SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Der weisse Zipfel Spaniens

8/7/2018

0 Kommentare

 
Gehen Sie auf Google Maps oder eine ähnliche Seite.


Tippen Sie dort Spanien ein...



Nein, im Ernst: Tun Sie es!


Jetzt gleich!


Wählen Sie nun das Satellitenbild aus.


Nun sollten Sie es schon sehen.


Ganz im Süden Spaniens.


Etwas östlich von Gibraltar.


Sehen Sie den weissen Zipfel?


Zoomen Sie etwas näher (zwei Clicks), bis der Fleck einen Namen erhält.


Roquetas de Mar.


Gehen Sie noch etwas näher (weitere zwei Clicks).


El Ejido.


Was könnte dies sein?


Raten Sie.


Nein, keine Wüste.


Auch kein Strand, der sich bis weit ins Landesinnere zieht.


Gehen Sie ruhig noch etwas näher.


Ja, Parzellen.


Felder.


Aber keine gewöhnlichen.


Gehen Sie nun ganz nah.


Na, geht doch.


Treibhäuser!


Und jetzt wieder zurück zoomen und staunen.


Ein Meer von Treibhäusern.


Ungefähr in der Grösse des Kantons Genf.


Alles für unsere Bedürfnisse.




Manchmal vergessen wir ja, von wo unser Essen eigentlich herkommt. Schnell landet eine Mango aus Ghana, eine Avocado aus Peru oder Bananen aus Ecuador in unserem Einkaufskorb (mehr zum Thema Saisonalität und Regionalität im Blogpost „Nieder mit der Pyramide!“). Es ist ja schliesslich auch normal - zumindest in unseren Breitengraden im 21. Jahrhundert -, all diese exotischen Dinge im Supermarkt vorzufinden.

Allerdings gibt es ja auch noch weitere Informationen, die man weniger gut zu Gesicht bekommt als das Herkunftsland: Wie wurde beispielsweise die Avocado, die Banane oder die Mango hierher tranpsortiert? Mit dem Flugzeug oder via Schiff (ersteres ist massiv unökologischer)? Wie nachhaltig sah die Produktion aus? Wurden die Arbeitnehmer*innen fair entlöhnt? All diese Dinge sind nur schwer abschätzbar, weshalb unsere Fragen häufig unbeantwortet bleiben. Oder vielleicht kommen wir gar nicht auf die Idee, uns diese Fragen zu stellen. Oder wir wollen sie uns schlicht gar nicht erst stellen. (So wie wir nicht wirklich wissen wollen, dass ein Grillsteak einst ein fühlendes, soziales Lebewesen war – vielleicht eine sanfte Kuh oder ein verspieltes Schwein...)

Doch auch wenn es immer mehr Produkte aus Übersee im Supermarkt gibt, stammt doch das meiste Gemüse und die Mehrzahl der Früchte vorwiegend aus einem Land:

Spanien.

Dies ist zwar aus ökologischer Sicht meistens vorteilhafter (da „regionaler“ als intekontinentale Produkte), doch wissen wenige von uns, wie die Arbeits- und Produktionsbedingungen in Spanien eigentlich aussehen. Als europäisches Land sollten dort doch eigentlich faire Arbeitsbedingungen vorherrschen, oder etwa nicht?


In diesem Blogpost möchte ich euch auf eine kurze Reise dorthin mitnehmen...


El Ejido – auch „Mar del Plástico“ genannt – liegt in der Provinz Almería in Andalusien. In Europa gibt es nirgends eine grössere Ansammlung von Treibhäusern, welche für den Gemüse- und Früchteanbau genutzt werden. Ungefähr 36'000 Hektar beträgt die Gesamtfläche. Das ist so gross wie die Flächen der Städte Basel, Bern, Zürich, Luzern, Genf, Lausanne, Lugano und Chur zusammen!

Dass diese Form von extensiver Landwirtschaft ökologische Probleme mit sich bringt, scheint klar zu sein: Wasserknappheit, die Zerstörung und Vergiftung von Boden und Grundwasser durch Pestizide, Dünger usw.

Doch El Ejido ist nicht nur aus umwelttechnischer Sicht ein Problemfall, sondern auch aufgrund der fürchterlichen Arbeitsbedingungen, die dort herrschen. Die meisten Arbeitskräfte sind nämlich Flüchtlinge, welche häufig nicht einmal einen Pass besitzen und deshalb besonders anfällig für Ausbeutung sind. Arbeitsverträge werden nur mündlich gemacht (oder existieren in der Regel gar nicht erst), die Löhne sind entsprechend tief und Rechte gibt es sowieso keine für die ausländischen Landarbeiter. Gewohnt wird in winzigen, improvisierten Wellblech-Hütten, in welchen es logischerweise weder Strom noch Wasser gibt.

Viele der Arbeitskräfte aus Marokko, Ghana und Co. sind auch in körperlich schlechter Verfassung: Die Arbeit mit Pestiziden und anderen Giften, die schrecklichen hygienischen Zustände, verunreinigtes Trinkwasser, die Hitze – all dies führt zu Krankheiten. Krankheiten, welche aufgrund einer fehlenden medizinischen Versorgung kaum geheilt werden können. Nur durch NGOs wie „Ärzte ohne Grenzen“, welche vor Ort medizinische Hilfe anbieten, kann die Situation zumindest etwas verbessert werden.


Was kann man also gegen diese unhaltbaren Zustände in El Ejido tun?


Leider ist die Situation ziemlich verzwickt, da wir viele problematische Teilaspekte angehen müssten, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden – ein typisches Merkmal von Problemen, welche im Zusammenspiel von Globalisierung und Kapitalismus entstanden sind.

So sind beispielsweise auch nicht alle Landbesitzer per se rücksichtslos und böse, sondern stehen ebenfalls unter Druck und sind teilweise durch aufgenommene Kredite massiv verschuldet. Ausserdem ist es auch eine Frage der Justiz und der Politik, neue und bessere Gesetze zum Schutz von ausgebeuteten Landarbeitern zu schaffen. Und schliesslich sind auch die Supermärkte – und natürlich auch wir Konsumenten – dafür verantwortlich, wie viel wir bereit sind für faire und ökologische Produkte zu bezahlen. Labels können hier sicher Abhilfe schaffen. Ein Bio-Produkt mit Fairtrade-Label ist sicherlich einem konventionellen vorzuziehen.

Klar, man könnte auch nur noch einheimische, regionale Produkte kaufen, mit welchen wir diese moderne Form von Sklaverei nicht quersubventionieren oder mitfinanzieren. Dann sind jedoch die Sans-Papier im Süden Spaniens arbeitslos.


Vielleicht gilt deshalb auch hier das Credo: Weniger ist mehr.


Weniger ausländische Produkte aus Spanien, Italien usw. kaufen, dafür dort eine bessere Entlöhnung garantieren. Klar würde der Preis dadurch für das Gemüse oder die Früchte steigen, aber im Gegensatz zu vielen anderen Dingen, die wir im Alltag kaufen und konsumieren, sind Nahrungsmittel absolut lebensnotwendig. Da darf man durchaus auch etwas mehr Geld ausgeben (und dafür etwas stärker auf Shopping, Flugreisen usw. verzichten).

Letztendlich darf man aber nicht vergessen, dass das Entstehen der Treibhaus-Stadt von El Ejido auch dadurch begünstigt wurde, dass die weltweite Ackerfläche vorwiegend für die Nutztierhaltung verwendet wird (83% des weltweiten Ackerlands wird für die Viehzucht und deren Futtermittelproduktion verwendet). Dadurch wird die Anbaufläche für Gemüse und Früchte knapp und die Situation an Orten wie Almería verschärft sich.

Nicht nur aus ökologischer, sondern auch als ökonomischer Sicht bleibt also das Hauptproblem der Landwirtschaft die Viehzucht (und damit verbunden der Verzehr von tierischen Produkten), da diese immer noch massiv mehr Land,  Wasser und (Kraft)Futter als alle El Ejidos auf der Welt zusammen benötigt. Es ist also an der Zeit, dass wir mehr Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte etc. für uns Menschen anbauen und die Anzahl „Nutz“tiere massiv reduzieren (bitte „Massentierhaltungsinitiative“ unterschreiben). Dadurch würden nämlich auch Orte wie El Ejido entlastet und die Situation für die ausgebeuteten Landarbeiter verbessert werden.

Doch solange die Weltbevölkerung jedes Jahr noch mehr wächst und wir uns gleichzeitig bezüglich unserem Konsumverhalten weder zügeln, noch uns einen Masterplan hinsichtlich der Überbevölkerung unseres Planeten überlegen wollen, wird der weisse Zipfel Spaniens wohl nicht kleiner, sondern nur noch grösser werden...

Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly