SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Popkultur To GO

24/7/2016

2 Kommentare

 
Manchmal entbehrt das Weltgeschehen jeglicher Logik. Damit meine ich allerdings nicht das Verdrängen von Umweltkatastrophen wie dem Roden von Regenwäldern zum Anbau von Sojakraftfutter für unsere knapp 10'000 Kilometer entfernten Nutztiere; nicht die tödlichen Terroranschläge rund um die Welt (häufig) im Namen eines wahrscheinlich inexistenten Gottes; und auch nicht die hasserfüllte Politik von Erdogan, Trump und Co. (welcher ja durchaus eine autokratische, narzisstische Logik zugrunde liegt).

Nein, ich spreche davon, dass Pokemon plötzlich wieder in aller Munde liegt – eine Tatsache, die einige Monate zuvor noch höchst unwahrscheinlich erschien und dessen Prophezeiung wohl mit Spott überhäuft worden wäre. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass wir es bei Pokemon GO diesmal nicht bloss um eine weitere Fortsetzung einer schier endlos scheinenden Videospielreihe zu tun haben, sondern mit einem innovativem Werk (ich spreche bewusst von „Werk“, um das meist unbeachtete Genre der Videospiele etwas in Nähe anderer künstlerischen Bereiche zu stellen – Videokunst und Fotografie sind ja mittlerweile auch anerkannter Bestandteil von Kunstmessen oder zeitgenössischen Museen), das womöglich die Art der Videospiele und der digitalen Technik in unserem Leben revolutionieren könnte.

Die Grundidee von Pokemon ist immer noch dieselbe: Das Sammeln von möglichst vielen fiktiven Wesen. An diesem roten Faden der Videospielreihe kann der akute mediale Aufschrei freilich nicht liegen – immerhin reicht ja die Idee des Sammelns bis in die Anfänge der Menschheit zurück. Neuartig ist hingegen die Loslösung von einem vorgegebenen Protagonisten, den man durch eine virtuelle Welt steuern muss. Früher konnte man höchstens den Namen seiner Figur selber bestimmen (in anderen Spielen immerhin auch die Art der Figur etc.), aber nie war man selber so sehr in das Spiel integriert wie jetzt.
Das bringt uns natürlich zum nächsten und noch weitaus revolutionäreren Punkt: Das geschickte Verschmelzen von Videospiel und unserer effektiven geografischen Umgebung.

Sicherlich haben bereits andere Apps (via GPS- und Kamerafunktion) erste Versuche gemacht, endlich der seit den Science-Fiction-Anfängen ersehnten virtuellen Realität ein Stück näher zu kommen. In Zusammenarbeit mit dem Google-internen Startup Niantic ist dem Konzern Nintendo dieser Durchbruch nun zumindest auf grösserer, globaler Ebene gelungen und wird damit vermutlich einen regelrechten Boom auf solche sogenannten „Mixed-Reality“-Spiele verursachen. Der Aufstieg Pokemons von einem veralteten, aber geschätzten Videospiel für Jugendliche zu einem Vorreiter einer digitalen Revolution und einem Stück aktueller Popkultur ist aber nicht ganz zufällig. Im Gegensatz zu gewissen Künstlern in anderen Bereichen der Popkultur geht es bei dieser Weiterentwicklung – übrigens ebenfalls eine Art zentrales Leitmotiv in den Pokemon-Spielen – nicht bloss um ein willkürliches Gimmick, um einfach möglichst viel Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern um eine konsequente Evolution des Game-Konzepts: Du selber bist der individuelle Protagonist und musst, um dich gegen zahlreiche Konkurrenten behaupten zu können, wortwörtlich in die Welt hinaus ziehen und Erfahrung sammeln.

So erstaunt es nicht, dass man plötzlich von Personen liest, die – ihrem kindlichen, aber beileibe nicht kindischen Entdeckungsdrang folgend – weite Wege gehen, Felder und Wälder durchstreifen, konzentriert an Flüssen entlang spazieren oder sich durch den Grossstadtdschungel kämpfen, um ihrem Ziel näherzukommen. Diese Verlagerung vom tendenziell eher introvertierten Videospielen zuhause zum extrovertierten, interaktiven (Natur)Erlebnis ist sicherlich begrüssenswert – auch wenn es natürlich höchst ironisch ist, dass uns ein Videospiel wieder zurück in die Natur oder zumindest raus aus der Wohnung lockt.

Doch wie die aufstrebenden Pokemon-Master an ihrer steten Weiterentwicklung und jener ihrer Pokemon arbeiten müssen, so werden auch die Entwickler des Spiels Updates präsentieren müssen, um die Leute bei der Stange zu halten. Sollte die App jedoch noch interaktiver werden, noch mehr knifflige Rätsel oder Hindernisse beinhalten, dazu regelmässig neue Monster aufgeschaltet und diese zudem geografisch exklusiv positioniert werden (so dass bspw. ein Sleima nur in von Mülldeponien chemisch verunreinigten Flussarmen zu finden ist oder ein Lapras eine endemische Pokemonart Ost-Lapplands ist), so wird dieser Hype vorerst nicht abflachen (obwohl natürlich konkurrenzierende Apps auch davon profitieren möchten und Pokemon GO vom Thron stossen werden wollen). Man wird vielleicht gar von manchen Usern lesen, die diesen Mix aus Videospiel, Reiselust und Fitnessparcour tatsächlich zu einer Art Lebensaufgabe machen, wie dies Ash Ketchum in der bereits 1997 ausgestrahlten Serie getan hatte.

So bleibt natürlich die Frage offen, was man mit solchen Apps sonst noch machen kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Dating-App für Leute mit ethischem Gewissen, wo man zuerst fünf gute Taten (Check-In im Asyl-Ankunftszentrum, in einem Tierheim usw.) vollbringen muss, bevor man fünf PartnerInnen-Vorschläge kriegt? Das wäre zumindest sympathischer als Tinder und würde dazu führen, dass das Commitment der User nicht nur dem Jagen fiktiver Monster gilt, sondern auch mehr ehrenamtliches Engagement gezeigt würde. Oder wie wäre es – um dem Mixed-Reality-Aspekt etwas mehr Gewicht zu geben – mit einer historisch-angehauchten Reise-App, bei welcher man beispielsweise durch die Künstlerviertel in Paris streifen kann und in ausgewählten Bars oder Plätzen fiktive, aber möglichst authentischen Diskussionen zwischen Liszt und Saint-Saëns (oder meinetwegen auch Miró und Dalí) lauschen und natürlich via App-internen „Hologramm“ auch zuschauen kann? Die Geschichte wäre noch nie so lebendig gewesen.

Wie die Zukunft auch aussehen mag, steht in den Sternen. Sicherlich wird Pokemon GO nur der Big Bang des Mixed-Reality-Universums gewesen sein. Und trotzdem ist das geballte und aufrichtige Interesse an dieser womöglich nur kurz aufblühenden Sternschnuppe am digitalen Firmament soziologisch höchst faszinierend. Auch für Aussenstehende wie mich. Denn trotz der aufgrund nostalgischer Gefühle offensichtlichen Neigung zu Pokemon, werde ich mir die App nicht besorgen. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass mein iPhone 4 nicht kompatibel damit ist. Es bleibt mir also nichts anderes übrig, als mir einen ganz speziellen Pokedex (i.e. ein Tierlexikon) zu beschaffen und mich damit auf die Suche nach allen „realen Pokemon“ zu machen. Bei ungefähr lediglich 10 Millionen Tierarten sollte das ja ein Kinderspiel sein.
Gotta catch them all!

Bild
2 Kommentare
Gemma
3/8/2016 03:50:37 am

Die Origninelle Idee mit der Dating-App müsste ernsthaft weiterverfolgt werden! :-)

Antwort
SaoiAebi link
5/8/2016 02:03:34 am

Danke! Wie könnte man die App dann nennen? Ethical Lovefinder? :-P

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly