SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Der Ruf nach dem Stuhl

18/3/2018

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich ja über XY schreiben... So beginnen einige Blogbeiträge von mir. Und auch dieses Mal hatte ich eigentlich schon einen Post parat, den ich an diesem Sonntag veröffentlichen wollte.

Doch dann kam die Urteilsverkündung zum Vierfachmord von Rupperswil.

Klar, so eine Tat ist absolut furchtbar und zutiefst erschreckend. Aber fast genauso verstörend sind die Meinungen zum Urteil, die man jetzt überall in den Kommentarspalten lesen kann. Dort ist von Erhängen, Erschiessen und elektrischem Stuhl die Rede. Aber auch diverse Foltermethoden wie das Abschneiden der Genitalien, das Verwenden von glühenden Zangen oder die Vergewaltigung des Täters werden als „gerechtere Strafen“ genannt.

Dass einige Kommentierende sogar der Pflichtverteidigerin den Tod wünschen („an die Wand mit ihr und dann abdrücken“) und solche Kommentare zudem beileibe nicht Einzelfälle sind, macht das Ganze noch problematischer – und diskussionswürdiger.

Handelt es sich bei dem Ruf nach dem elektrischen Stuhl und anderen Tötungsarten für besonders grausame Verbrecher um eine generelle Tendenz in der westlichen Gesellschaft?

Zumindest lässt sich ein Wunsch nach härteren Strafen innerhalb der Bevölkerung feststellen – auch wenn die Zahl der Gewaltverbrechen in der Schweiz seit Jahren deutlich abnimmt.

Ob nun das gegenseitige Aufstacheln in den sozialen Medien daran schuld ist (welches auch bei Themen wie Feminismus, pflanzlicher Ernährung oder der Flüchtlingsthematik regelmässig zu ausufernden Hasskommentaren führt) oder ob wir in einer immer komplexer werdenden Welt möglichst einfache (und finale) Antworten suchen, sei jetzt mal dahingestellt.
Wichtiger scheint mir die Frage, wieso ein Urteil wie jenes im Falle von Thomas N. solche heftige Reaktionen auslöst; immerhin bedeutet die lebenslängliche Gefängnisstrafe nach Schweizer Gesetz mindestens (!) 15 Jahre Gefängnis (was immerhin der Hälfte meines Alters entspricht), wohl eher jedoch 20 bis 25 Jahre. Ausserdem folgt danach noch eine ordentliche Verwahrung, weitere jährliche Gutachten und Prüfungen, sowie eine ambulante Therapie, so dass der Täter höchstwahrscheinlich nie mehr einfach so unbeschwert frei herumspazieren kann (sollte er denn überhaupt jemals entlassen werden).

Eine Todesstrafe gäbe hingegen den Schaulustigen, die dieser medialen Hexenjagd beiwohnen, eine Möglichkeit, ihre Rachegelüste sofort zu befriedigen. Solche subjektiven Affekte dürfen jedoch vor dem Gericht respektive bei einer Urteilsverkündung keine Rolle spielen; denn die Todesstrafe gehört eigentlich nicht mehr ins 21. Jahrhundert.

Ein wichtiges Argument, das gegen die Todesstrafe spricht, ist sicherlich der statistische Fakt, dass knapp 5% der durch den elektrischen Stuhl oder eine andere Form exekutierten Insassen in amerikanischen Gefängnissen unschuldig sind. Dazu gesellt sich noch eine mit Sicherheit grosse Zahl an Fällen, bei welchen die hingerichteten Personen therapierbar gewesen wären. Die Fehlerquote bei Todesstrafen ist also grösser als sie sein sollte und daher auch nicht einfach so vernachlässigbar.
Ausserdem muss erwähnt werden, dass zahlreiche Hinrichtungen nicht aufgrund von Gewaltverbrechen durchgeführt werden, sondern aus politischen Gründen. So ist beispielsweise Indonesien in jüngster Zeit häufig dadurch aufgefallen, weil dort vorwiegend Menschen aus der Armut exekutiert wurden, welche mit Drogen handelten. In Ländern wie Nigeria oder Saudi Arabien mussten hingegen viele Homosexuelle ihr Leben lassen - bloss aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Und in China kann man auch schnell mal infolge Diebstahls oder Steuervergehens hingerichtet werden.


Ebenfalls haben Studien gezeigt, dass die Todesstrafe solche schrecklichen Gewalttaten nicht wirklich reduziert, geschweige denn verhindert. In den US-Bundesstaaten, in welchen die Todesstrafe erlaubt ist, ist die Mordrate häufig sogar höher als in jenen, in welchen sie mittlerweile verboten ist. In Ländern wie Kanada ist dieser Effekt auch spürbar: Seit der Abschaffung der Todesstrafe, ist dort nämlich die Mordrate deutlich zurückgegangen.

Ein Argument, das häufig aufgeführt wird – unter anderem auch vom Rupperswiler Gemeindepräsidenten, welcher in einem beschämendem Medien-Auftritt ebenfalls lautstark die Todesstrafe für den Verurteilten forderte –, ist die Frage nach den Kosten eines Gefängnisinsassen, der lebenslänglich eingesperrt wird.

Allerdings gibt es auch hier Zahlen, die belegen, dass amerikanischen Insassen, welchen die Todesstrafe droht, bis zu 10x mehr Kosten verursachen als normale Gefängnisinsassen, was vor allem damit zu tun hat, dass bei potentiellen „Kandidat*innen“ für den elektrischen Stuhl noch mehr psychiatrische Gutachten, forensische Nachforschungen und juristische Prozesse notwendig sind, als wenn man jemand einfach ins Gefängnis stecken würde.

Natürlich liesse sich auch darüber streiten, ob es juristisch kohärent ist, gleichzeitig in einem Gesetzbuch das Töten zu verbieten, aber dem Staat die Möglichkeit zu geben, selbst zu töten.
Das ist in etwa so absurd wie der Facebook-Kommentar eines jungen Herrn, welcher dafür plädierte, sowohl den Angeklagten wie seine Anwältin erschiessen zu lassen, und seine Mordfantasien dann mit dem unfreiwillig ironischen Nachtrag abschloss, dass es schon eine Schande sei, wie wenig ein Leben heutzutage noch wert sei...


Schliesslich muss man genau dies bedenken, also dass das Leben das höchste Gut ist, welches wir kennen. Eine Gesellschaft, die das Recht auf ein unversehrtes Leben - auch eines Täters - nicht akzeptieren will, handelt weder humanistisch noch im Sinne der Menschenrechte.

Besonders scheinheilig wird das Ganze, wenn dann die kritisierenden Leute nicht erkennen, wie ihr Handeln tagtäglich Menschen in den Tod treibt: Der Kauf des neuen Smartphones, für welches Kinder in Kupfer-Minen ersticken oder zugeschüttet werden; die Billigjeans aus dem Kleiderladen, was zu tödlichen Vergiftungen bei den Näherinnen führt; das angelegte Geld bei Banken, welche damit Waffenexporte und Krieg finanzieren; der Gang in den Flieger, welcher den Klimawandel anheizt und stärkere Unwetter-Katastrophen, Desertifikation etc. verursacht; und schliesslich auch der Verzehr tierischer Produkte, welcher jährlich schweizweit nicht nur zur Hinrichtung von ca. 69 Millionen fühlender Lebewesen führt, sondern auch viele Menschen in Entwicklungsländern verhungern lässt sowie unser Klima und unsere Umwelt zerstört.

Sollten wir uns also selbst exekutieren, weil wir auch Blut an unseren Händen haben?


Natürlich nicht.

Stattdessen sollten wir erstens immer zuerst mal bei uns selber anfangen mit der Kritik (und der Veränderung!) und unser Handeln reflektieren, bevor wir uns in einer virtuellen Hexenjagd auf Andere stürzen. Wir haben in der Schweiz zudem glücklicherweise ein intaktes Justizsystem, welches in der Lage ist, gerechte Urteile zu fällen – auch wenn wir diese vielleicht nicht immer aus dem Affekt heraus verstehen können.

Zweitens sollten wir dringend eine Diskussion über die Todesstrafe führen, denn eine solche grosse Anzahl an Menschen, die den elektrischen Stuhl zurück fordern, darf nicht unbeachtet und unkommentiert bleiben (vgl. dazu „Positive Trolling“) – zumal der Unmut der Bevölkerung regelmässig auch in einer Art Verschwörungstheorie resultiert (wie man bei den Online-Kommentaren beobachten kann), in welcher die Schweizer Gerichte als Teil einer Elite betrachtet werden, welche den Wunsch des Volkes nicht respektieren. Und da auch die Medien, die „Politiker in Bern“ und überhaupt der ganze Staat an diesem Komplott beteiligt sei, könne folglich niemandem mehr getraut werden – und schon ist die Selbstjustiz scheinbar legitimiert.

Und wer weiss, vielleicht führt genau der unbeantwortete Ruf nach dem Stuhl dann wieder zu einem (Vierfach)Mord, wenn plötzlich jede*r selbst Richter*in und Henker*in ist.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly