SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Klimaziel-Resignation

29/11/2015

0 Kommentare

 
Bald ist es wieder soweit.

Ich spreche allerdings nicht von Weihnachten (was die Einkaufsgeschäfte, die Radiostationen und unsere Gedanken ja längst erreicht hat), sondern von der anstehenden Klimakonferenz, wo sich Abgeordnete aus knapp 150 Staaten der Welt treffen werden, um irgendwie ein Abkommen durchzuringen.

Nach den Geschehnissen in Paris werden es ökologische Anliegen jedoch noch schwerer haben als üblich, weshalb man auch in diesem Jahr nicht sonderlich hoffnungsvoll auf dieses Treffen schauen wird. Zyniker würden vielleicht sogar schon von einem Erfolg sprechen, wenn der Klimagipfel ohne Anschläge über die Bühne geht (wobei es Terroristen wohl eher auf die europäische Konsumfreudigkeit abgesehen haben; obwohl der Klimawandel das Leben ausserhalb Europas sicherlich gleichermassen beeinflusst). Doch was wäre denn überhaupt ein Erfolg?

Nach der Klimakonferenz vor einem Jahr in Lima erklärte der Bundesrat noch stolz und unter anerkennendem Applaus, dass man die Treibhausgase bis 2030 um 50 Prozent reduzieren möchte. Dass dabei nicht genau festgehalten wurde, wie diese Ziele konkret erreicht werden könnten, war natürlich schon damals ein offenes Geheimnis. Vielleicht handelte es sich beim positiven Zuspruch also eher um eine gute Miene zum bösem Spiel: Lieber an einem ehrgeizigen Ziel als tragischer Held scheitern, als ein lächerliches Minimalziel als mutloser Bünzli zu erreichen.

Es ist nicht so, dass ich etwas gegen ambitionierte Ziele hätte (ganz im Gegenteil), aber dann bedarf es auch eines durchdachten Plans mit konkreten Umsetzungsstrategien. Haben wir davon jedoch etwas gespürt in diesem ausklingenden Jahr? Von diesem Verzicht, der mit der Umsetzung der angestrebten Klimaziele einhergeht? Wohl kaum.
Das hat natürlich einerseits mit dem extrem dominanten Flüchtlings-Thema und anderen politischen Traktanden wie den National- und Ständeratswahlen zu tun; andererseits aber auch damit, dass man die klimapolitische Umsetzung vorerst einfach mal auf unbestimmte Zeit aufgeschoben hat, und teilweise auch auf das Ausland umwälzte, beispielsweise indem man mit ausländischen Klimazertifikaten handelte.


Natürlich ist eine solche Klimaziel-Vollstreckung schwierig und verzwickt, da ja bereits der Klimawandel an und für sich ein ungemein komplexes Thema ist; doch ich habe das Gefühl, dass das Volk diese durchaus auch negativen Auswirkungen spüren muss – und zwar nicht nur in Form von höheren Steuern oder mehr Abgaben auf Benzinpreisen oder Elektrogeräten –, um den Ernst der Lage wirklich zu begreifen.

Auch wenn man sich als Staatschef (oder in unserem Fall als Bundesrat) dabei garantiert unbeliebt macht, müsste man sich auch überlegen, wie die einzelnen Individuen innerhalb der Gesellschaft zu einem Klimaziel-Erfolg beitragen könnten. Dabei käme man wohl oder übel nicht an Themen wie Ernährung oder Mobilität vorbei – zwei der grössten Klimasünder von Wohlstandsländern wie der Schweiz.
Diese Themen werden aber gänzlich gemieden. So werden beispielsweise kaum Vorschläge für eine Reduzierung des Fleischkonsums präsentiert; und man versucht auch gar nicht erst die Bevölkerung vom masslosen Reisen via Flugzeug abzuhalten. Denn dann stünde der anerkennende Applaus auf dem Spiel.

Sicherlich ist auch dieses Diktieren von oben nach unten nicht unproblematisch, denn niemand nimmt Befehle einer höheren Instanz gerne an. Und vielleicht ist das ja auch gerade eine grosse Chance für den diesjährigen Klimagipfel in Paris, bei welchem man auf freiwillige, von den Staaten selbst definierte Klimaziele setzt. Vielleicht kommt es dadurch aber auch zu einem zweiten Kopenhagen und der Klimagipfel scheitert.

Am Ende sind wir Menschen es, die die Sache anpacken müssen. Wir können und dürfen uns nicht hinter einer abstrakten Institution verstecken, die alles für uns irgendwie regeln soll. Denn diese „Volksvertreter“ werden – wie das Volk auch – versuchen, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Und dabei werden vielleicht grosse Worte fallen und womöglich sogar Applaus geerntet, aber in erster Linie wird jeder an sich selbst denken, an die eigenen Bedürfnisse, den eigenen Wohlstand.

Auch die Schweiz.

[...]

Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly