SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Der Retro Aktivist

7/8/2016

0 Kommentare

 
In meinem Blog versuche ich ja mehrheitlich kritische, unbequeme Themen anzusprechen und auf eine möglichst individuelle Weise zu behandeln. Da fällt der letzte Beitrag (Popkultur To GO) vielleicht etwas aus der Reihe. Andererseits werden Videospiele wie Pokemon häufig auch etwas überkritisch betrachtet, oberflächlich durchleuchtet oder schlichtweg ignoriert, obwohl diese Themen durchaus Relevanz haben – besonders auch deshalb, weil sie eben in unserer Freizeit, in unserer Popkultur und natürlich in der Adoleszenz eine wichtige Rolle spielen (und sogar teilweise zur Sozialisation beitragen können, wie man anhand der Beispiele unten sehen kann).

Sicherlich handelt es sich bei einer solchen Besprechung immer um einen Drahtseilakt – ähnlich wie wenn Intellektuelle versuchen, dem Fussballspiel philosophische oder künstlerische Aspekte zu entlocken (und am Schluss die Fussballer wie selbstreflektierte Kunstpoeten dastehen und nichts mehr mit den tätowierten Fitness-Heulsusen zu tun haben, die sie leider hin und wieder sind). Trotzdem kann sich eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Videospielkultur durchaus lohnen und spannende Aspekte offenbaren.

Beispielsweise kann man Pokemon – um noch etwas bei dem Thema von vorletzter Woche zu bleiben – sinnvoll mit der Epoche der Romantik in Verbindung bringen. Die Geschichte um Ash Ketchum liest sich nämlich wie der Anfang eines romantischen Märchens oder einer Novelle: Ein Jüngling, der aus der langweiligen Tristesse und der Enge des ländlichen Dorflebens entfliehen will und sich deshalb, getrieben durch seine Wanderlust und der Sehnsucht nach der weiten Welt, auf den Weg in eine ungewisse Zukunft voller Abenteuer macht.

Dieses romantische Bild ist übrigens auch bei der Dragon Quest-(Monsters-)Reihe – quasi dem Pendant zu Pokemon – offensichtlich. Dort zusätzlich zur an Caspar David Friedrich-erinnernden Bildsprache sogar noch in musikalischer Form. Der ansprechende Soundtrack zum Spiel erinnert nämlich stark an Werke aus ebendieser musikalischen Epoche (mit einigen barocken Ausnahmen), wenn die Streicher schwelgerisch-süffig, teilweise beinahe vor Pathos triefend, die Sehnsucht und Melancholie des Protagonisten musikalisch untermalen; und dann in einem nächsten Stück wieder düsteren, unheimlichen Orchesterklängen Platz machen.

In beiden Videospielen und/oder Serien haben wir ausserdem das wiederauftretende Motiv der Beziehung Mensch und Tier, respektive Mensch und andere Lebewesen, auf welches ich mich in diesem Beitrag etwas fokussieren möchte. Neben der offensichtlichen, kindlichen Mensch-Haustier-Beziehung wird aber in einem gewissen Sinne bereits eine Art von Speziesismus behandelt – ein vieldiskutiertes Thema des 21. Jahrhundert (auch in der Schweiz: Man denke an das Aufstreben des Veganismus oder aktuell an die Initiative zum Thema Grundrechte für Primaten).

Auch in anderen Videospielen werden ökologische oder ethische Themen aufgegriffen, zum Beispiel beim „Retro Aktivisten“ Sonic. Der etwas unpopulärere im grossen Duell der ersten Videospiel-Helden (quasi Messi vs. Ronaldo im Pixelkampf) macht nämlich die eindeutig bessere Figur – und zwar nicht nur wortwörtlich, sondern besonders hinsichtlich der Komplexität des Charakters.

Während Mario ein leicht übergewichtiger, italienischer Klempner ist (immerhin haben wir es hier mit einer sympathischen Hinterfragung des idealisierten Superhelden zu tun – neben einer etwas unsympathischeren, stereotypen Vorstellung eines Italieners), dessen Lebensaufgabe darin besteht, die entführte Prinzessin Peach – im rosaroten Ballkleid, weissen Handschuhen und goldenem Diadem, versteht sich – zu retten; so scheinen die Beweggründe des königsblauen Igels auf den ersten Blick etwas unklarer und mysteriöser.

Bei genauerer Betrachtung muss man dann feststellen, dass sich „Sonic The Hedgehog“ als „Sonic The Animal Liberator“ entpuppt. Denn im Gegensatz zur deutlichen Mehrheit anderer Videospielen tötet Sonic seine „Gegner“ im Spiel nicht, sondern zerstört lediglich die maschinelle Hülle, welche sie umgibt, und befreit dadurch die darin eingesperrten Tiere. Damit ist Sonic so etwas wie der virtuelle Vorreiter der Tierrechtsaktivisten von heute, deren Ziel ebenso die Rettung unschuldiger Lebewesen aus den Klauen der „Maschinerie“ (i.e. Massen- und Nutztierhaltung) und die Schliessung der Schlachthäuser ist. Dies lässt also keine Zweifel offen, dass Sonic der erste vegane Superheld gewesen sein muss.*

Dazu passt auch, dass sein Widersacher einerseits ein Mensch ist (im Gegensatz zu Sonic, der die vom Menschen unterdrückten Lebewesen symbolisiert) und sich andererseits „Dr. Eggman“ nennt. Obschon ich grundsätzlich Verschwörungstheorien eher kritisch gegenüberstehe, scheint dies doch ein subtiler oder zumindest unbewusst Freud'scher Angriff auf die Eierproduktion und Legehennenhaltung (welche wohl schon damals alle männlichen und daher unbrauchbaren Küken vergast oder zerschreddert  hatte, oder die Hennen in kleinen Käfigen zum Brüten unnatürlich vieler Eiern – bis zu zehn mal mehr als von der Natur vorgesehen – gezwungen hatte), auch wenn der Name des Antagonisten ursprünglich wohl lediglich auf dessen Körperform anspielte.

Diesen tierethischen Ansatz sehen wir auch im Spiel „Oddworld: Abe's Oddysee“, in welchem man die Spielfigur Abe – ein glupschiges, dürres Wesen mit einer Art Hipster-Dutt – aus einer Fleischfabrik lotsen muss, in welcher nicht nur er, sondern sein ganzes Volk unter unwürdigen Bedingungen gehalten und versklavt wird. Als dann Abe zufälligerweise entdeckt, dass die geheimen Zutaten der von ihnen hergestellten und auch konsumierten Lebensmittel, sie selbst sind, versucht er aus diesem düsteren Labyrinth aus Beton und Metall zu flüchten.

Besonders spannend an dieser zusammengefügten Story aus Moses, Krabat und Matrix ist das oben-beschriebene Gedankenexperiment der Spieleentwickler: Was würdest du tun, wenn du plötzlich selber als Nutztier im Käfig sässest? Auch hier sei deshalb die Querverbindung zur veganen Tierrechtsbewegung erlaubt, zumal im Spiel Abe und Co. zugenähte Münder haben. Diese dadurch erschwerte Kommunikation untereinander könnte auf die Unfähigkeit der eingesperrten Nutztiere anspielen, sich in unserer (menschlichen) Sprache auszudrücken. Ausserdem zeigt es, dass eine dominierende Spezies auch nicht vor Gewalt zurückschreckt, um die unterdrückte Lebensform zum Schweigen zu bringen.
Während wir also bei Sonic eine etwas hoffnungsvollere und optimistischere Sicht der Dinge hatten, haben wir es hier mit einer weitaus pessimistischeren, bedrohlicheren Betrachtungsweise zu tun.


Auch im etwas unbekannteren Videospiel „ToeJam & Earl – Panic On Funkatron“ (der Name des Planeten spielt auf den empfehlenswerten Soundtrack des Videospiels in klassischer P-Funk-Manier an) haben wir es mit dem Menschen und seiner Schattenseiten zu tun, wenn auch nicht mehr in so finsterer, dafür eher humoristischer Art und Weise. Die beiden Protagonisten sind nämlich Bewohner eines anderen Planeten, welcher plötzlich von Menschen überrannt wird, welche Hardcore-Littering betreiben, in Bagger alles klein walzen wollen, als neugierige Touristen natürliche Lebensräume zerstören, aggressive Haustiere auf die Einwohner hetzen und generell einen negativen Impact auf das Ökosystem des Planeten und dessen Bevölkerung haben. Ziel des Spiels ist es deshalb, die Eindringlinge wieder zurück auf ihren Planeten zu schicken (komischerweise geschieht dies, indem man sie in Einmachgläser einfängt und dann via Katapult auf die Erde bugsiert), um damit den Status Quo der Natur wieder herzustellen.

Man könnte nun natürlich darüber diskutieren, ob dies jetzt die ethischste Alternative sei, da wir ja aktuell in einer Zeit leben, in welcher ein grosser Teil der Menschheit Ausschaffung und Abgrenzung durch Zäune und Mauern als einzige Lösung sieht. Andererseits würde ich als „Alien“ (wobei eigentlich in jenem Fall die Menschen die „Aliens“ sind; weshalb dieses Wort ähnlich nichtsaussagend wie der Begriff „Ausländer“ ist - einfach quasi auf extraterrestrischer Ebene bescheuert) in dieser spezifischen Situation und in Anbetracht dessen, was die Erdenbewohner mit der Natur ihres Planeten anstellen, wohl die Menschen auch lieber wieder wegschicken wollen, als mich mit der Integration einer solch dominanten Spezies abzumühen (jaja, ich weiss, selber in die Speziesismus-Falle getappt: Check!).

Sicherlich gäbe es noch mehr spannende Videospiele, welche man aus einem soziologischen, philosophischen, ethischen oder ökologischen Gesichtspunkt analysieren könnte. Dennoch sollte klar geworden sein, dass Videospiele stets ein zentraler Teil unserer Kultur und unseres Wertesystem gewesen sind (wir sprechen jetzt nicht unbedingt von den populäreren Baller- oder Sportspielen), und dass einige Spiele nicht nur technisch innovativ waren (Pokemon GO), sondern auch aus inhaltlichen Aspekten überraschten.

Bleibt zu hoffen, dass es die Videospiele (und selbstverständlich weitaus wichtiger, da einflussreicher: Serien, Filme etc.) von morgen schaffen werden, unsere Gesellschaft und – damit verbunden – unsere Vorstellungen von Moral und Ethik positiv zu formen; so dass wir bald neben einem Igel als quasi veganen Tierrechtsaktivisten auch noch einen mit seinen vier bunten Gespenstern Polyamorie-praktizierenden Pacman als Gegenbild zur nicht zwingend funktionierenden Monogamie bestaunen können; oder einen an einer aufgrund Super-Mario-zentrierter Aufmerksamkeit schweren Depression leidenden Yoshi spielen können, der regelmässig seine Medikamente einsammeln muss oder sonst die Steuerung verweigert; oder wer würde nicht gerne Ala(d)din in einem Videospiel sehen, dessen Aufgabe es ist, das Volk von autokratischen, narzisstischen IS-Psychopathen im Nahen Osten zu befreien; oder wie wäre es schliesslich mit einer „Zelda“-Fortsetzung mit Link als Transgender-Held, dessen grösster Kampf es ist, mit seiner nicht-binären Geschlechtsidentität in einer heteronormativen Gesellschaft klarzukommen?
Bild
(*Wären da nicht die späteren Auftritte des Igels in diversen TV-Serien, in welchen er Unmengen Burger und Hot Dogs frisst – ob es sich dabei allerdings womöglich um fleischlose Burger und Hot Dogs handelte, ist dem Autor dieses Beitrags nicht bekannt.)
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly