SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Die Sache mit dem persönlichen Entscheid

5/3/2017

0 Kommentare

 
Eines der grösseren und problematischeren Missverständnisse unserer Zeit ist die häufig vertretene These, dass die Mehrzahl unserer Handlungen und Entscheidungen - besonders im Bereich des Konsums -  rein persönlicher Natur sind. Zugegebenermassen wäre es recht schön, wenn dem wirklich so wäre; denn dann müssten wir uns massiv weniger Gedanken über unser Handeln und die Auswirkungen auf unsere (Um)Welt machen.

Aber genauso wie beispielsweise eine Mauer langfristig keine Probleme lösen wird (egal, ob man sie jetzt an der Grenze zu Mexiko oder entlang der Flüchtlingsrouten irgendwo in Europa errichtet), so ist leider auch der Sachverhalt bei anderen Entscheidungen meist verzwickter, da viele unserer Handlungen in ein komplexes, globales Geflecht von Korrelationen eingebettet sind.

Trotzdem wird diese These noch sehr häufig proklamiert, ohne offenbar gross hinterfragt zu werden. Dies ist mir kürzlich mal wieder bei einer Online-Diskussion aufgefallen, bei welcher man abstimmen konnte, ob Veganismus „Super“ oder „Schwachsinn“ sei (nicht zum ersten Mal hat es der „Blick“ geschafft, zwei Gruppierungen mit seiner kaum wertneutralen Sprache gegeneinander aufzuhetzen und damit negative Ressentiments innerhalb der Gesellschaft zu fördern, herzliche Gratulation!).
Aber auch bereits bei den zahlreichen Pelz-Diskussionen im letzten Winter kam das Argument des „persönlichen Entscheids“ regelmässig hervorgeschossen – häufig in Verbindung mit der Forderung zu mehr Toleranz hinsichtlich solcher individueller Entscheidungen.

Nun liegt eigentlich schon hier der erste Denkfehler begraben. Denn es muss und darf nicht alles toleriert werden. Endlose Toleranz ist mitnichten ein erstrebenswertes Ziel, sondern kulminiert lediglich in Indifferenz; also einer Gleichgültigkeit, die einfach alles zulässt, egal wie fragwürdig oder verwerflich eine Handlung sein möge.

Dass wir es beispielsweise nicht tolerieren sollten, wenn jemand sein Kind auf offener Strasse verprügelt, damit scheinen die meisten MitbürgerInnen wohl einverstanden zu sein. Immerhin tangiert dieser persönliche Entscheid des Vaters oder der Mutter ja das physische und psychische Wohlbefinden des Kindes. Ebenso würden mir wohl fast alle zustimmen, dass ich meine Katzen nicht in einem gläsernen Terrarium im Wohnzimmer oder in einer kleinen Holzkiste auf dem Balkon halten dürfte. Würde dies bekannt werden, gäbe es in meinem sozialen Umfeld wohl einen ziemlich grossen Aufschrei – und das ist ja auch gut so.

Wenn sich jedoch jemand dafür entscheidet, einen Pelz-Kragen zu tragen, der mit hoher Wahrscheinlichkeit (ca. 85%) von einem Tier stammt, welches es noch um ein Vielfaches elender hatte als die Katzen in meiner fiktiven Situation (Gitterkäfige so gross wie knapp zwei A3-Blätter, wenig Schutz vor Kälte und Wind, Futtertrog praktisch neben Fäkalien etc.), dann muss doch dieser (Kauf)Entscheid auch irgendwie hinterfragt, kritisiert und womöglich gar verhindert werden.

Wieso wir die beiden sehr ähnlichen Fälle gefühlstechnisch dennoch unterschiedlich wahrnehmen, hat in erster Linie wohl damit zu tun, dass das entsprechende Tierleid der Pelzkapuze im Verborgenen liegt respektive durch zahlreiche Zwischenschritte kaschiert wird, so dass man beim Beobachten des Endprodukts die Qualen der Nerze, Polarfüchse, Marderhunde oder Kojoten schon wieder vergessen hat.

Beim Fleischkonsum genau das Gleiche: Wir haben das Gefühl, dass der Entscheid, „was“ man isst, ein sehr subjektiver und persönlicher ist, da man ja bloss ein eingepacktes Stück „Nahrung“ kauft und nicht ein totes Rind, welches nach knapp 20 Monaten (umgerechnet entspräche das übrigens einem Kind in der ersten Klasse, wenn man die Lebenserwartung einer Kuh mit einberechnet) geschlachtet wurde. Das Verschleiern der unbequemen Wahrheit und die damit entstehende gefühlsmässige Abstrahierung erleichtert uns so den Entscheid eine Handlung zu vollführen, welche wir zumindest nicht mit einer solchen Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit unterstützen würden, wären wir bei allen Stationen im Leben (und Sterben) dieses nicht-menschlichen Lebewesens sowie dabei gewesen.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Beispiele von scheinbar persönlichen Entscheiden wie der Kauf von Dosenbach-Schuhen für knapp 30 Franken, bei welchen wir uns die beschwerlichen und mit Leid verbundenen Produktionsprozesse häufig auch nicht vorstellen können oder wollen. Oder das exzessive Reiseverhalten (siehe Beitrag „Flugentzug“), welches uns mittel- und langfristig grosse ökologische und gesellschaftliche Probleme bereiten wird.


Nun mag sich die eine oder andere Person (zu Recht!) fragen, wo man denn die Grenzen ziehen möge zwischen Entscheidungen, deren Reichweite beschränkt und annehmbar sind, und solchen Handlungen, die durch negative Auswirkungen diskutiert, eingeschränkt oder gar verboten werden sollten.

Die zugegebenermassen vage Antwort auf diese Frage müsste wohl auf folgender Überlegung basieren: Wie fest tangiert meine Entscheidung, mein Verhalten die Freiheit oder das Wohlbefinden anderer Personen oder Lebewesen?

Wenn wir diese Fragestellung auf gewisse Sachverhalte anwenden, dann sollten wir feststellen, dass beispielsweise der oben-beschriebene Fleischkonsum in der Regel hinsichtlich ethischer, ökologischer sowie ökonomischer Punkten höchst fragwürdig ist (siehe aufgeführte Argumente beim „Blick“-Beitrag zum Thema „Veganismus“). Hingegen ist der Entscheid, sich die Haare anders zu schneiden eine durch und durch persönliche Entscheidung, welche maximal den Freund oder die Freundin irritieren könnte.

Ebenso ist es (aus ethischer Sicht) praktisch irrelevant, ob jemand lieber bunte Kleider in Batik-Optik oder einen „All black“-Style mag (im Gegensatz zum Kauf eines Fairtrade/Bio-Shirts anstelle eines Primark-Billigprodukts); ob jemand lieber Eishockey, Tennis oder Fussball schaut (oder weder noch); ob jemand bevorzugt im Berner Oberland oder im Wallis Skifahren geht (solange man als Walliser nicht gerade nach Kitzbühl fährt); ob jemand abends lieber ein Buch liest, mit Freunden in eine Bar geht, das Fasnachtstreiben verfolgt oder doch eher an seinem Blogbeitrag feilt; ob jemand eher den Nordischen Typ II oder den Dunklen Hauttyp V bevorzugt (oder die ganze Klassifizierung der Hauttypen gemäss Fitzpatrick komplett unnötig findet); oder ob jemand lieber mit einer Frau oder einem Mann (oder beidem) den Beischlaf vollziehen möchte (allerdings handelt es sich bei solchen Neigungen ja nicht um bewusste Entscheide, die man irgendwie steuern könnte; aber ich wollte trotzdem mal wieder mit einem Pro-LGBT-Votum abschliessen).


Wie man leicht sehen kann, gibt es also Tausende von Entscheidungen, die tatsächlich ganz und gar „persönlicher Natur“ sind und weder ethisch, ökologisch noch sonst wie bedenklich wären. Hier müssen wir Meinungsverschiedenheiten aushalten und respektieren können.
Gleichzeitig gibt es aber eben auch viele Handlungen (besonders im Bereich des Konsumverhaltens), welche unhinterfragt ausgeführt werden, obschon sie die Handlungsfreiheit anderer (nicht-)menschlicher Lebewesen teilweise massiv beschränken oder deren Lebensqualität drastisch verringern, und daher aus utilitaristischer Sicht eigentlich kaum tragbar sind.

Dass es nicht einfach sein wird und einiger Geduld bedarf, solche Verhaltensweisen zu ändern, liegt auf der Hand. Dass es dabei zu vielen (teilweise hitzigen) Diskussionen kommen wird, wie im oben-erwähnten „Blick“-Artikel, ebenso. Aber vielleicht müssen wir auch einfach lernen, kritikfähiger zu werden und selbstkritischer zu denken, so dass wir mit etwas Übung immer müheloser abwägen können, inwiefern unser Handeln Probleme und Leid verursacht; damit die Sache mit dem persönlichen Entscheid nicht bloss ein ziemlich abstruser Mythos bleibt.

Bild
Dieser Text ist übrigens der veganen Community in Stuttgart gewidmet, welche mit grossem Engagement und noch grösserer Leidenschaft beim "Blick"-Artikel mitkommentiert hat. ;-)
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly