SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)

27/5/2018

5 Kommentare

 
Stell dir vor, du hättest einen Knopf vor dir.

Einen Knopf, um den Klimawandel und das Aussterben tausender Tierarten zu verhindern, um Regenwälder und andere florierende Ökosysteme wieder herzustellen, um alle Kriege auf der Erde zu beenden, alles Elend und Leiden sofort zu stoppen; einen Knopf, auf dem geschrieben steht: „Menschheit auslöschen“.

Würdest du ihn drücken?





Nun, wenn du keine einzige Sekunde zögern würdest, dann hast du dich offensichtlich vor einiger Zeit mal dafür entschieden, in deiner eigenen gemütlichen, verdrängenden Realität zu leben oder hast schlicht keine Ahnung von unserem Einfluss auf die Umwelt und andere Lebewesen auf unserem Planeten; keinen Plan von all dem Leid, welches sich Menschen untereinander antun, sei es in Kriegen, Kreuzzügen, Drittwelt-Ausbeutungen oder auch einfach innerhalb einer Gesellschaft. (Und dann lebst du offenbar in einem Wohlstandsland wie der Schweiz und bist von alledem kaum oder nur indirekt betroffen.)

Wenn du hingegen tatsächlich in Betracht ziehst, einen solchen Knopf zu drücken, dann bist du – mein lieber Freund, meine liebe Freundin – womöglich die Personifizierung allen oben-genannten, menschlichen Übels. (Und ein(e) brandgefährliche(r) Psychopath(in) und Misanthrop(in).)


Wir haben es also mit einem Dilemma zu tun. Denn offensichtlich ist der Homo Sapiens hinsichtlich der Auswirkungen auf sein eigenes Umwelt ein zerstörerischer, egozentrischer Tyrann, der sich ziemlich rücksichtslos und fortwährend auf unserem Planeten ausbreitet. Ich versuche den Begriff des Virus, welcher häufig bei Diskussionen rund um die globalen Auswirkungen des Menschen fällt, bewusst zu vermeiden, weil es schlichtweg absurd wäre, ihn ernsthaft als mikroskopisch kleines, stoffwechselloses, infektiöses Partikel zu bezeichnen (auch wenn sich nicht von der Hand weisen lässt, dass es der Mensch seit seiner Existenz nie wirklich zustande brachte, im Gleichgewicht mit seiner Umgebung zu leben und somit gewisse Merkmale der Virus-Allegorie durchaus zutreffen).

Die Frage stellt sich also, ob wir es schaffen, uns irgendwie unter Kontrolle zu bringen, ohne dass man (oder wir selbst) uns mit Gewaltanwendung zerstören müsste.

Vor dieser Frage stand ich übrigens schon vor einiger Zeit, als ich den hoffentlich immer noch lesenswerten Artikel „Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen“ schrieb.

In diesem neuen Beitrag möchte ich das Thema noch einmal aufgreifen und weitere Aspekte hinzufügen, welche im damaligen Beitrag allenfalls zu kurz kamen.

Aber zunächst mal: Worum geht es eigentlich?


Nun, es gibt effizientere und ineffizientere Massnahmen, um den Klimawandel und weitere ökologische Probleme zu bekämpfen. Beispielsweise ist es zwar vorbildlich, wenn man beim Joghurtbecher den Karton wegnimmt und den Deckel (je nach Marke) in die Alu-Sammlung wirft. Auch ist es grundsätzlich sinnvoll, wenn man beim Duschen während dem Einseifen das Wasser abstellt.

Aber: All dies hat ziemlich wenig Wirkung im Vergleich zu anderen Verhaltensänderungen. Unter jenen Handlungen mit hoher ökologischer Effizienz befinden sich beispielsweise die Ernährung und die Mobilität; spezifischer ausgedrückt der Konsum von tierischen Produkten sowie das Reisen mit dem Flugzeug und das exzessive Verwenden eines Autos. Aus diesem Grund sind diese Themen ja auch ziemlich weit oben auf meiner Traktanden-Liste.

Im Vergleich zum „ersten“ (also eigentlich „letzten“) Platz sind aber selbst diese Tätigkeiten ineffizient. Denn nichts treibt den ökologischen Fussabdruck so in die Höhe wie das Zeugen von Nachwuchs.

Gemäss der in den „Environmental Research Letters“ kürzlich veröffentlichten Studie von Wissenschaftler*innen der Lund University betragen die durchschnittlich erzeugten CO2-Emissionen pro Kind pro Jahr ungefähr 58.6 Tonnen. Im Vergleich dazu schneidet der komplette Verzicht auf das Auto – immerhin ebenfalls ein gigantischer Klimasünder – mit seinen etwas über 2 Tonnen pro Jahr beinahe 25x ineffizienter ab.


Trotzdem ist diese wissenschaftliche Tatsache kaum ein Thema bei der Diskussion um Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz.

Offensichtlich ist spätestens hier die Grenze zur individuellen Meinungs- und Handlungsfreiheit erreicht (beim Thema Fleischkonsum wird zumindest rege darüber diskutiert, wie sehr diese Handlung tatsächlich bloss ein Teil der persönlichen Entscheidung sei) und das obschon die durchgeführte Studie oben ziemlich deutlich macht, dass Kinderkriegen durchaus ein relevantes, politisches Thema ist (oder sein sollte).

Trotzdem werden jetzt viele Leser*innen einwenden mögen, dass ja die Geburtenrate in der Westeuropa tendenziell am Abnehmen sei und dass es daher so etwas wie Überbevölkerung gar nie geben kann.

Ich möchte diese Punkte nur kurz besprechen, da ich sie eben schon mal im oben-erwähnten Blog-Beitrag angeschnitten habe. Gleichwohl möchte ich diesbezüglich noch einmal betonen, dass ich sowohl der qualitative Aspekt (also die Art, wie die Menschen auf dem Planeten agieren und der ökologische Fussabdruck deren Handlungen [in Staaten mit einer geringen Geburtenrate ist dieser Fussabdruck ja auch massiv höher als in geburtenreichen Ländern]) wie eben auch der quantitative Aspekt (die schiere Anzahl auf unserem Planeten lebende Menschen) relevant finde. Beides führt zu ökologischen – und dadurch später auch zu sozialen – Problemen.

Ausserdem wird häufig verdrängt, dass wir heute schon fast den gesamten Planeten kontrollieren: Natürliche Lebensräume wie Regenwälder, welche von Menschenhand gänzlich unberührt sind, haben im letzten Jahrhundert massiv abgenommen; die Meere sind zu einem grossen Teil deutlich überfischt oder sogar gänzlich leergefischt; in gewissen Städten (wie bspw. der Millionenstadt Kapstadt) herrscht ein krasser Wassernotstand; und die Artenvielfalt ist heute so gering wie seit Hunderttausenden Jahren nicht mehr.

Dies sind alles sehr deutliche Zeichen, dass wir eigentlich schon längstens den Planeten überbevölkert haben – zumindest wenn man keine speziesistische Haltung an den Tag legt und man Überbevölkerung bloss aus der Sicht des Menschen definiere (denn natürlich könnte man noch ein paar Leute mehr auf den Planeten setzen – einfach auf Kosten unserer nicht-menschlichen Umwelt).









Noch ein kleiner Nachtrag zur Infografik der Lund University Studie: In der Auflistung steht zwar das Verwenden eines Autos an zweiter Stelle, jedoch ist das Fliegen und der Konsum tierischer Produkte im Schnitt gleichwohl für einen höheren ökologischen Fussabdruck verantwortlich. Beim Fliegen wurde nämlich nur ein interkontinentaler Flug bewertet, während gewisse Personen mehrmals jährlich ins Flugzeug steigen. Beim Konsum tierischer Produkte wurden offenbar hingegen gewisse ökologische Folgen nicht mit einberechnet, welche von Relevanz sind – so zum Beispiel der Ausstoss von Methan (ein über 20x klimawirksameres Gas als CO2), der enorm hohe Wasserverbrauch (virtuelles Wasser), die Zerstörung von Boden und Meere durch Pestizide und Gülle etc. pp. Aus diesem Grund müsste eigentlich primär eine vegane Ernährung angestrebt werden (gefolgt von einem möglichst flugzeuglosen Reiseverhalten). An erster Stelle bleibt jedoch das Zeugen von Nachwuchs – besonders in der westlichen Welt, wo der ökologische Fussabdruck extrem hoch ist.
Bild
5 Kommentare
Zuspät
9/6/2019 08:36:29 am

Wunderschön zu lesen, dass doch noch manche Lebewesen in der Lage sind zu denken. Denen das Wort Ethik nicht fremd ist. Aber nach einer gewissen Anzahl von
Lebensjahren kann ich dann doch sagen, dass die überwältigende Mehrheit dieser
Art, ich hasse den Gedanken zu ihr zu gehören, sich nie ändern wird.
Bleibt noch die Hoffnung, dass auch diese jetzt herrschende Art ausgelöscht wird und der Planet bis dahin überlebt.

Antwort
SaoiAebi link
10/6/2019 05:08:13 am

Danke für den Kommentar!

Naja, ein bisschen Hoffnung bleibt immer. Bis am Schluss. ;-)

Vielleicht können uns ja allumfassende Bildung, empathische Leute an der Macht, alternative politische Systeme, nachhaltige Wirtschaft, Bevölkerungsrückgang und Co. doch noch retten...

Liebe Grüsse
SaoiAebi

Antwort
Zuspät
10/6/2019 09:44:18 am

Ich sehe Sie sind doch mehr Optimist als Realist. Stellt sich nur die Frage, ob unsere Art das Fortbestehen wert wäre. Da sie von keinerlei Nutzen für
die Natur ist und die Mehrheit mit einer ethischen Lebensweise charakterlich
überfordert ist. Da hilft leider auch " Bildung " nichts.

No compromise in defense of mother earth

In diesem Sinne alles Gute


Ebenfalls beste Grüße

SaoiAebi link
12/4/2021 12:42:20 am

Der Link zu der Studie oben funktioniert leider nicht mehr. Hier kann man aber die Grafik nochmals sehen: https://www.lucsus.lu.se/article/lucsus-and-lumes-research-wins-environmental-research-letters-best-article-2017

Antwort
SaoiAebi link
12/4/2021 12:44:01 am

Und hier noch in besserer Qualität. ;) http://cdn.iflscience.com/images/4cb1136c-7c79-50f1-b4b6-699b2167657a/content-1499949468-impacts.jpg

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    März 2021
    • Die Erste Liebe (Traum-Kurzgeschichte) #AusDerAbsurdenWeltMeinerTräume
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly