SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Missionsstrasse

22/1/2017

0 Kommentare

 
Nein, in diesem Blogpost geht's nicht ums Missionieren – auch wenn dieser Vorwurf häufig im Zusammenhang mit den in diesem Blog behandelten Themen fällt. Dass diese Vorwürfe üblicherweise von Leuten stammen, die nicht mal wirklich erklären können, wie „missionieren“ eigentlich definiert wird, zeigt die Absurdität dieses Vorwurfs. Denn ursprünglich wurde mit diesem Begriff ja lediglich die Verbreitung des (christlichen) Glaubens bezeichnet. Später wurde der Begriff dann etwas verwässert und auch auf nicht-religiöse Bereiche ausgeweitet, so dass man auch den Versuch zur Bekehrung zu einer nicht-beweisbaren Ideologie – das Element des Glaubens resp. Nicht-Wissens blieb also erhalten – dazu zählte.

Nun ist es natürlich schwierig zu sagen, wo diese willkürliche Grenze von Missionierung zur (wertneutralen) Belehrung oder (faktenbasierten) Aufklärung denn eigentlich gezogen wird oder werden sollte. Wenn ich beispielsweise Leute dazu bringen möchte, weniger Fremdenhass und homophobes Gedankengut zu streuen oder gegen den immer noch tief in unserer Gesellschaft verankerten Sexismus ankämpfe, bin ich dann ein Missionar?
Und wie steht es um meinen Status, wenn ich Mitmenschen dazu auffordere, wenn möglich auf Verpackungen zu verzichten oder ihre persönliche Recycling-Rate (z.B. auch ausserhalb der eigenen vier Wände) zu erhöhen? Oder bin ich in jenen Situationen bloss ein „Gutmensch“ - ein weiteres zeitgenössisches Schimpfwort, um etwas schlecht Fassbares, aber eigentlich Positives zu beschreiben?

Und wie wäre die Situation denn zu beurteilen, wenn ich Leute dazu bringen möchte, weniger Fleisch zu essen, um damit effektives Tierleid (i.e. ein unnatürlich früher und deshalb unnötiger Tod eines nicht-menschlichen Lebewesens) zu verhindern, bin ich dann wirklich ein sektiererischer Missionar? Und wenn ich verhindere, dass ein Passant auf offener Strasse einen streunenden Hund mit einem Messer seziert, sei es um das Tier zu essen oder einen DIY-Echtpelz für seinen Parka zu basteln? Würde ich in einer solchen, vom Ausgang her ähnlichen Situation nicht vernünftig und rechtschaffen handeln?



Wie man diese Fragen auch immer beantworten mag; die Strasse, auf welche der Titel oben verweist und welche gerade bei mir um die Ecke liegt, muss sich kaum mit solchen moralphilosophischen Problemen (und den häufig irrationalen Schlussfolgerungen dazu) herumschlagen. Denn im Gegensatz zu solchen komplexeren Angelegenheiten, wurde diese Strasse tatsächlich aufgrund der ursprünglichen Definition so benannt. Sie beherbergt nämlich das 1860 errichtete Missionshaus, durch welches der christliche Glaube in die ganze Welt hinaus getragen werden sollte (und auch effektiv wurde) – zuerst unter Androhung von Versklavung der indigenen Völker Afrikas und Südamerikas bei einem allfälligen Widerstand, später als leidiges Tauschgeschäft (etwas Nahrung und Grundwasserzugang für Bibelkunde und Glaubensbekenntnisse).

Mittlerweile hat die „Glaubensburg“, wie man das Haus damals auch nannte, ihren Einfluss auf die Strasse verloren und wurde zum grössten Teil zu einem Hotel und Bildungszentrum umfunktioniert. Doch trotz dieser Säkularisierung der Missionsstrasse gibt es in diesem ungefähr 650 Meter langem Strassenabschnitt nicht viel Aufregendes zu sehen. Viele Ladenflächen stehen nämlich leer und ungenutzt herum und die Strasse wirkt trotz des regen Verkehrs recht ausgestorben.

Natürlich ist die Missionsstrasse nicht nur Sinnbild von Langeweile und Tristesse. Es gibt abgesehen vom grossen Coop Spalenmärt, welcher der Strasse etwas Leben einhaucht, auch ein Nähatelier und Modegeschäft mit Kaffe-Ecke, das Moirai. Im Schaufenster kann man beim Vorbeigehen ansprechende, zeitgenössische Frauenmode und Schmuck bewundern.

Gleich vis-à-vis liegt das Milchhüsli, ein Café/Restaurant mit schicker Einrichtung und Wohnzimmer-Charme, wo abends auch regelmässig Konzerte oder sonstige Events stattfinden. Früher war ich vor allem mittags häufig dort, als es täglich noch ein veganes Mittagsmenü von Beetroot gab. Mittlerweile wurde das Food-Konzept leider etwas umgestellt und ist nicht mehr so vegan-freundlich. Dennoch lädt das Lokal mit seinem grossen kulturellen Angebot zum regelmässigen Verweilen ein.

Am anderen Ende der Missionsstrasse, fast schon beim Spalentor, gibt es hingegen ein Juwel für die vegane Community: An der Missionsstrasse 15a liegt der erste komplett vegane Laden Basels, das Gingi. Auf der kleinen Ladenfläche gibt es unzählige rein pflanzliche Produkte zu kaufen: Von unterschiedlichsten Pflanzendrinks auf Basis von Soja (mit Vanille: Lecker), Hafer (ganz okay), Reis (mit Kokos: Erfrischend; mit Mandeln: Absoluter Favorit) oder Süsslupinen (einfach fürchterlich); über diverse Schokolade (die von iChoc oder Nirwana sind sehr zu empfehlen), vegane Schuhe und Kosmetikprodukte, fleischloses Tierfutter bis hin zu zahlreichen „Käse“arten (z.B. mit leckeren Produkten von Vegusto oder Happy Cheeze – ausser der penetranten Schabziger-Variante ebendieser Marke).

Direkt daneben liegt übrigens noch das Fair-Trade-Geschäft mercifair, wo man von Gewürzen über Schmuck, Seifen und gar einer kleinen Auswahl an Musikinstrumenten unzählige Produkte aus Madagaskar, Indien, Kamerun oder Peru findet.



Trotz dieser Hoffnungsschimmer wirkt die Missionsstrasse als hege sie eigentlich noch mehr Potenzial in Sachen Kultur, Konsum oder Kulinarik. Denn man könnte den zahlreichen leeren Schaufenstern auch etwas Gutes abgewinnen, nämlich die Möglichkeit individuelle und innovative Ideen und Projekte hineinzuprojizieren.

Wie wäre es beispielsweise mit dem soeben abgeschlossenen WeMakeIt-Projekt Abfüllerei Basel, welches den ersten verpackungsfreien Laden in (Gross)Basel realisieren wird (neben Basel unverpackt, einem ähnlichen Projekt, welches an der Feldbergstrasse in Kleinbasel ein Zuhause gefunden hat)? Ein Geschäft, das ganz auf Verpackungen verzichten möchte, würde doch thematisch ganz gut zum bereits vorhanden veganen Einkaufsladen passen.

Und da es ja noch mehr ungenutzte Ladenfläche in der Missionsstrasse gibt: Wie wäre es mit dem ersten (!) komplett veganen Restaurant in Basel? Mittlerweile sollte die Zeit doch eigentlich reif dafür sein. Man denke nur an andere Städte, wo solche Cafés und Restaurants wie Pilze aus dem Boden schossen/schiessen, sei es nun in Berlin, München, Wien, London, Amsterdam oder Zürich (das Elle'n'Belle, Roots oder die Marktküche haben es vorgemacht). Selbst das eher für seine fleischlastige Küche bekannte Frankreich holt diesbezüglich auf: In Paris wurden im letzten Jahr so viele vegane Restaurants aus dem Boden gestampft wie praktisch in keiner anderen europäischen Stadt.
Abgesehen davon, würde man sogleich in die kulinarische Geschichte Basels eingehen, was doch auch ein motivierender Faktor für die Umsetzung eines solches Projekts wäre (es grüsst das menschliche Bedürfnis nach Unsterblichkeit).

Auch wäre eine Fair-Fashion-Boutique in der Missionsstrasse begrüssenswert, damit es endlich ökologische und soziale Alternativen zu den üblichen Modesündern wie H&M, Zara und Co. gibt, welche nur so billig produzieren können, weil die Umwelt und vor allem die Menschen in den Produktionsländern massiv ausgebeutet werden. Ausserdem würde ein solches Projekt thematisch perfekt in die Missionsstrasse passen; immerhin könnte man so Menschen in Bangladesh, Indien, Vietnam usw. ein besseres Leben ermöglichen, ohne dabei mit der (christlichen) Missionskeule um sich schlagen zu müssen.

Schliesslich hätte ich noch ein letztes Projekt für die Missionsstrasse in petto, auch wenn es technisch gesehen bereits am Spalenring 1 liegt: Ein leer stehendes Kino.

Von aussen erschliesst sich zunächst nicht, ob es sich beim „Corso“ – bereits der Name klingt wie eine Szene-Bar – um ein gewöhnliches Kino handelte oder um dessen sündhafte(n) Bruder/Schwester. Erst bei einer kurzen Recherche wurde die Sache klarer: Das Corso war bis 2011 ein Sexkino, das in Zeiten von Youporn etc. natürlich ausgedient hatte. Trotz – oder gerade aufgrund – seiner verruchten Vergangenheit kann man sich beim Betrachten der leicht heruntergekommenen, aber durchaus stilvollen Liegenschaft rauchende Bar-Besucher neben der Eingangstüre vorstellen, während von drinnen dumpfe Basstöne in die kalte Winterluft dringen. Nach der Raucherpause ginge es durch einen langen Korridor, wo ursprünglich wohl Sexkinobesucher leicht beschämt entlang schritten, hinein in die trendige Bar, wo bei schummrigen Licht kreative Cocktails oder nachhaltige Spirituosen (ein Bio-Gin aus dem Schwarzwald oder ein Fairtrade-Rum aus Belize) über die Bartheke gereicht würden.



Mit solchen oder ähnlichen Projekten würde die Missionsstrasse stark aufgewertet und böte eine Alternative zu den üblichen urbanen Nachbarn wie bekannten Lebensmittelketten, grossen Textilunternehmen, einheitlichen Dönerbuden oder dubiosen Teppichgeschäften. Ausserdem könnte so der Anonymisierung des Grossstadtdschungels entgegen gewirkt werden und wieder vermehrt ein Quatiergeist aufkommen, der nicht überall in Basel oder sonstwo gleichermassen vorhanden ist.

Sicherlich handelt es sich bei solchen Gedanken lediglich um Luftschlösser – oder zumindest um leicht utopische Luftblasen, die bereits bei kleinsten Berührungen platzen könnten. Aber es lässt sich leider nicht immer alles in (Neujahrs)Vorsätzen planen. Manches lässt sich nur in einer konjunktiven Wunschform ausdrücken. Und manchmal kann man vielleicht auch einfach nur hoffen, dass die Gebete (von einem inspirierten, mutigen Mitmenschen) erhört werden.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly