SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst

26/1/2020

0 Kommentare

 
Was bringt Menschen dazu, ihr Verhalten zu verändern?

Manche reagieren am meisten auf heftige visuelle Reize.
(Schweine mit offenen Wunden in dunklen, dreckigen Industriehallen.)

Andere sprechen mehr auf Fakten an.
(Ca. 40% der gesamten eisfreien Landfläche wird für die Nutztierhaltung verwendet.)

Einige interessieren sich eher für intellektuelle, philosophische Gedankenspiele.
(Darf man fühlende Lebewesen leiden und töten lassen für ein bisschen Gaumenfreude?)

Wiederum andere holt man am besten mit gesundheitlichen Ergebnissen ab.
(Eine vegane Ernährung reduziert das Risiko einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung um ca. 70%.)


Doch eine effiziente Strategie, um Verhaltensveränderungen bei Mitmenschen zu initiieren, geht manchmal ein bisschen vergessen:

Die Popularität einer gewissen Sache.




Bei Jugendlichen kann man dieses Verhalten besonders gut beobachten. Wieso fängt eine 16-jährige Person an, Cannabis zu rauchen, wenn sie Kenntnis hat von abschreckenden Bildern von Raucherlungen, gesundheitlichen Fakten über negative Einflüsse auf die Hirnstrukturen oder drakonische Strafen im Elternhaus?

Natürlich spielt da auch ein bisschen Rebellion und Auslotsen von Grenzen mit, aber wäre Kiffen unbeliebt, würden es die wenigsten machen.

Gemeinsam mit einer Portion „Peer-Pressure“ (i.e. Gruppendruck), welcher bei Minderjährigen besonders häufig auftritt, wird so ein spezifisches Verhalten begünstigt.


Meine These ist nun, dass wir Erwachsenen in der Regel ähnlich funktionieren und mit einem gewissen Habitus primär Anerkennung erhalten wollen.

Das heisst für eine politische Bewegung allerdings auch, dass man nicht nur die besten Argumente auf seiner Seite haben sollte, sondern dass man auch einen gewissen Appeal, also eine ansprechende Ausstrahlung nach aussen tragen sollte.

Konkret heisst dies: Es muss irgendwie auch hip, sexy, cool, lit, korrekt oder whatever sein, sich für Frauen-, LGBT- oder Tierrechte und Umweltschutz einzusetzen.


Aber wie geht sowas?

Ein wichtiger Faktor ist, dass man versucht eine gewisse Bewegung von Stereotypen zu befreien. Also dass es unterschiedliche Formen von Menschen hinter dieser Bewegung gibt.

Wenn der klassische Veganer radikale Verzichtskultur in allen Lebensbereichen propagiert und insgesamt ein unhygienischer Typ ohne Sinn für Humor ist; oder die Prototyp-Veganerin ausschliesslich Dreadlocks trägt und Interesse an energetisch-aufgeladenen Edelsteinen hat, dann ist das irgendwie nicht massentauglich und ansprechend.

(Kleiner Hinweis: Solche Personen sollen und müssen natürlich in einer [veganen] Bewegung existieren können, ohne ausgeschlossen oder diskriminiert zu werden; es geht mir allerdings hier mehr um die allgemeine, gesellschaftliche Wirkung von aussen und die Wichtigkeit von unterschiedlichen Individuen und einer Heterogenität innerhalb einer Bewegung.)

Damit eine Bewegung also richtig in Fahrt kommt, braucht es gleichzeitig eine Art Normalisierung sowie eine Hervorhebung und Exklusivität eines gewissen Lebensstils.

Und da kommt Netflix ins Spiel.

Let's be honest: Netflix hat definitiv mehr Coolness-Faktor als SRF, ORF, ZDF und andere staatliche TV-Sender oder das Fernsehen im Allgemeinen - vor allem bei den jüngeren Generationen.

Also müssen wir unseren Aktivismus auch auf beliebte Streaming-Plattformen ausweiten (auch wenn dies zugegebenermassen weniger einfach ist als beispielsweise Blogposts zu schreiben).

Doch wie steht es um die Repräsentation der veganen Bewegung auf Netflix?

Einerseits hat Netflix mehrere sehr tolle vegane Dokumentationen in ihre Streaming-Mediathek aufgenommen. Wer sich für die negativen Konsequenzen der Fleisch-, Milch- und Eierindustrie auf die Umwelt und das Klima interessiert, wird bei „Cowspiracy“
fündig. In „What The Health“ werden gesundheitliche Vorteile einer veganen Ernährung erläutert. Bei „The Game Changers“ kann man hingegen bestaunen, dass selbst Profisportler und Athleten mit einer veganen Ernährungsweise beste Ergebnisse erzielen. Und der Spielfilm „Okja“ zeigt eine rührende Geschichte von einem Mädchen und ihrem Haustier, eine Art Nilfperd-Riesenschwein, welches zu Schnitzel verarbeitet werden soll.

Andererseits gibt es immer mehr Serien, die ganz selbstverständlich vegan-lebende Menschen in ihre Plots einbauen und damit zu ebendieser Normalisierung beitragen.

Einige dieser Entdeckungen möchte ich nun an dieser Stelle vorstellen und kommentieren:



In der bei Jugendlichen beliebten Serie „Sex Education“ gibt es ein Trio, welches gleich zu Beginn der Serie klar macht: „We're vegan now!“ (s.u.). Spannenderweise handelt es sich bei den Protagonist*innen nicht um irgendwelche Klimaaktivist*innen, sondern um die arroganten, gestylten Cool-Kids der Schule.
Bild
Ebenfalls interessant: In der zweiten Staffel wird nach „vegan Hotdogs“ verlangt und zwar komplett ohne jeglichen Kontext (s.u.). Es wirkt beinahe so, als hätte jemand der Screenplay-Writer gesagt: „Hey, wir könnten eigentlich mal wieder das „V“-Wort droppen!“
Bild
Aber auch in der Serie „Easy“, welche bei einem urbanen, jungen Publikum äusserst populär ist, tritt gleich in der zweiten Episode eine feministische Veganerin auf, die ihrer Freundin erklären muss, was „vegan“ denn überhaupt bedeutet (s.u.).
Bild
In „Disenchantment“ von Matt Groening (u.a. Simpsons, Futurama) will der König in einer Episode möglichst schnell dick und ungesund werden. Was wird ihm also verabreicht? Ausschliesslich tierische Produkte (s.u.)! Flüssiger Käse, Würste und Eier in Form eines intravenösen Cholesterin-Shots.
Bild
Bild
Bild
„Meat is murder“ heisst es hingegen in der zweiten Staffel von „13 Reasons Why“, einer Serie, die sich immer noch grosser Beliebtheit bei Jugendlichen erfreut (s.u.).
Bild
Und last but not least: Selbst in Action-Serien, welche eher ein maskulines Publikum anziehen, sieht man teilweise einen Paradigmenwechsel. In „Bad Blood“ geht es um mafiöse Verbindungen, Drogen, Waffen und Gewalt. Da erstaunt es doch ein wenig, dass der Sohn eines einflussreichen italienischen Mafiosos in Kanada seiner „Famiglia“ erklärt, dass er keine Milchprodukte mehr konsumiere, weil sie für den Körper ungesund seien (s.u.). Auf die Frage, was er denn nun in den Kaffee nehme, entgegnet er: Mandelmilch.
Bild
Bild
Natürlich reicht es nicht, Veganismus einfach bloss populärer zu machen, da eine solche Bewegung immer auch eine politische, aufklärerische, rebellische, sozialkritische Komponente enthalten muss.

Und dennoch schadet es nicht, auch darüber nachzudenken, wie solche Lebensstile in Kunst und (Pop)Kultur repräsentiert werden – und ob sich dort noch mehr ändern liesse (falls jemand Connections hat zu Serien- und Filmemacher*innen: Go talk to them right now!).

Auch sollten wir daran denken, dass wir trotz (oder gerade aufgrund) aller Probleme auf der Welt Humor und Genuss nicht vergessen sollten. Eine politische Bewegung braucht eine gewisse Ernsthaftigkeit und gar Radikalität, aber sie sollte gleichzeitig auch eine Art Positivität ausstrahlen (aus diesem Grund organisiere ich beispielsweise die monatlichen Vegan-Dinners in Basel).


Last but not least sollten wir auch – so gut wie machbar, natürlich – eine vegane Lebensweise als etwas Ansprechendes und Erstrebenswertes versuchen darzustellen:

Mit welcher Verhaltensänderung kann man gleichzeitig etwas gegen den Klimawandel und die Umweltzerstörung machen; die bei den meisten Menschen inhärente Tierliebe ernster nehmen; kognitive Dissonanzen abbauen; mehr Rebellion in das Leben bringen; sich intellektuell weiterbilden; an seiner Empathiefähigkeit arbeiten; die gesundheitliche, körperliche Verfassung optimieren; in einer immer anonymer werdenden Welt eine Community und ein Zugehörigkeitsgefühl finden; oder sich einer noch kleinen Bewegung anschliessen, die zukünftig noch stärker wachsen wird und sich dadurch irgendwie auch als revolutionäre*r Denker*in positionieren?

Klar, es ist nicht einfach, die vegane Bewegung sexy und mainstream-tauglich zu machen – again: man denke an die Struggles der Frauen-, Schwulen- oder Schwarze Bürgerrechtsbewegung im letzten Jahrhundert –, aber es sollte uns nicht davon abhalten, auch auf dieser Ebene Aktivismus zu betreiben.


Netflix kann diesbezüglich ein wichtiger Verbündeter sein.

Die Frage ist nur: Wie bringen wir Netflix & Co. (noch mehr) auf unsere Seite?
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    März 2021
    • Die Erste Liebe (Traum-Kurzgeschichte) #AusDerAbsurdenWeltMeinerTräume
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly