SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

III. Der etwas andere WK

18/6/2017

0 Kommentare

 
Abgesehen von der interessanten Begegnung mit dem emeritierten Philosophie-Professor, den Lehren über das Älterwerden und der Auseinandersetzung mit den schicksalhaften Folgen einer Demenz hat mir der Zivilschutz-Wiederholungskurs – wenn ich ehrlich bin – nicht sonderlich viel gebracht.

Sicherlich war es nicht ganz so schrecklich wie andere WKs, welche ich auch schon erleben musste; WKs, bei welchen ich bereits am allerersten Tag beim Bullshit-Bingo gewonnen hätte (von Rassismus, Sexismus, Homophobie, Verschwörungstheorien über Vegi-Gutmensch-Hate usw.). Und trotzdem bestand der Einsatz auch dieses Mal zu einem grossen Teil aus Warten und – daraus resultierend – Langeweile.

Immerhin war dieses Mal der effektive Anteil der WK-Einführung in einem üblicherweise Neonröhren-beleuchteten Zivilschutz-Bunker relativ gering. Nur kurz mussten wir uns mässig witzige Anekdoten aus dem Leben eines Oberstleutnants anhören (beispielsweise eine Erzählung über das postwendende Eintreten von Durchfall in einem heiligen, indischen Tempel [„Jo, das esch au no speziell gsi!“] oder der Vergewaltigung einer 80-jährigen Altersheim-Bewohnerin durch einen 25-jährigen Berner Zivilschützer [„Ebe scho au no e luschtigi Gschicht gsi!“]).

Und zumindest handelte es sich bei diesen Zivilschutz-Wiederholungskursen um keine monatelangen Militäreinsätze, sondern um lediglich ein paar wenige Tage im Jahr.


Obwohl solche Wiederholungskurse einige Schattenseiten mit sich bringen, sollte man dennoch vier Vorteile hervorheben:

Erstens muss man seine „Social Bubble“ mal wieder verlassen und merkt dabei unweigerlich, dass nicht alle Leute sich gleichermassen mit Weltproblemen herumschlagen oder mit Aktivismus beschäftigen (oder sich nicht alle Mitmenschen mit Autos und Ballerspiele die Zeit tot schlagen).

Zweitens ist man durch diese heterogenen Einstellungen und Perspektiven dazu gezwungen, seine eigenen Überzeugungen zu überdenken oder zumindest auf den Prüfstand zu stellen (etwas, was man regelmässig tun sollte, um den kritischen Geist wach zu halten).

Drittens stellt man dann womöglich auch fest (natürlich nicht alle Zivilschützer gleichermassen), dass man sich in vielen Themenbereichen bereits eine fundierte, mit vernünftigen Argumenten begründbare Meinung gemacht hat, welche dann in Diskussionen auch potentiellen Scheinfakten oder problematischen Haltungen entgegenwirken kann.

Und viertens resultierte daraus die Erkenntnis, dass erwachsene Menschen ziemlich „lernresistent“ und wenig offen für neue Gedanken oder Ansichten sind.


Natürlich ist beim letzten Punkt nur die daraus hervorgegangene Erkenntnis als Vorteil zu werten; denn ansonsten ist ja diese Tatsache (oder These) nicht gerade sehr förderlich, was den Fortschritt unserer Gesellschaft respektive unserer „geistige Evolution“ anbelangt.


Während die Jugendlichen in der Schule der Lehrperson zuhören (naja, zumindest mehr oder weniger) und versuchen die übermittelten und hoffentlich sinnvollen Lerninhalte irgendwie zu verinnerlichen, stösst man bei Erwachsenen teilweise auf unüberwindbare Schranken, egal wie viel überzeugende Argumente man liefern mag.

Aus diesem Grund schlage ich folgende Idee vor: Anstelle eines Wiederholungskurses – sei es nun Militär oder Zivilschutz – müssen sich alle Erwachsenen Mitte zwanzig (Frauen inklusive; im Gegensatz zur aktuellen Wehrpflichtsituation, wo ich für „unfreiwillig-dienstleistende Männer exklusive“ plädieren würde) jährlich in eine Art „Erwachsenenschule“ begeben, wo sie sich mit aktuellen Lerninhalten sowie gesellschaftlichen Problemen, globalen Themen oder philosophischen Gedankenspiele auseinandersetzen müssen.

Gewisse Kompetenzen wie beispielsweise kritisches Denken oder das Verifizieren von Thesen sollten in dieser Institution gefördert und anschliessend auch getestet* werden.

So würde man zwar die horrenden Ausgaben, die aktuell jährlich für  das Militär (und ferner: Zivilschutz/-dienst) anfallen, nicht wirklich eindämmen können, weil dies ja für alle SchweizerInnen Pflichtprogramm wäre und niemand mehr Wehrpflichtersatz zahlen müsste (andererseits gäbe es nur intensive Wochenkurse anstelle von monatelangen, kostspieligeren Aufgeboten); aber man könnte immerhin für das gleiche Geld ganz viele „alternative Fakten“ ausmerzen und den gesellschaftlichen Fortschritt fördern.

Und meine Motivation für den nächsten WK-Einsatz natürlich ebenfalls.






*Als Abschluss hier noch ein kleiner "Der etwas andere WK"-Test für alle neugierigen LeserInnen (Auflösung unterhalb des Blog-Coverbilds):

Fragen:

1) „Wie viel Energie (in Prozent) kann bei der Produktion von Aluminium eingespart werden, wenn man es rezykliert?“

2) „Kann man Impfungen durch Homöopathie ersetzen?“

3) „Wie viel Prozent des südamerikanischen Regenwalds wird für die weltweite Viehzucht gerodet?“

4) „Wie viele Endlager für Atommüll sind aktuell weltweit in Betrieb – und zwar nicht nur als Pilotprojekt, sondern fix auf unbestimmte Zeit?“

5) „Brauche ich ein gutes Stück Fleisch, um genügend Proteine zu kriegen?“

6) „Wie viel Zugreisen innerhalb Europas kann man ungefähr tätigen, um aus ökologischer Sicht gleich schlecht dazustehen, wie wenn man einmal (!) interkontinental fliegt?“

7) „Wie viel Prozent der Schweizer Masthühner haben tatsächlich Auslauf im Freien? Und wie viel Zentimeter Stangenplatz steht einer Schweizer Legehenne zur Verfügung?

8) „Will uns der Bundesrat mithilfe von Chemtrails vergiften?“

Bild
Auflösung:

1) Bis zu 95% der Energie kann durch das Recycling eingespart werden.

2) Ja, kann man schon. Die Wirkung ist einfach ungefähr gleich gross, wie wenn man Hömopathie als Verhütungsmittel einsetzt (siehe auch Antwort zu Frage 4).


3) Zwischen 80 und 90% - je nach Region und Jahreszahl der Studie (wem also der Regenwald etwas Wert ist, sollte dringendst seinen Konsum von Fleisch und tierischen Produkten massiv reduzieren).

4) 0. Null. Fucking zero!

5) Nein, brauchst du nicht. Es gibt genügend pflanzliche Proteine (siehe folgende Nährwert-Tabelle).


6) Bis zu 60 europäische Zugreisen (auch wenn natürlich viele Faktoren wie Distanz, Auslastung des Transportmittels etc. davon abhängig sind; siehe Beitrag „Flugentzug“)

7) Für beide Fragen gilt die Antwort „15“ (Prozent respektive Zentimeter).


8) Nein, natürlich nicht! Der Bundesrat ist so harmlos wie eine Hausspinne. Wahrscheinlich hat er mehr Angst von dir, als du vor ihm.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly