SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

In einer konservativen Glockenwelt

10/7/2016

10 Kommentare

 
Ungefähr zehn Monate ist es her, seit ich meine leise Stimme gegen die lauten Glocken der Friedenskirche Olten erhoben habe (siehe Beitrag vom letzten Oktober). Anfangs tatsächlich nur, weil das Geläut in der Nacht so unglaublich laut war, dass ich mit geöffneten Fenstern schlicht nicht mehr schlafen konnte. Später wurde aus dieser Angelegenheit jedoch immer mehr ein Einstehen für alle lärmgeplagten AnwohnerInnen (selbst als ich gar nicht mehr in Olten wohnte) – und natürlich auch ein Einstehen für die besseren, da rationaleren und überzeugenderen Argumenten. Ausserdem begann mir die Rolle als David gegen Goliath immer mehr zu gefallen – denn obschon sich knapp fünfzig AnwohnerInnen ebenfalls an dem lauten und übermässig häufigen Glockengeläut störten (einige AnwohnerInnen in unmittelbarer Nähe der Kirche litten deswegen übrigens sogar zeitweise unter akuten Schlafstörungen), war es trotzdem eine Art persönlicher Schlagabtausch zwischen der Kirche und mir.

Wie ich bereits in jenem Beitrag vom Oktober erwähnt hatte, handelte es sich bei den viertelstündlichen Glockenschlägen, welche wir abschaffen wollten, nicht um einen religiösen Brauch, so dass ich während diesen letzten zehn Monaten eigentlich kaum je auf die religiösen Aspekte zu sprechen kam. Das war sicherlich ein strategisch sinnvoller Schachzug, da mir so niemand Opposition gegen die Kirche und „unsere christlichen Werte“ vorwerfen konnte. Mit der Zeit betraf die Angelegenheit jedoch auch vermehrt die Kirche als Institution. Denn wie kann es sonst sein, dass wir eine so heftige Gegenwehr erfahren mussten für eine eigentlich so kleine Sache. Schliesslich hatte ich – natürlich in Absprache mit den anderen Glockengegnern – das anvisierte Ziel sogar angepasst und reduziert, so dass das Vorpreschen seit Monaten eigentlich nur noch die viertelstündlichen Schläge in der Nacht betraf.

In einem Treffen mit einer Arbeitsgruppe, welche die Kirchenkommission Olten speziell für diese Angelegenheit auf die Beine gestellt hatte, musste ich mich für diesen Kompromiss entscheiden, da ich merkte, dass alles andere (also die ganztägliche Abschaffung des viertelstündlichen Glockenschlags oder die Abschaffung aller nächtlichen Schläge) schlicht keine Chance gehabt hätte. Eigentlich müsste man meinen, dass ein solcher Kompromiss ja zu einer raschen Lösung führen müsste; aber in der (politischen) Realität sind Kompromisse leider eine Rarität und werden deshalb häufig als Zeichen einer möglichen Schwäche gedeutet – ganz im Sinne von: Jetzt erst recht dagegen halten.

Schwach waren allerdings nur die teilweise höchst absurden Argumente seitens der kirchlichen Arbeitsgruppe: Unter anderem wurden die nächtlichen Schläge verteidigt, da sie für einige religiöse Schlafgeplagte offenbar einen „Trost Gottes“ darstellen würden; so als ob Gott ihnen zuflüstern würde, dass er mit ihnen mitleide (wobei Gott selbst – würde er denn existieren – sich wohl eher für das nächtliche Schweigen der Glocken einsetzen würde, anstatt mit einer monotonen, metallisch-scherbelnden Stimme die viertelstündliche Uhrzeit den Anwohnern vortragen würde).

Auch das klassische Argument der Tradition wurde natürlich in der Diskussion mit der Arbeitsgruppe erwähnt. Doch was ist Tradition überhaupt? Bleibt die Tradition des Glockenläutens nicht erhalten, wenn man nur einen Teil der Tradition entfernt? Wenn man beispielsweise die Milchproduktion der Kühe eindämmen möchte – was aus ökologischer und ethischer Sicht überaus vertretbar ist –, dann würde doch die Tradition weiterhin erhalten bleiben, wenn man einen Viertel oder die Hälfte weniger davon produzieren würde.

Das letzte Argument seitens der Kirche war der Vergleich mit dem Bahnhof oder dem Flughafen, wo ja nachts ebenfalls Lärmemissionen entstünden. Abgesehen davon, dass es bei beiden Einrichtungen ja gerade rechtliche Beschränkungen in der Nacht gibt, um den Lärm für die Anwohner einzudämmen, ist der primäre Zweck sowohl beim Bahnhof als auch beim Flughafen das Befördern von Passagieren von einem Ort zum andern. Die störenden Geräusche, die dabei entstehen können, sind ein lästiges, aber beinahe unumgängliches Nebenprodukt. Wenn man also konsequent auf jede davon verursachte Lärmemission verzichten wollte, bliebe nur der Verzicht aufs Zugfahren oder Fliegen (letzteres zumindest teilweise begrüssenswert). Oder man würde die anliegenden Wohnungen (beim Fliegen ein halbes Dorf) dislozieren. Oder halt die öffentlichen Verkehrseinrichtungen dezentralisieren (allesamt natürlich unbrauchbare Optionen).
Der Glockenschlag hat hingegen keine Auswirkung auf die primäre Tätigkeit der Kirche. Man kann ihn weglassen und hätte trotzdem weiterhin Gottesdienste und dergleichen. Und die Umprogrammierung gäbe auch kaum technischen oder finanziellen Aufwand.

Nach diesem Argumentationssieg gegen die kirchliche Arbeitsgruppe dachte ich, dass die Sache nun endlich erledigt sei (obschon ich gleichzeitig auch realisierte, dass es tatsächlich Leute seitens der Kirche gibt, die in ihrer kleinen, konservativen Kirchenwelt leben und kaum verstehen oder mitfühlen können, dass das Glockengeläut effektiv Personen stören könnte). Doch die Angelegenheit zog sich weiter, da man nun noch genauere Messwerte wollte – als ob das subjektive Empfinden der zahlreichen AnwohnerInnen nicht reichen würde. So wollte man einen Fachmann für die Messungen beauftragen, der allerdings über 3000 Franken gekostet hätte – und zwar lediglich für das Messen der Schallwerte. Dass die Verantwortlichen der Kirche überhaupt ernsthaft darüber nachgedacht haben, erschien mir bereits höchst absurd. Man entschied sich dann glücklicherweise doch dafür, bloss einen kirchlichen Vertreter mit einem professionelleren Messgerät bei mir vorbeizuschicken. Dieser hatte übrigens genaue Instruktionen: So mussten die Messungen in meinem Schlafzimmer genau oberhalb des Kopfkissens mit dem leicht geöffneten Fenster und mit heruntergefahrenen Storen erfolgen, um einen realistischen Wert zu garantieren.

Da die Messungen zwar unter dem Wert lagen, den ich damals gemessen habe (deutlich über 80 db), aber mit 73 db immer noch zu laut waren (gemäss kantonalen Richtlinien dürfen in dieser Wohnzone während der Ruhezeiten 60 db nicht überschritten werden), glaubte ich, dass die Sache jetzt aber wirklich geregelt sei. Doch die Kirche dachte erneut nicht an's Aufgeben, obwohl sie sich dadurch immer mehr ins Abseits manövrierte. Denn nun fasste man die Idee, eine weitere Umfrage bei den direkten AnwohnerInnen zu machen, um nochmals zu schauen, ob die Leute (i.e. die Glockenbefürworter) denn hinter einem solchen Entscheid stehen würden – was natürlich komplett irrelevant gewesen wäre, da die Messwerte schlicht zu laut und rechtlich gesehen nicht erlaubt waren.

Natürlich ärgerte ich mich über diese neue Idee, da die Kirche erstens jeden noch so kleinen Strohhalm ergreifen wollte, welche die Veränderung – der grösste Feind der Konservativen – irgendwie verhindern könnte; und andererseits der Radius der Umfrage so klein gewesen wäre, dass er besonders viele ältere, traditionsfreundliche Bewohner in unmittelbarer Nähe der Friedenskirche betroffen und damit die Mehrheit sicher gegen die Abschaffung gestummen hätte. So wurde mein Tonfall erstmals etwas ruppiger und ich erklärte, dass ich zwar langsam genug von dieser langwierigen Auseinandersetzung hätte, aber ein juristischer Schritt für mich und andere Anwohner durchaus in Frage käme – dort wäre die Sache dann zumindest klar.

Erst mithilfe dieser sanften Drohung, den Gang vor das Gericht nicht zu scheuen, lenkten die Verantwortlichen ein und entschieden sich für den Verzicht auf das nächtliche, viertelstündliche Läuten. Ich wusste allerdings aus vergangenen Gesprächen, dass dieser Entscheid noch von der Kirchenkommission, welche auch andere Kirchen und anliegende Nachbargemeinden umfasst, abgesegnet werden musste und dass dies auch noch eine kleine letzte Hürde darstellen würde – denn die Angst der anderen Kirchen war natürlich gross, dass es durch den Entscheid eine Art Domino-Effekt geben könnte und sich nun in der Region auch andere Glockengegner finden würden, die lange geschwiegen haben.

Dieser Domino-Effekt wäre natürlich ganz in meinem Interesse, denn unnötige Bräuche und veraltete Traditionen, die den Menschen oder der Gesellschaft irgendwie schaden  (welcher Art auch immer), müssen endlich der Vergangenheit angehören. Und damit meine ich nicht nur die nächtlichen Glockenschläge, sondern das mindestens so schädliche kirchliche Auflehnen gegen jegliche Veränderung.
Diesen Imageschaden hat sich die Kirche unbewusst nämlich selber eingebrockt mit ihrem Verhalten. Wie kann es nämlich sein, dass eine Kirche von Solidarität und Nächstenliebe predigt, aber selbst bei so kleinen und eigentlich einfachen Angelegenheiten wie den Glockenschlägen ein solches Theater abzieht und teilweise sogar auf perfide Strategien zurückgreift (beispielsweise als man mir erklärte, die professionellen Messungen in meiner Wohnung seien nicht unbedingt notwendig, ich jedoch trotzdem darauf beharrte, und später mir dann von anderer Seite gesagt wurde, dass mein Vorstoss ohne diese „optionalen“ Messungen keine Chance gehabt hätten).


Das alles führte dazu, dass ich in den letzten Monaten realisierte, dass ich meine These betreffend der Angst im Zusammenhang mit der Kirche aus dem Blog-Beitrag vom Herbst nochmals überarbeiten musste; denn die Angst war gegenseitiger Natur: Nicht nur die AnwohnerInnen schienen Angst (oder zumindest übertriebenen Respekt) vor der Kirche zu haben, sondern die Kirche selbst war verängstigt. Verängstigt womöglich von der Säkularisierung oder den vermehrt anderen Religionen in der Schweiz, sicherlich aber verängstigt von einem potenziellen Schwund der Kirchengänger. Die Angst, die treuen, leicht betagten GottesanbetterInnen zu verärgern, scheint die Handlungsfähigkeit der Kirche stark zu lähmen. Und die jungen, nur scheinbar progressiveren Christen sind sowieso nicht das Klientel der traditionellen Landeskirchen, da sich diese lieber in „hippen“ ICF-Worships die Leviten lesen und ihren Gehorsam unter Beweis stellen wollen.

Die Debatte um die Glockenschläge in der Nacht ist also nichts anderes als ein Symbol für den aktuellen Zustand der Kirche, welche den Sprung in das 21. Jahrhundert nicht geschafft hat und sich nur retten kann, wenn ihre Vertreter endlich progressiver denken und handeln (nicht nur in Bereichen wie Ruhestörung, wo die Kirche ein Monopol darauf zu haben scheint, sondern besonders in wichtigeren Bereichen wie dem Umgang mit gleichgeschlechtlichen Paaren, der Gleichstellung der Frau etc.). Bis zu diesem Zeitpunkt bröckelt die konservative Glockenwelt weiter vor sich hin wie die Fassade der Friedenskirche.



PS: Seit dem 08.07.16 wird jetzt also tatsächlich auf das viertelstündliche Läuten in der Nacht (immerhin) zwischen 00'00 und 06'00 verzichtet. Lobet den Aufstand!

Bild
10 Kommentare
Brigitte
17/7/2016 01:00:21 am

Vielen herzlichen Dank!!! :-)

Antwort
SaoiAebi link
17/7/2016 10:02:40 am

Sehr gern geschehen! ;-)

Antwort
Starrkircher Glockenfan link
30/10/2016 03:13:07 am

Olten, Friedenskirche, Rüetschi AG Aarau 1928, As0, c1, es1, f,1, as1.

Antwort
Peter link
22/7/2016 07:03:08 am

Hut ab vor Ihrer Ausdauer! Ich habe schon versucht, durch einen kleinen Beitrag an die IG Stiller meinem Frust ein Ventil zu geben. Sie haben das besser gemacht als ich!

Mein Problem sind Kirchenglocken in der Nähe meines Büros. Neben weltlichen Glockenläuten zu jeder Viertelstunde, kommt das rituelle Läuten vor und während der Messen. Besonders nervenaufreibend ist das Läuten, wenn es über 13 Minuten geht.

Im 21. Jahrhundert sollte man über alternative Wege nachdenken, Kirchgänger zu erreichen. Warum keine App, die das Läuten startet, sobald der Nutzer im Einzugsbereich einer Kirche ist und das zu verkündende Ereignis eintritt?

Antwort
SaoiAebi link
24/7/2016 02:26:23 pm

Herzlichen Dank für das Kompliment. Ja, Ausdauer braucht man immer, wenn's um Veränderung geht, welche auch nur im kleinsten Masse irgendwelche Traditionen tangieren könnten.

Es ist daher schade, dass man sich nicht irgendwo in der Mitte bei einem Kompromiss finden kann - Ihre Büroarbeit wird ja offenbar auch erschwert durch die zahlreichen Glockenschläge.

Die Idee mit der App finde ich grundsätzlich auch interessant. Aber wieso nicht gleich ein individuelles Klingeln, welches man auf on/off stellen kann? Andererseits würde dann niemand das Läuten mehr wollen. Denn: Entweder müsse alle leiden oder niemand. ;-)

Antwort
Starrkircher Glockenfan link
30/10/2016 07:25:40 am

Warum denken gewisse Personen nur, Glocken seien nervig?

Glocken sind etwas schönes! Besonders das fünf stimmige Geläut der Friedenskirche Olten! Also, wens stört, sollte nicht bei einer Kirche wohnen!

Bei der Friedenskirche wurde nachts der Viertelstundenschlag abgestellt und das Ausläuten der grossen As0-Glocke wurde ebenfalls stark gekürzt!!! Extra! Und das Vorläuten der gleichen Glocke am Sonntagmorgen wird nur noch zum Gottesdienst sein (wechselt jeden zweiten Sonntag ab mit Paulus) beginnt neu erst um 8:55 Uhr und nicht schon wie früher um 8:50 Uhr! Und und und.

Antwort
SaoiAebi link
31/10/2016 06:59:50 am

Sehen Sie, gewisse Leute mögen Glocken, andere nicht. Deshalb ist das Gefallen an Glocken ein schlechtes Argument in einer rationalen und objektiven Diskussion.

Lesen Sie doch bitte die vernünftigeren Argumente, welche ich im Text erwähne, nach, wieso Glockenschläge in Zukunft drastisch reduziert werden sollten und dies auch werden. Dann können wir gerne weiter darüber diskutieren.

Some Rebel
18/8/2016 05:26:05 am

Yess! Jetzt wackeln auch bereits die Glocken in Wädenswil ZH (http://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/nach-urteil-des-verwaltungsgerichts-kirchenglocken-von-waedenswil-werden-fall-fuers-bundesgericht-ld.109898) und ebenso jene in Worb BE (http://www.derbund.ch/bern/kanton/Laeuten-die-Kirchenglocken-nachts-nur-noch-stuendlich/story/15031210). Der Stein kommt tatsächlich ins Rollen! ;-)

Antwort
Starrkircher Glockenfan link
30/10/2016 09:04:36 am

Antwort
Paolo Martinoni
18/2/2017 12:33:44 pm

Hut ab und vielen Dank für das erfolgreiche Engagement! :-)

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly