SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Flugentzug

18/12/2016

5 Kommentare

 
Gerade eben in einer Online-Zeitung gelesen:

Heute wurde nach ausführlichen und zähen Gesprächen ein europäisches Gesetz verabschiedet, welches der Vielfliegerei entgegenwirken soll, indem der negative Einfluss auf die Umwelt durch schädliche Emissionen stärker berappt werden soll (Clean Climate Act). Bereits ab nächstem Jahr könnte deshalb der Preis für ein Flugticket um beinahe das Doppelte ansteigen. (sda)









Nein, stimmt natürlich alles nicht (war also bloss aus der Rubrik "hausgemachte Lügenpresse" - es lebe das kontrafaktische Zeitalter).

Auch wenn grundsätzlich Konsens herrscht oder herrschen sollte, dass Fliegen massiv zu günstig ist (Zürich – Hamburg? Hin und zurück: ab 67.90 CHF. Zürich – Lissabon? Hin und zurück: ab 65'20 CHF. Zürich – London? Hin und zurück: ab 76.20 CHF), gibt es so ein Gesetz nicht. Zumindest noch nicht.

Dennoch sollte jede Person, die ihre Gehirnzellen auch nur ein bisschen anstrengt, realisieren, dass da etwas faul an den Preisen sein muss: Die zahlreichen Checks am Flughafen, das ganze Personal, die Sicherheitsvorkehrungen, der Bau des Gebäudes und dessen Instandhaltung. Aber auch marketingtechnische Bereiche wie Werbung und Service. Dann kommen natürlich noch die Flieger dazu, die gebaut, gekauft und revidiert werden müssen, sowie Personal im und ausserhalb des Flugzeugs, Strom, viel teures Kerosin (einen Flug nach New York benötigt beispielsweise knapp 80'000 Kilogramm Treibstoff), Umweltabgaben etc. pp.


Nein, irgendwas kann da definitiv nicht stimmen. Den meisten Leuten ist dies freilich recht egal, ganz im Sinne von: „Ist ja nicht mein Fehler, dass Fliegen so günstig ist.“ Oder: „Die Andern sind genauso Schuld, wenn sie auch fliegen.“ (Hierzu empfehle ich den gleichermassen unterhaltsamen, wie unfreiwillig traurigen Dialog "Generation Easyjet".)

Meistens verweisen solche Leute darauf, dass man etwas am System ändern müsse und der persönliche Verzicht sowieso nichts bringe. In Gesprächen – egal, ob es ums Fliegen, um den Fleischverzehr, um günstige Textilien oder um unethisch produzierte technische Geräte geht – wird dann meistens beteuert, dass man jedoch eine solche Änderung des Systems natürlich begrüssen würde: „Aber sicher würde ich dafür stimmen, wenn Fliegen/Fleisch/Milchprodukte/Kleidung usw. teurer würden, damit es die Menschen mit ihrem Konsum nicht so übertreiben und dadurch menschliches, tierisches oder ökologisches Leid vermindert werden könnte.“


Nun bitte ich euch nochmal zurückzugehen zum Beginn dieses Blog-Beitrags. Empfindet ihr bei der fiktiven Meldung tatsächlich Erleichterung, dass man der Umwelt Willen (also nicht, damit EasyJet und Co. einfach mehr absahnen können) das Fliegen teurer machen würde? Oder ist es das gleiche Gefühl, wenn man bei einer Abstimmung für etwas stimmt, dass man eigentlich gar nicht wirklich wollte, aber dessen Ausgang man auch nicht erwartete und deshalb trotzdem einfach mal „ein Zeichen setzen wollte“? Oder kocht da schon die Vorstufe des Wutbürgers hoch, der auf sein Recht auf vermeintlich bedingungslose Freiheit pocht?

Natürlich braucht es langfristig gesehen eine Besteuerung von klimaschädlichen Handlungen, also beispielsweise eine Fleischsteuer oder eine Kerosin- sowie Mehrwertsteuer auf Flüge (beides übrigens hochsubventionierte Wirtschaftssektoren), aber erstens können wir nicht bloss auf die Änderung eines extrem trägen und komplexen ökonomischen Systems hoffen, und zweitens gibt es viele – entschuldigt bitte den Ausdruck – HeuchlerInnen, die ihre Schuld auf ein abstraktes Gebilde abwälzen wollen; und wenn dann effektiv der Moment der Entscheidung kommen sollte, wird schliesslich trotzdem wider die Vernunft gestimmt.

So erstaunt es nicht, dass allein ab Zürich-Kloten ungefähr 270'000 Passagiere befördert werden – und zwar nicht jährlich, sondern an einem einzigen (!) Wochenende. Wenn wir berücksichtigen, dass ab Basel und Genf auch noch geflogen wird, kommen wir durchschnittlich auf eine knappe halbe Million Passagiere pro Wochenende in der Schweiz. Auf das Jahr hinaus gerechnet sind das 26 Millionen Passagiere. Lediglich an Wochenenden und in der kleinen Schweiz. Aus diesem Grund ist das Fliegen (als Speerspitze der Mobilität) – neben der Nutztierhaltung, welche auch eng mit dem Sektor Transport und Verkehr verknüpft ist (Stichwort: Soja-Kraftfutter) – eine der grössten Klimasünder der heutigen Zeit und trägt erheblich zum Klimawandel und letztendlich der Zerstörung unserer Lebensräume bei.

Da helfen logischerweise auch keine Emissionszertifikate, die ja nicht dazu dienen, Emissionen tatsächlich zu verringern, sondern nur Geld hin und her zu schieben, so dass „Flugnationen“ wie die Schweiz anderen Ländern einfach überschüssige Zertifikate abkaufen können. Ausserdem wird der Preis dieser Emissionsrechte ja durch den Markt bestimmt und hat praktisch nichts mehr mit einem effektiven Verschmutzungsgrad zu tun. Der Markt macht also das Gleiche wie die Bevölkerung: Er versucht sich möglichst billig irgendwie rauszureden.


Deshalb entschied ich vor einiger Zeit einfach nicht mehr zu fliegen.


Und das hat ebenso wenig mit Flugangst oder dergleichen zu tun, wie Vegis aufgrund des Geschmacks aufhören Fleisch oder tierische Produkte zu essen. Im Gegenteil: Ich mag das Fliegen eigentlich (im Gegensatz zu Flughäfen, die ich als eine Art „Limbo“ auf Erden betrachte): Das langsame über die Piste gleiten. Das Warten am Ende dieses Pistenlabyrinths. Dann das plötzliche Beschleunigen, der sanfte Nervenkitzel. Das seltsame Gefühl, wenn dieses tonnenschwere Transportmittel dann tatsächlich abhebt. Der lange Aufstieg, die leichte Orientierungslosigkeit im unendlichen Weiss der Wolken, und schliesslich der Durchbruch durch die letzten Wolkenwände und die bedächtige Ruhe danach, wenn die Sonnenstrahlen durch das Fenster dringen...

Trotzdem ist es bereits über zweieinhalb Jahre her seit meinem Flugentzug. Ich fühle mich aber weder unerholt, noch habe ich das Gefühl, ich müsse auf etwas verzichten. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass Verzicht etwas sehr Kurzfristiges ist. Mit der Zeit merkt man, dass es auch ganz gut ohne geht; denn man verzichtet ja nicht generell auf Ferien, nur auf ein bestimmtes Transportmittel.

Sicherlich fallen gewisse Destinationen so weg, aber statt einem Strand in Bali könnte man ja auch nach Portugal oder Kroatien ans Meer fahren. Statt New York empfehlt sich ein Spaziergang durch die Geschäftsviertel Londons (ab Basel ist man mit dem Zug immerhin in sieben Stunden in der Metropole Englands - und mühsame Check-Ins/Outs am Flughafen erspart man sich ausserdem). Und statt einer Wanderung durch den südamerikanischen Dschungel kann man auch durch dichte Schweizer Bergwälder ziehen – es muss ja auch nicht immer das Ausland sein. Denn neben dem gewählten Transportmittel macht logischerweise auch die Distanz zu einem Urlaubsziel einen Unterschied. Und zwar einen gewaltigen.

Während ich also in den letzten zweieinhalb Jahren stets mit dem Zug unterwegs war, haben die berüchtigsten Vielflieger aus meinem Freundeskreis (Namen der Red. bekannt ;-)) teilweise bis zu fünf interkontinentale Flüge hinter sich gebracht. Was dies für den ökologischen Fussabdruck bedeutet, wollte ich deshalb mal ausrechnen - und möglichst bildhaft darstellen.

Auf diversen Seiten habe ich mich also über die unterschiedlichen Berechnung des Footprints informiert und versucht, einen möglichst realistischen Vergleich zwischen einer Reise mit dem Zug und dem Flugzeug zu ziehen. Dies ist nicht immer ganz einfach eruierbar, da viele Faktoren den ökologischen Endwert beeinflussen (Personendichte im jeweiligen Transportmittel, Öko- oder grauer Strom bei der Zugfahrt, Distanzen etc.). Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Faktor bei kürzeren Flugdistanzen im Vergleich zur Zugfahrt deutlich erhöht ist. Flugreisen innerhalb des deutschsprachigen Raums verursachen beispielsweise einen bis zu achtmal grösseren CO2-Ausstoss als wenn man mit dem Zug fahren würde. Andererseits sind die Strecken wesentlich kürzer als bei einem Flug nach Amerika oder Asien. Dann gilt nämlich noch zu beachten, dass der Kohlenstoffdioxid-Ausstoss in einer Höhe von ca. zehn Kilometern ungefähr dreimal schädlicher ist als auf der Erdoberfläche (da er in der Atmosphäre nicht von Pflanzen umgewandelt werden kann und deshalb zur Absorption von Wärmeenergie führt, die von der Erdoberfläche reflektiert wird – ein wichtiger Faktor des Treibhauseffekts). Dazu kommt noch der Wasserdampf in Form von Kondensstreifen, welcher ebenfalls (wenn auch in geringerer Weise) zur Erderwärmung beiträgt, sowie die Emission weiterer toxischen Stoffen wie Stick-, Schwefel- oder Kohlenmonoxide.

Zusammengefasst kann man deshalb sagen, dass Fliegen durchschnittlich knapp viermal schädlicher ist als Zugfahren.
Bild
Einmal über den Kontinent, bitte! Die Strecke "Basel - New York" war noch eine der kürzeren im Vergleich zu anderen aussereuropäischen Destinationen wie Australien, Thailand oder Costa Rica.

Nun habe ich einige unterschiedliche (tatsächlich geflogene) interkontinentale Feriendestinationen in meinem sozialen Umfeld ausgewertet und die Distanz notiert (z.B. Basel – New York: 6'249.48 km, Basel – Bangkok: 9'099.62 km, Basel – Capetown: 9'124.45 km, Basel – Buenos Aires: 11'243.26 km, Basel – Sydney: 16'632.66 km). Die durchschnittliche Distanz dieser interkontinentalen Reiseziele ergibt 10'469 km. Hin- und Rückflug kommt also auf 20'938 km.

In einem zweiten Schritt habe ich nun alle meine europäischen Feriendestinationen (bspw. Berlin, Amsterdam, Wien, Paris, Brüssel, München, Prag, London etc.; exkl. Schweizer Städte/Orte) in den letzten Jahren notiert und dort ebenso einen durchschnittlichen Wert ermittelt. Dieser beläuft sich auf durchschnittlich ca. 696 km resp. 1'392 km (inkl. Rückreise) pro persönliches europäisches Reiseziel (Wichtiger Hinweis: Der Wert wäre natürlich etwas höher, wenn noch iberische oder skandinavische Länder dazukämen).

Wenn wir jetzt also einfach mal die Distanzen vergleichen, dann lässt sich sagen, dass man für eine interkontinentale Destination etwa 15 europäische Reisen machen kann, um auf den gleichen Wert zu kommen. Wenn also jemand nach Kuba fliegt, könnte eine andere Person also theoretisch fast einen Drittel aller europäischen Hauptstädte besuchen (man bedenke zudem, dass sich ein Städtetrip auch mit Ausflügen in andere Städte verbinden liesse – Stichwort: Interrail –, so dass die effektive Zahl der besuchten europäischen Orten je nachdem noch deutlich höher läge).

Nun sind wir allerdings noch nicht ganz fertig mit dem Rechenspiel – immerhin haben wir die höhere Anzahl an schädlichen Emissionen beim Fliegen noch nicht berücksichtigt. Wir müssen also den Wert noch mal vier multiplizieren. Damit müssen wir die Angaben oben revidieren: Für ein durchschnittliches interkontinentales Reiseziel kann man ungefähr 60 verschiedene europäische Zugreisen tätigen, um aus ökologischer Sicht gleich dazustehen. Das heisst, man kann so ziemlich ganz Europa entdecken und kommt damit praktisch gleich weg wie jemand, der aussereuropäisch fliegt.

Wenn wir jetzt noch abschliessend bedenken, dass die VielfliegerInnen aus meinem sozialen Umfeld in lediglich zweieinhalb Jahren fünf Mal mit dem Flugzeug eine weite Distanz zurück gelegt haben, so hätte ich in dieser Zeit 300 nahe Reiseziele anvisieren können. Diese Zahl wirkt natürlich insofern absurd, da ich so an jedem dritten Tag in den vergangenen zweieinhalb Jahren eine Europareise hätte antreten können. Noch eindrücklicher wird das Ganze, wenn wir davon ausgehen, dass man vielleicht vier Reisen pro Jahr (also eine Reise pro Jahreszeit) macht und dabei komplett auf das Fliegen verzichten würde. Dann könnte ich in diesem hypothetischen Fall nämlich die nächsten 75 Jahre viermal im Jahr europäisch mit dem Zug verreisen und würde vermutlich noch vor meinem Tod (ich gehe jetzt nicht davon aus, dass ich 103 Jahre alt werde) immer noch ökologisch besser dastehen als dies einige (wenige) Kollegen und Kolleginnen in zweieinhalb Jahren geschafft haben.


Die gute Nachricht an der ganzen Angelegenheit ist, dass wir es dabei zwar mit durchaus realistischen Zahlen zu tun haben (es sind ja nicht aus der Luft gegriffene Reiseorte und Anzahl Flüge), aber auch mit einer Art Worst-Case-Szenario, da die meisten Personen doch nicht ganz so häufig in den Flieger steigen – auch wenn eine Tendenz in diese Richtung leider mehr als evident ist. Deshalb geht es wie so häufig darum, ein gutes Mass zu finden, damit wir nicht alle in eine offensichtliche Klimakatastrophe laufen beziehungsweise fliegen. Wie dieses Mass aussieht, ist freilich wieder offen.
Meiner Meinung nach – und auf Gefahr hin, mich mal wieder unbeliebt zu machen –, könnte es durchaus sinnvoll sein, mit Kontingenten pro Personen zu arbeiten. Man könnte beispielsweise dafür plädieren, dass jede Person in ihrem ganzen Leben grundsätzlich sechsmal interkontinental fliegen kann (exkl. Rückflug), damit jeder Mensch die Möglichkeit hätte, jeden Kontinenten der Erde zumindest einmal zu sehen (die Antarktika mal ausgeschlossen, da es den meisten Leuten dort sowieso sehr rasch langweilig werden würde – abgesehen davon, dass uns dieser Kontinent in Zukunft sowieso womöglich wegschmilzen wird).


Ich bin mir bewusst, dass man mit einer solchen Forderung ein bisschen gegen die Globalisierung zielt, die ja grundsätzlich begrüssenswert ist. Meine Beweggründe für diese Überlegungen sind allerdings nicht, dass ich die Menschheit in ihre willkürlich hineingeborene geografische Orte einsperren möchte; wir dürfen aber die Augen auch nicht vor den negativen Folgen unseres Handelns verschliessen: Dass wir uns mit unserem exzessiven Reiseverhalten langfristig selbst schaden und dadurch ironischerweise viele Orte zerstören, die wir anfliegen.

Reisen ist Bildung. Aber nicht jede Reise ist gleich bildend. Für den ökologischen Fussabdruck macht das freilich keinen Unterschied. Er bleibt immer gleich hoch, egal ob wir durch die Reise einen Schritt weiter in unserer persönlichen "geistigen Evolution" gemacht haben oder wir einfach an einem Strand rumgelegen sind und exotischen Früchte verspeist haben.
Bei einem hypothetischen Kontingent von sechs Flügen (kontinentale Flüge sollten am besten sowieso vermieden werden – zumindest in Europa, wo die Strecken noch einigermassen überschaubar sind) müsste man halt Prioritäten setzen und sich überlegen, wie und wann man die Reisen einteilt; ob man wirklich mal in Paraguay gewesen sein muss, wenn man kaum Spanisch spricht oder ob man nach Japan reisen muss, obschon der einzige Verknüpfungspunkt die Sushi-Box aus dem Coop ist. Würde in diesen Fällen nicht ein ausgedehntes Bad bei typischer Harfenmusik Paraguays oder einer japanischen Doku über die Hokkaido-Insel und einer Tasse authentischer Grüntee reichen?

Für uns als Wohlstandsland im 21. Jahrhundert ist dieser „Einschnitt“ in die Reisefreiheit vielleicht unvorstellbar, aber wir sollten uns auch bewusst sein, dass diese uneingeschränkte Reisemöglichkeiten für die Generationen vor uns und zahlreichen Menschen anderer Nationen noch heute ebenso unvorstellbar ist (gemäss einer Studie gehören wir nämlich zu den glücklichen 5 Prozent, die tatsächlich die Möglichkeit haben, vom Fliegen zu profitieren; eine Einschränkung wäre also auch eine Art Akt globaler Gleichberechtigung, da niemals alle Menschen die Möglichkeit haben werden zu fliegen). Deshalb erachte ich eine solche Obergrenze – ähnlich wie beim Einkommen (Stichwort: 1:12-Initiative) oder beim Konsum von tierischen Produkten oder Fleisch – für sinnvoll und leider auch notwendig, obgleich eine solche Umsetzung selbstverständlich nicht so einfach wäre, wie ich sie hier beschrieben habe (z.B. die Höhe der Busse/Gebühren ab dem siebten interkontinentalen Flug, die (Un-)Übertragbarkeit dieser Flüge oder die Handhabung mit Geschäftsreisenden, welche man allerdings drastisch via Videochats etc. reduzieren könnte). Diese Umstellung unseres Verhaltens würde nämlich auch gewisse Bedingungen beinhalten wie beispielsweise ein vereinfachtes Niederlassungsrecht oder die Möglichkeit verlängerte Ferien (zum Beispiel für eine grössere, einmalige Asienreise anstelle zahlreicher kurzer jährlicher Besuche) zu nehmen – und eben auch den anfangs erwähnten, generellen Preisanstieg eines Flugtickets.

Die grösste Umstellung muss aber in unserem Kopf erfolgen. Denn eine - mehr oder weniger selbst-auferlegte - Einschränkung des Flugkonsums, um damit die durch den Flugverkehr verursachten Emissionen massiv zu reduzieren mag zwar idealistisch oder gar utopisch erscheinen; utopisch ist aber lediglich die Tatsache, dass wir das Gefühl haben, es könne so weitergehen wie bisher.
Bild
5 Kommentare
Traveller X
1/9/2017 04:20:07 am

Ein wahrer Augenöffner! Danke!

Antwort
Marco
24/9/2018 01:34:11 pm

So wahr! Deine Texte sollten in Schulbücher. Danke!

Antwort
Saoi Aebi link
25/9/2018 05:26:15 am

Wow, danke! Das nenne ich mal ein tolles Kompliment - besonders für eine Lehrperson! ;-)

Antwort
SaoiAebi link
14/10/2018 07:56:18 am

Aktueller Hinweis (10.2018): Jetzt Online Petition #NachhaltigAir für eine angemessene Besteuerung der Flugreisen unterschreiben: https://www.saoiaebi.com/the-world-of/nachhaltigair-petition-fur-eine-angemessene-besteuerung-von-flugreisen

Antwort
Kaleb link
6/1/2021 06:27:51 am

Great bblog you have here

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    März 2021
    • Die Erste Liebe (Traum-Kurzgeschichte) #AusDerAbsurdenWeltMeinerTräume
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly