SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Kill the heroes!

10/2/2019

0 Kommentare

 
Wir lieben Helden.

Schon seit jeher.

Egal, ob in den verschiedenen Religionen, in alten Sagen und Märchen oder in aktuellen Filmen und Serien.

Man schaue sich nur an, wie viele Superhelden-Filme alleine im Jahr 2018 herausgekommen sind: Spider Man: Into The Spider-Verse, Venom, Ant-Man And The Wasp, Avengers: Infinity Wars, The Incredibles 2, Black Panther, Aquaman und Deadpool 2 (wobei es sich bei letzterem natürlich eher um eine Persiflage dieses Genres handelt).

Und doch haben wir uns auch immer stärker von ihnen distanziert.

Oder sie an uns gelassen – je nach Betrachtungsweise.



Früher haben wir Helden wortwörtlich vergöttert und sie zu makellosen Ikonen stilisiert; zumindest nachdem die Menschheit die ungeschliffenen, randalierenden, griechischen Götter hinter sich gelassen hatte. Das prominenteste Beispiel diesbezüglich ist wohl Jesus, der als Sohn Gottes nahezu perfekt (oder zumindest in seiner Unperfektheit perfekt) dargestellt wurde. Dieses Kultivieren des vollkommenen Helden (und des durch und durch bösen Antagonisten) zog sich lange Zeit so weiter; denn damit konnte man auch dem einfachen Volk klar machen, wer gut und wer böse ist.

Doch wie ich bereits im letzten Blogpost, Der Kampf um das Wissen, geschrieben habe, hatte diese Art von Verherrlichung auch etwas Naives und Undifferenziertes.
So war es – wenn wir in der Zeitgeschichte etwas nach vorne springen – in vielen Kreisen verpönt, Leute wie Mutter Theresa, Mahatma Gandhi und Co. zu kritisieren, da sie die Helden jener Jahrzehnten waren. Es herrschte quasi Konsens darüber, dass diesen Menschen etwas „Heiliges“ anhaftete.

Erst später wagte man sich, genauer hinzuschauen.


Mutter Theresa, die 1979 mit dem Friedensnobelpreis für ihren „löblichen Umgang mit Armen und Mittellosen“ ausgezeichnet wurde, hatte sich beispielsweise in ihren „Krankenhäusern“ kaum um deren Leiden gekümmert, so dass diese unter katastrophalen Zuständen bis zu ihrem Tod dahinvegetierten – häufig ohne Schmerzmittel, welche untersagt waren. Ausserdem soll massenhaft Geld veruntreut worden sein; gemäss Untersuchungen landete es regelmässig in den Händen obskurer Organisationen oder politischer Führer. Nur dank einer gigantischen PR-Kampagne seitens der katholischen Kirche flogen diese Umstände nicht früher auf.

Auch Mahatma Gandhi könnte man dafür kritisieren, dass er das unmenschliche Kastenwesen in Indien nicht wirklich zu auflösen gedenkte, sondern sich lediglich damit beschäftigte, die Briten aus Indien zu vertreiben; dass er zumindest in seinen jungen Jahren rassistische Ressentiments gegenüber Dunkelhäutigen hatte; und ausserdem sehr voreingenommen war, was das weibliche Geschlecht und die Sexualität der Frau anbelangte.


Auch wenn man nicht vergessen sollte, dass man Menschen und deren Handeln immer im Kontext ihrer Zeit betrachten sollten, hat diese Kritik natürlich ihre Berechtigung.

Nichtsdestotrotz stimmt wohl auch hier, was ich im letzten Blogpost geschrieben habe:

Das Gegenteil von naiver Leichtläubigkeit sollte nicht tiefes Misstrauen [in Vorbilder und Helden], sondern ein gesunder Skeptizismus [und eine differenzierte Betrachtungsweise] mit einem Grundvertrauen [in das Gute] sein.

Doch unsere Enttäuschung in diese vermeintlichen Helden war und ist womöglich so gross, dass wir uns vermehrt Anti-Helden oder lasterhafte Idole erschufen. Dies sieht man zum Beispiel, wenn man die Hauptfiguren in Serien wie True Detective, Fargo, Breaking Bad, Bojack Horseman oder Superhelden von heute betrachtet. (Teilweise werden die Rollen  gar vertauscht, so dass wir plötzlich mit den eigentlichen Bösewichten sympathisierten wie beispielsweise mit Pablo Escobar in Narcos.)

Makellosigkeit ist also out.


Stattdessen lautet das Motto des 21. Jahrhunderts: Lasst uns unsere perfekten Helden beerdigen und stattdessen die griechischen Götter zurückholen!

Sollten wir in einem aktuellen filmischen Werk doch mal einem Helden mit weisser Weste begegnen (ich wüsste allerdings abgesehen von Kinderfilmen von keinem solchen Helden oder keiner solcher Heldin...), wirkt dieser meist aalglatt und unrealistisch. Wir sehnen uns nach dem Helden, der trinkt, flucht und Scheisse baut. Wahrscheinlich fühlen wir uns dann dem Protagonisten näher, weil wir ja auch alle unsere Fehlerchen haben.


Leider wird diese Haltung mittlerweile häufig auf die Spitze getrieben, wenn nämlich jedes potenzielle Vorbild gleich auf Ungereimtheiten gescannt und anschliessend diskreditiert wird.

Hat man dann was gefunden, was man kritisieren könnte – und man findet garantiert bei jedem Menschen irgendeinen Kritikpunkt (selbst wenn er noch so klein und irrelevant ist) –, dann wird dessen Credibility gleich komplett abgewertet. Dieses Scheinargument nennt sich übrigens „Argumentum ad hominem“.

So geschehen bei einem der – meines Erachtens – grössten Inspirationen unserer Zeit:

Greta Thunberg.

Weil man sie nämlich auf einem Foto beim Mittagessen (sie ernährt sich aus ökologischen Gründen nur noch vegan) auf der Zugfahrt in die Schweiz (sie ist nicht wie die meisten der WEF-Gäste mit dem Privatjet nach Davos geflogen) mit Plastikbesteck sieht, wurde sie von zahlreichen Personen sogleich als Heuchlerin bezeichnet. Ergo könne man sie und ihre Forderungen generell nicht mehr ernst nehmen, so die gängige Haltung zahlreicher konservativer Kräfte.

Dass eine solche Grundeinstellung geradezu armselig ist, entlarvt glücklicherweise der grösste Teil der Gesellschaft. Immerhin haben wir es einerseits bei der oben-genannten Person nicht nur mit einer Aktivistin im Jugendalter zu tun, wo wir bei anderen Pubertierenden schon deutlich gröbere Ungereimtheiten durchgehen lassen und liessen (man denke sonst einfach mal an die eigene Jugend zurück...). Andererseits sind die Anschuldigungen (i.e. etwas Plastikabfall auf einer langen Zugreise) im Vergleich zu ernstzunehmenden Anschuldigungen wie beispielsweise bei Mutter Theresa regelrecht lächerlich.

(Übrigens könnte man auch durchaus die Kritik an Gandhi kritisieren, indem man den Perfektionsanspruch und das Whataboutism-Argument herausfiltert; denn es wäre wohl ein Ding der Unmöglichkeit gewesen, sich gegen die Herrschaft der Briten aufzulehnen und gleichzeitig noch das Kastensystem abzuschaffen. Gandhi hat insgesamt trotzdem mehr Gutes erreicht als Schlechtes getan [oder genauer: noch mehr Gutes nicht getan].)


Dieser Perfektionsanspruch und die gleichzeitige Verteufelung davon findet man aber nicht nur bei Personen von öffentlichem Interesse: Auch viele meiner Aktivisten-Freund*innen nehmen diese übertriebene Kritik häufig war.
Und wenn man sich wie ich regelmässig in der Öffentlichkeit oder auf Social Media zu gesellschaftskritischen oder moralphilosophischen Themen äussert, kriegt man die volle Ladung an Hass und Frustration ab.


Meistens übrigens von Leuten, die weit davon entfernt sind, einen nachhaltigen Lebensstil zu pflegen und zum Beispiel jährlich mindestens einmal in die Ferien fliegen, in einem Einfamilienhaus auf dem Land wohnen, mit Erdöl heizen, täglich Auto fahren, mehrere Kinder auf die Welt gesetzt haben, regelmässig Fleisch und tierische Produkte verzehren, zahlreiche Konsumprodukte kaufen, sich nicht mit der Herkunft von Kleidern und technischen Geräten beschäftigen etc. pp.

Wieso die Wutbürger dann besonders hart zuschlagen, liegt auf der Hand: Allein die Existenz von Veganer*innen, Flugverweiger*innen oder Zero-Wastler*innen beweist, dass ein nachhaltigeres Leben möglich wäre. Und dies führt automatisch zu einer Asymmetrie, da die meisten Menschen sehr wohl wissen, dass fliegen umweltschädlich ist, Fleisch essen zu Tierleid führt und wir zu viel Abfall produzieren.


Statt sich also einzugestehen, dass man noch einen langen Weg vor sich hat; dass niemand perfekt geboren wurde und es viel Disziplin und Wille braucht, um sein Verhalten ethischer und nachhaltiger zu gestalten; dass es glücklicherweise Leute gibt, von denen man noch viel lernen kann, auch wenn sie höchstwahrscheinlich auch nicht perfekt sind; dass man in einer Welt, in der es aussieht, als wären wir gerade zuoberst auf der Achterbahnfahrt (kurz bevor wir in die Tiefe stürzen), unbedingt Inspirationsquellen und Hoffnungsträger*innen braucht...

Stattdessen opfern wir lieber unsere Helden.

Damit wir uns besser fühlen.

Zumindest bis zur Katastrophe.


Dann werden wir wohl laut nach einem Helden rufen, der uns alle retten möge.

Aber die Helden sind längst unter uns.

Wir müssen ihnen bloss zuhören.

Oder die Helden in uns selber
erwecken.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    März 2021
    • Die Erste Liebe (Traum-Kurzgeschichte) #AusDerAbsurdenWeltMeinerTräume
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly