SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Die 2 %-Bewegung(en)

14/2/2016

1 Kommentar

 
Ganz ehrlich: Die ganze Sache mit der Heiratsstrafe oder -belohnung ist mir eigentlich ziemlich egal. Vordergründig geht es nämlich nur um finanzielle Interessen und keine Verletzung der Menschenrechte (siehe vergangene Blog-Beiträge).

Würde mich dennoch jemand fragen, wie ich mir eine faire Besteuerung von Paaren – egal, ob wir jetzt von einer Ehe oder einem Konkubinat ausgehen – aussehen sollte, dann wäre ich dafür, dass es weder Strafe noch Belohnung gibt. Ich sehe nicht ein, wieso das eine oder das andere finanziell bevorzugt werden soll.

Also wenn wir gegen eine Abschaffung der Heiratsstrafe poltern, dann konsequenterweise auch gegen eine Belohnung. Und bitte auch bei Konkubinaten und anderen zeitgenössischen Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens. Also könnte man gleich eine Individualbesteuerung einführen, die – meines Erachtens – die am gerechteste Form von Besteuerung ist. Genau dies will die Initiative aber verunmöglichen. Es spricht also nicht viel für eine Annahme.

Nun gibt es da aber noch diese „Nebensächlichkeit“, die dafür sorgt, dass auch in dieser Volksinitiative genügend Zündstoff drin ist, nämlich die für die Verfassung bestimmte Definition der Ehe als „Lebensgemeinschaft von Mann und Frau“ (genauer Wortlaut im Initiativtext).

Diskriminierung mit Diskriminierung zu bekämpfen hielt ich jedoch noch nie für eine sonderlich sinnvolle Strategie.

Selbst wenn wir über die Klimaziele im Kampf gegen die globale Erwärmung abstimmen würden (ein deutlich wichtigeres Anliegen als jenes der CVP-Initiative), könnte ich diese Initiative nicht annehmen, da sie im Bereich der Gleichberechtigung einen deutlichen Rückschritt in unserem Streben nach Aufklärung und ethischer Entwicklung bedeuten würde.
Die vorliegende Initiative betrifft ja aber nicht die ganze Menschheit wie die von uns verursachte Rodung des Regenwalds, die Überfischung der Meere oder die Klimaerwärmung, sondern nur eine 2-%-Minderheit der Schweiz (also jene Paare, die beide je über 84'000 Franken jährlich verdienen). Die von der CVP formulierte Definition der Ehe würde jedoch zwischen 3 bis 10 % der Bevölkerung betreffen, nämlich jene Zahl der Homo-, Bi- oder Transsexuellen, die in der Schweiz leben. Die prozentuale Diskriminierung würde also gar zunehmen.

Nicht nur das: Die Annahme würde ein dauerhaftes Ehe-Verbot für Homosexuelle in der Verfassung verankern. Um ein ähnliches Gesetz zu finden, muss man im aufgeklärten Europa (abgesehen vom rückständigen Italien - Berlusconi-Ära sei Dank) schon weit reisen und landet schliesslich bei Ländern wie Ungarn oder Russland – und wer will tatsächlich mit Putin oder Orban verglichen werden?

(Wer bei dieser rhetorischen Frage gleichwohl zustimmend reagiert, sollte sich ernsthaft überlegen, sich freiwillig auszuschaffen.)


Ich weiss, ich weiss... Langsam haben wir genug über die bevorstehenden Abstimmungen zu den Initiativen gelesen. Und ein beachtlicher Teil der Bevölkerung scheint indes auch komplett immun geworden (oder geboren worden?) zu sein, was rationale Argumente betrifft. Aber es kann eigentlich nie genug darüber geschrieben werden; vor allem dann nicht, wenn es um richtungsweisende Entscheide in unserer Demokratie geht.

Ich möchte den heutigen Beitrag deshalb mit einem kleinen Exkurs enden, der mit einer womöglich ähnlich kleinen Bewegung begann, die – im Vergleich zur CVP-Initiative – jedoch ungemein wichtiger war in der Geschichte der Menschheit: Die Schwulenbewegung in den USA.

Denn auch wenn viele aufgeklärte Bürger dies nicht nachvollziehen können: Homosexuelle gelten für einige ungebildete oder unempathische, in der Schweiz lebende "Primaten" leider immer noch nicht als normal und akzeptiert. Und das ist womöglich auch das Problem an den Gegenkampagnen der CVP-Initiative; denn es reicht nicht, dass wir darauf aufmerksam machen, dass die Initiative faktisch ein Homo-Ehe-Verbot einführt – einigen Leuten wäre dies vermutlich sogar gerade recht. Wir müssen stattdessen zeigen und erklären, dass es absolut irrelevant ist, welches Geschlecht man liebt, als welches Geschlecht man sich fühlt und ob man sich überhaupt mit einem Geschlecht identifizieren kann (bei Letzterem stehen wir allerdings erst ganz am Anfang eines öffentlichen Diskurses).

Die beste Möglichkeit bietet sicherlich der direkte Kontakt mit Homosexuellen, was praktisch ausnahmslos zum „Ah, du bist ja gar nicht so wie all' die Anderen“-Moment führt (übrigens wie meistens auch beim Kontakt zu Personen anderer ethnischer Herkunft oder Menschen mit anderen Ernährungsweisen – oder allgemein gesagt: wie bei allem Fremden).

Da dies vielleicht logistisch aber nicht immer möglich ist, kann man ganz einfach auf die Geschichte ausweichen. Leider sind nicht alle gleichermassen an Geschichtskunde interessiert, weshalb ich diesen Leuten das Biopic „Milk“ empfehle.

Dieser empfehlenswerte Film handelt von Harvey Milk, dem ersten Politiker der USA, der sich offen als schwul outete. Und es wird ziemlich eindrücklich gezeigt, in welcher diskriminierenden Gesellschaft sich die Homosexuellen (und die amerikanische Gesellschaft generell) bewegten: unbegründete Gewaltanwendung und rigorose Festnahmen (jegliche „homosexuelle Handlung“ fiel damals unter das sogenannte Sodomiegesetz), öffentliches Schikanieren, fristlose Kündigungen von Miet- oder Arbeitsverhältnissen.

Ganz ehrlich: Schaut euch diesen Film an.

Es geht nämlich nicht um eine Verherrlichung der Homosexualität und das Blossstellen des homophoben, erzkonservativen Amerikas. Harvey Milk spielte auch nicht immer mit ganz fairen Mitteln, besonders nicht im Umgang mit seinem politischen Kontrahenten Dan White – immerhin war er nicht nur Bürgerrechtler, sondern auch Politiker.
Der Film schafft es hingegen aufzuzeigen, wie irrelevant angeborene Eigenschaften wie sexuelle Orientierung oder ethnische Herkunft sind, und dass eine Diskriminierung aufgrund solcher Faktoren nichts in unseren Gesetzen zu suchen hat.
Und schliesslich versteht es der Film auch, einen differenzierten Blick auf die Liebe und ihren omnipräsenten Widersacher, den Hass, zu werfen (wobei mindestens ersteres doch ganz toll zum Valentinstag passt; obwohl das Thema "Liebe" im Film glücklicherweise nicht so rührselig und kitschig wie bei der Vermarktung des 14. Februars dargestellt wird).


Aber wie gesagt: Schaut euch einfach den Film an.

Und stimmt NEIN zur CVP-Initiative am 28. Februar.







P.S. Aus Zeit- und Platzgründen nur ganz kurz:

- NEIN zur 2. Gotthardröhre (es gäbe massiv kostengünstigere und sinnvollere Alternativen
; zudem müssten wir eigentlich von der bereits 4. Röhre sprechen...)

- JA zur Spekulationsinitiative (ich glaube, die Finanzkrise als Folge exzessiver Immobilienspekulationen sollte uns gezeigt haben, dass man nicht auch noch mit Lebensmitteln pokern sollte)

Bild
1 Kommentar
Lisa
14/2/2016 08:45:30 am

Empfehlenswert zum thema homosexualität auch: The Imitation Games. Handelt vom leben von alan turing. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing. Unfassbar, was diesem menschen angetan wurde.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly