurch (Un)Glück?

Stülpt man nun diese Fragen über die Vorsätze von oben, merkt man, dass beispielsweise ein lediglich teilweise ausufernder Alkoholkonsum wohl langfristig keine grossen Schäden hinterlassen wird und dadurch auch Familie, Freunde und Partnerschaft nicht zu stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Man könnte sich höchstens überlegen, ob es denn nicht auch ein Bio-Gin oder ein Fairtrade-Rum tun würde statt den üblichen, konventionellen Verdächtigen.
Im Allgemeinen spricht aber nichts gegen ein massvolles Trinken; selbst wenn es hin und wieder nicht so massvoll sein sollte.

Nun gibt es jedoch andere Vorsätze, die einen grösseren Einfluss auf das eigene Leben oder jenes der Andern haben. Deshalb plädiere ich dafür, sich lieber einem sozialen oder ökologischen Vorsatz anzunehmen, bei welchem die Wichtigkeit und Notwendigkeit auch noch Wochen und Monate nach Neujahr evident erscheint.

Aus diesem Grund habe ich vor einem Jahr im Rahmen meines zweiteiligen Blogbeitrags „Klimaziel-Resignation“ und „Klimaziel-Hoffnung“ meine Mitmenschen aufgefordert, sich hinsichtlich des Klimagipfels in Paris eigene Ziele zu setzen und diese zu verfolgen. Man kann so zwar der Gefahr auch nicht komplett entgehen, mit den gesteckten Zielen zu scheitern, aber immerhin wird man wohl mehr Grund sehen, an deren Umsetzung festzuhalten.

Ende 2015 wurden deshalb 24 Beiträge mit unterschiedlichen Vorsätzen in der Kommentarspalte meines Blog-Beitrags geteilt: Vom Verringern von Foodwaste oder unnötigem Verpackungsmaterial zur Reduktion des Fleischkonsums oder gar einem kompletten Verzicht auf jegliche tierische Produkte – die angestrebten Ziele sollen ganz auf das Individuum zugeschnitten sein, jedoch immer einem sozialen, ökologischen oder ethischen Zweck dienen.

Um aber überhaupt einen passenden Vorsatz zu finden, lohnt sich eine Orientierung an folgenden Kriterien:

- Fordernd: Das Ziel soll ein bisschen herausfordernd sein, ohne überfordernd zu wirken. Statt sich also „jeden Montag-Mittag vegetarisch zu ernähren“ kann man durchaus „drei Tage die Woche auf vegetarische Kost zurückgreifen“. Oder anstatt sich im nächsten Jahr „eine Woche rein pflanzlich zu ernähren“ könnte man 2017 „pro Quartal je mindestens eine Woche vegan leben“.

- Konkret: Ist ein Vorsatz nicht konkret genug, lässt er sich schnell umgehen oder relativieren. Aus „mehr Bioprodukte“ könnte dann vielleicht „Gemüse und Früchte nur noch aus biologischer Produktion, wenn eine solche Alternative vorliegt“ werden. Oder „nur noch einmal wöchentlich Früchte aus Übersee konsumieren“ statt „weniger exotische Früchte“. Oder - für die Faulen/Wohlhabenden unter euch - anstatt im neuen Jahr "etwas mehr zu spenden" könnte man "1% oder 2% des Lohns an gemeinnützige Organisationen zuwenden".

- Individuell: Es gibt viele Dinge, die in der Welt schief laufen, deshalb müssen nicht alle im gleichen Bereich aktiv sein. Wichtig ist also, dass man ein Themenfeld auswählt, wo man zumindest einigermassen intrinsisch motiviert ist – sei dies nun die Flüchtlingskrise, der Klimaschutz, das eigene Reise- („die nächsten zwei Jahre nicht mehr fliegen“) oder Konsumverhalten, die Modeindustrie („kein Pelz, Leder und Co., dafür Bio/Fairtrade-Baumwolle“), Frauen- oder LGBT-Rechte etc. pp.

- Öffentlich: Wenn man solche Ziele transparent und für die Öffentlichkeit zugänglich formuliert, ist man eher gewillt, an deren Umsetzung zu arbeiten – immerhin resultiert daraus nicht nur ein schlechtes (oder gutes) Gewissen, sondern man enttäuscht (oder erfreut) damit ein ganzes soziales Umfeld. Bastelt man einen Vorsatz hingegen im stillen Kämmerlein, so fällt es einem einfacher, die Ziele irgendwann wieder in die Abstellkammer zu (ver)stecken.



Vorsatzlos glücklich?

Nur wenn man sich lediglich um sein eigenes Glück schert und selber schon mit reichlich Glück überhäuft wurde. Ansonsten kann es nie genug altruistische Vorsätze geben. Denn es gibt noch viel zu tun.
Bild
Bitte hier ↓ oder auf der Facebook-Page eure Vorsätze hinschreiben!
Diejenigen, die schon letztes Jahr mitgemacht haben, dürfen auch kurz noch erklären, ob sie ihr Ziel erreicht haben (oder wieso nicht ;-)).

6 Kommentare
Simon
8/1/2017 03:42:03 am

Okay, zunächst mal zu meinen letztjährigen Neujahrszielen:

- Mindestens 50 % Öko/Fair Fashion: CHECK! (waren sogar über 90 % ;:))

- Cumulus Green von 75 %: CHECK! (2016 waren es 82.2 %)

NEUES ZIEL:

- Nur noch Öko/Fair Fashion und keine Leder, Wolle oder Daunenprodukte mehr (und natürlich kein Pelz!! :-D).

Antwort
earth_rebel link
8/1/2017 06:00:40 am

More artsy stuff in the grey area of the law - to make the world a more colourful and political place. ;-)

Antwort
Nina
8/1/2017 11:17:17 am

also auf Facebook muss ich ja nichts mehr veröffentlichen - das ist ja bereits passiert.

Ich habe mir zwei Dinge vorgenommen:
- vegan(er) leben bzw. herausfinden
- weiter habe ich mir vorgenommen, mir auch bewusster zu überlegen, was ich mir Gutes tun kann. denn das motiviert auch wieder, Gutes für andere zu tun. das ist vielleicht ein etwas unkonventioneller Vorsatz, aber ich finde ihn sehr wichtig! oft ist man in (irgend) einem Hamsterrad (z.B. Job, soziale Vorsätze ;-), Erwartungen von anderen Menschen). Aus meiner Sicht hält man viel zu wenig inne und fragt sich - wie geht es mir und was würde mir gut tun? das bewusster und öfters zu tun, ist mein grosser Vorsatz (neben der Ernährung)

:-)

Antwort
Nando
8/1/2017 11:53:08 am

Meine Ziele von 2016:
-regionale und saisonale Lebensmittel verwenden
-elektrische Geräte immer ganz ausschalten
-Wasser sparen und mehr lokale Biere trinken 😉
-keine Plasticksäckli mehr brauchen
--> Alle erreicht ausser das mit dem Bier trinken (denke aber gibt schlimmeres) :D

Mein Ziel 2017 ist es einen veganen Kochblog zu starten mit schnellen und einfachen Rezepten für den Alltag. Sollte ca. ab Mitte Februar/März Online sein ;)
Ein weiteres Ziel ist es, meine Faktenkenntnisse auszubauen, um in Diskussionen mit Zahlen und Wissen und nicht mit Halbwahrheiten auftrumpfen zu können.
Und natürlich ist es ein Ziel weiterhin Vegan zu leben und dies weiter auszubauen.

Antwort
SaoiAebi link
9/1/2017 02:02:07 am

Toller Vorsatz mit den Fakten und Zahlen! Sollte man bei allen aktivistischen Themen eigentlich machen (für Flüchtlings-, Atomkraft-, Klimawandeldebatten usw. ;-))

Antwort
esteban
9/1/2017 03:54:41 pm

rueckblick 2016:
- mehr teilen - essen, kleidung, buecher, medien, werkzeug, spielsachen. -> soso, wurde jetzt nicht extra massiv beworben; kueche, kleiderschrank, buecherregal, bastelbox etc. stehen euch jederzeit zur verfuegung :)
- mehr reparieren. -> check
- keine fluege mehr in europa. -> check
- hausrat verkleinern. -> slowly...
- keinen unnoetigen ballast anhaeufen. -> joa... aktiv: check; passiv (erhaltenes/beschenktes): naja...
- was neu gekauft werden muss (weil nicht reparierbar, ausleihbar oder 2nd-hand) soll moeglichst nachhaltig sein (material, sozial und umweltschonend). -> check

vorsaetze 2017:
- vorsaetze 2016 fortfuehren
- kaenguru hoerbuecher fertig hoeren & weiterempfehlen
- mehr bewegen, mehr improvisieren, weniger überdenken, weniger reden bzw. kuerzer halten, mehr & besser zuhoeren, mehr menschlichkeit, weniger von andersartigen beirren lassen

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly