SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

#ForParis

15/11/2015

4 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich ja über das neuliche Missgeschick der SRK-Präsidentin und der „Saisonküche“-Redaktion schreiben, aber manchmal drängen sich Themen so vehement auf, dass man sie kaum ignorieren kann.

Die Frage stellt sich dann bloss, was schreibt man über eine solche Tragödie?

Dass meine Freundin und ich vor ein paar Wochen selber in Paris waren und nach einem sehr leckeren Abendessen im Restaurant Soya und einem Schlummertrunk in der Bar Ave Maria praktisch am Bataclan vorbeigelaufen sind und uns über die friedliche, multikulturelle Stimmung im 11. Arrondissement gefreut haben?


Soll ich so darauf aufmerksam machen, dass es irgendjemanden hätte treffen können; jemanden aus dem Umfeld des Lesers, der Leserin, womöglich aus dem Freundeskreis oder der Familie, oder gar er oder sie selbst; um so im grenzüberschreitenden Sinne von „Nous sommes tous la France“ nicht nur Anteilnahme auszulösen, sondern auch Ängste zu schüren?

Oder soll ich mein aufrichtiges Mitgefühl und meine Trauer ausdrücken; denn wer bei einer solchen zumindest für europäische Verhältnisse nicht alltäglichen Katastrophe nicht mit Bestürzung reagiert, kann ja kein intaktes, empathisches Bewusstsein besitzen?

Oder soll ich eben gerade darauf hinweisen, dass diese Todeszahlen für nicht-europäischen Verhältnisse nicht sehr spektakulär sind; dass Boko Haram in Nigeria allein letztes Jahr schätzungsweise 7700 Leute umgebracht hat; dass in diesem Jahr bis Ende Oktober bereits ungefähr 3500 Flüchtlinge auf ihrer beschwerlichen Reise über das Mittelmeer ertrunken sind?

Oder soll ich mit dem Spaten oder der Heugabel in der Hand (für mehr reicht's leider nicht als dienstuntauglicher, nicht in den USA wohnhafter Bürger) nach Vergeltung schreien und dazu aufrufen, die Islamisierung in Europa zu stoppen; denn wer könnte sonst hinter so einem grausamen Attentat stecken, als diese verfluchten Extremisten (höchstens noch die verdammten Flüchtlinge, die sich hier ausbreiten und unseren Frauen und Töchtern an die Miniröcke wollen)?



Obwohl ich mit (fast) all diesen Überlegungen sympathisiere, möchte ich darüber schreiben, dass das Gebet in „#PrayForParis“ wohl eine erdenklich dumme Antwort auf dieses Attentat ist. Denn ist es nicht gerade die Religion in ihrer fundamentalistischen Auslegung, die zu solchen Tragödien führt? Auch wenn ich natürlich die Anteilnahme hinter dem Gebet uneingeschränkt teile, ist doch die Form dieser Solidaritätsbekundung so falsch wie der Vergleich des Flüchtlingsstroms mit einer Lawine.

Solange es Menschen gibt, die das Gefühl haben, ihre Religion sei die einzig richtige und ihr Gott der einzig wahre; solange man Religionsfreiheit postuliert, aber gleichwohl andere Religionen unterdrückt (bspw. Minarettverbot, aber dominantes, viertelstündliches Glockengeläut; obwohl dies ja, wie an einer anderen Stelle bereits erwähnt, eigentlich nichts mit Religion zu tun hat...); solange man nicht die geografische und zeitliche Willkür hinter der Bestimmung resp. Wahl der Religion sieht – solange wird es auch Kriege oder Anschläge geben.

Und natürlich müssen wir jetzt alle einstehen für unsere Werte, die wir beschwerlich über Jahrhunderte hinweg geformt und gebildet haben. Wir alle müssen uns dafür einsetzen und jeglicher Form von Extremismus die Stirn bieten – sei dies die Abgrenzung gemässigter, muslimischer Bürger vom Terrorregime der IS und seiner Splittergruppen; sei dies die Verhinderung einer Rückbesinnung auf ein fundamentalistisches Christentum oder ein erzkonservativer Katholizismus, deren Gewaltanwendung in der Geschichte der Menschheit (und nicht bloss im Alten Testament) ähnlich schrecklich war wie jene des islamischen Terrors heute; sei dies die Eindämmung eines weiteren Rechtsrutsches, der möglicherweise dafür sorgt, dass wir Grenzen schliessen, uns komplett abschotten und globale Menschenrechte annullieren; sei dies die Herbeiführung einer Debatte über unsere Rolle in Ländern mit einer grossen Anzahl Terroristen, aber auch potenziell gefährdeten Ländern (denn Armut, Missstände sowie [westliche] Ausbeutung sind meistens der Nährboden für Terrorismus, nicht ein grundsätzliches Verlangen, den Westen zu erobern oder dessen Werte zu zerstören) und unsere Rolle im globalen Treiben generell; oder sei dies die Bekämpfung der Paranoia und Angst, überall von Anschlägen Opfer werden zu können.

Denn das einheitliche Einstehen für Freiheit, Demokratie, den Glauben an das Gute im Menschen, eine säkularisierte Welt, in welcher es keine fundamentalistischen Religionen gibt (und [k]einen Gott für alle Menschen), dafür ein friedliches Nebeneinander jeglicher Hautfarben oder Herkünfte, ist viel stärker als jeder Terroranschlag.

Deshalb werden meine Freundin und ich auch wieder mal nach Paris gehen und im Restaurant Soya, mit seiner stimmungsvollen Industrieatmosphäre, wunderbare vegane Gerichte speisen; anschliessend in der skurrilen, psychedelischen Bar Ave Maria einen exotischen Cocktail zwischen Figuren von Vishnu, Ganesha oder der Jungfrau Maria schlürfen; und uns beim abschliessenden Spaziergang über die friedliche, multikulturelle Stimmung im 11. Arrondissement freuen.

Bild
4 Kommentare
Eile mit Weile
17/11/2015 01:19:06 pm

Lieber Saoi
Du schreibst mir aus der Seele. Danke für deinen Beitrag. Ein Karikaturist von Charlie Hebdo hat am Samstag folgenden Tweet veröffentlicht https://pbs.twimg.com/media/CTy8tczWEAANmh1.jpg

Merci mille fois für das Teilen deiner Gedanken, sie sind wertvoll
Eile mit Weile

Antwort
SaoiAebi link
18/11/2015 05:33:50 am

Liebe(r/s) Eile mit Weile

Ich danke auch dir für deine Treue, was das Lesen meines Blogs anbelangt; aber auch für deine rege Partizipation via Kommentarfunktion! :-)

Herbstliche & melancholische Grüsse
SaoiAebi

Antwort
bodhisat link
31/5/2017 12:25:17 am

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier die Religion als ursächlich für solche Anschläge anführen würde. Mir scheint dass die historisch einfach als Vehikel genutzt wurde, um militärische (heute eher ökonomische) Unterdrückung zu rechtfertigen. Nach allem was ich im Moment weiss waren die Kreuzzüge eher ein lustiges Brandschatzen mit pseudo-humanitärem Anstricht ("One god! Her mit den Frauen.")

Eine Welt ohne "Krücke" fundamentalistische Religion scheint mir daher nicht Ziel, sondern Konsequenz der Lösung eines grundlegenderen Problems: Wir leben in einer Welt, die von historischen Verteilungskämpfen über Ressourcen und Macht geprägt ist. Und solange diese gehortete Macht dazu verwendet wird, (grösstenteils) Länder im Osten in ihrer Entwicklung zu behindern oder so Schrott wie der Irak-Einmarsch heuchlerisch durchgeboxt wird: Solange sehe ich Nährboden für Terrorismus.

PS: Terrorismus könnte vielleicht das Einzige Thema sein, bei dem sich darüber Ausschweigen und Ignorieren tatsächlich die beste Medizin sein könnte.

Antwort
SaoiAebi link
31/5/2017 09:58:05 am

Lieber Blog-Freund

Danke für den Kommentar!

Absolut einverstanden. Die Religion ist nicht allein für die Terroranschläge verantwortlich zu machen. Allerdings wird der Glaube häufig als Lückenfüller für irgendwelche terroristischen Gräueltaten verwendet (so wie Gott, Allah etc. als ebensolcher für Fragen, die man nicht oder nur unzulässig mit der Wissenschaft beantworten kann). Deshalb kann man die Religion natürlich nie ganz abkoppeln von den (meisten) Terroranschlägen.

Wie du aber sagst, gibt es zahlreiche Auseinandersetzungen auch einfach aufgrund von unterschiedlicher Macht- oder Ressourcenverteilung. Also auch ohne Religion gäbe es Kriege und Gewalt (vielleicht dann einfach ethische [epische?] Battles zwischen Vegis und Omnis? ;-)).

PS: Man sollte Terrorismus schon auch thematisieren (z.B. wie man darauf reagieren sollte ;-)), aber nicht in dieser Panik-machenden Art, wie es in diversen (sozialen) Medien gemacht wird.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly