SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Der Preis von Billig

28/2/2021

0 Kommentare

 
In unserer Schule bin ich für das Postamt (schweizerisch: Postämtli ;)) verantwortlich und sorge dafür, dass die entsprechenden Lehrpersonen die richtige Post erhalten.

Natürlich kriegen wir an der Schule nicht nur erwünschte Briefpost, sondern teilweise auch unerbetene Gäste wie zum Beispiel das SVP Extrablatt (hier eine Idee zur Rezyklierung dieser Fake-News-Ansammlungen) oder allgemeine Werbekataloge.

Um sicher zu gehen, dass niemand diese Werbung beabsichtigt bestellt hat, muss ich Vorder- und Rückseite auf allfällige Adressen und Namen abscannen (es gibt ja tatsächlich Menschen, die solche [teilweise Zentimeter-dicken] Kataloge immer noch bewusst abonniert haben; trotz digitaler Verfügbarkeit). Bei dieser Handlung fällt mir immer etwas auf:

Wie krass günstig eigentlich viele Produkte sind.

Beispiele gefällig?

In der Aldi-Zeitschrift gab es einen Spitzenbody (Dessous) zu einem «Hammerpreis» von 9 Franken.
 
Aber auch Lidl gibt Gas: Einen Föhn kostete dort in einem «Exklusivangebot» lediglich 7 Franken.
 
Und auch in einem schmalen Dosenbach-Katalog gab es eine «unschlagbare Aktion»: Winterschuhe aus echtem Leder für 19 Franken.

~ ~ ~

Natürlich mag sich jetzt die eine oder andere Person freuen, dass man für so wenig Geld ein solches Produkt erwerben kann.

Ich finde solche Dumpingpreise hingegen eher irritierend und abstossend. Ja, ich würde sogar noch weiter gehen: Das immer stärkere Herunterdrücken von Preisen ist einer der Hauptgründe für ökologische und menschenrechtliche Probleme in der Welt.

~ ~ ~

Bereits im letzten Post «The Music Is Dying, Long Live The Music» habe ich ja auf die Problematik hingewiesen, dass wenn Musik günstig oder gar kostenlos erhältlich ist, dann auch der Wert dieses Produkts darunter leidet.
 
Im Beispiel oben hiesse dies, dass man mit einem Föhn für 7 Franken anders umgeht, als wenn dieser 70 Franken gekostet hätte. Man wird vermutlich mit Letzterem sorgfältiger umgehen und ab einem gewissen Preis vielleicht sogar versuchen, diesen bei einem Defekt reparieren zu lassen. Bei einem Preis unter 10 Franken wird man hingegen wohl einfach einen Neuen kaufen.
 
Neben dem sinkenden Wert kommt natürlich noch ein viel fundamentaleres Problem dazu: Die Verfälschung der tatsächlichen Kosten.

Ein gutes Beispiel dafür sind tierische Produkte.

Die Fleisch- und Milchwirtschaft wird beispielsweise massiv subventioniert (auch besonders in der Schweiz). Ohne diese staatlichen Vergünstigungen, könnte der Preis für tierische Produkte nie so günstig sein, wie er aktuell ist.

Doch auch externe Kosten wie Land-, Futter- und Wasserverbrauch, CO2- respektive Methan-Ausstoss, Belastung von Trinkwasser und Land durch die Ausscheidungen der Nutztiere, Pandemien (!) und andere medizinische Desaster (Antibiotikaresistenzen, westliche Zivilisationskrankheiten…) usw. werden einfach ausgeklammert.

Würde man alle diese «hidden Costs» dazu addieren, würde beispielsweise der Preis eines Rindfleisch-Burgers locker verdoppelt werden.
 
~ ~ ~

Das gleiche Dilemma bei Flugtickets: Erst durch fehlende Besteuerungen (i.e. Kerosin-, CO2- und Mehrwertsteuer) und das Nicht-Berücksichtigen ökologischer Folgekosten ist es möglich, für 30 Franken nach Berlin zu fliegen. (Aus diesem Grund habe ich übrigens die Petition #NachhaltigAir lanciert, um die Politik dazu zu bringen, endlich Verantwortung zu übernehmen, wenn es der kapitalistische Markt offensichtlich nicht selber schafft…)
 
Bei einer entsprechenden Besteuerung und Erhöhung der Flugpreise (und zwar nicht nur auf Kosten der Economy Klasse; die Business-Class müsste ebenfalls überdurchschnittlich hoch berappt werden) würden finanzielle Anreize geschafft werden, entweder alternative, ökologischere Reiseformen zu wählen oder die nächste internationale Konferenz via Zoom zu halten.
 
~ ~ ~

Interessanterweise sind solche Dumpingpreise nicht nur fast immer aus Sicht der Nachhaltigkeit ein Problem, sondern auch für die Unternehmen selbst.

Nehmen wir zum Beispiel die Spitzen-Unterwäsche von Aldi: Dass man für einen solch tiefen Preis wohl nicht Textil-Arbeiterin, Baumwoll-Pflücker, Container-Schiff-Besatzung, Logistik-Personal, Warenhaus-Angestellte etc. pp. fair bezahlen kann, liegt auf der Hand; aber dass sich andere Mode-Unternehmen dann genötigt fühlen, mit diesen Billigpreisen mitzuhalten, sie sogar zu unterbieten, geht meistens vergessen.

So kommt es häufig vor, dass sich jenseits der Mode-Filialen eine regelrechte Preisschlacht unterschiedlicher Unternehmen abspielt, bei dem die Umsätze natürlich auch tangiert werden. Denn: Wer nicht mitmacht, ist nicht mehr konkurrenzfähig. Wer hingegen seinen Preis stark runterdrückt, muss woanders sparen, um nicht rote Zahlen zu schreiben.

(Besonders für kleinere Unternehmen, die nicht in der Grössenordnung wie ein Big Player produzieren können, bedeutet dies regelmässig das ökonomische Todesurteil. Dass am Schluss dann mehrheitlich Grossunternehmen wie Nestlé, Amazon, Unilever und Co. übrigbleiben, macht das Ganze nicht sympathischer.)

So kommt es, dass letztendlich doch diejenigen die Hauptverwundeten dieser Schlachten sind, welche zuunterst an der Lieferkette stehen; also unterbezahlte Arbeiter*innen in Entwicklungsländern, eingesperrte Nutztiere oder halt vergiftete Flüsse, gerodete Wälder und die Umwelt generell.
 
~ ~ ~

Was kann man dagegen tun?

Nun, wie so häufig bedarf es einer Anpassung auf diversen Ebenen: Die Politik muss endlich entsprechende Anreize setzen, nachhaltig zu wirtschaften und Menschen-/Umwelt-/Tierrechte einzuhalten.

So könnte man beispielsweise einen Finanzplan erstellen, in welchem die Subventionen für Nutztierhaltung (i.e. Fleisch- und Milch-Produktion) sukzessive, aber in besonnenen Tempo jährlich verringert und dafür regionale, biologische, pflanzliche Alternativen wie Linsen, Süsskartoffeln, Soja (Tofu, Joghurt etc.), Hafer(milch), Karotten(lachs) usw. stärker gefördert würden. Somit bliebe den Landwirt*innen (und der Bevölkerung) genug Zeit für eine Umstellung.

Auch müssten vielleicht fixe Preisgrenzen festgelegt werden. Beispielsweise könnte man sagen, dass es keine Kurzflüge mehr unter 100.- geben dürfte; die entsprechende Differenz zum Ursprungspreis würde in einen Klimafonds fliessen, mit welchem man ökologische Projekte, Aufforstung, Aufklärungskampagnen etc. finanzieren könnte.
 
Die Gesetze müssten natürlich auch alle verschärft werden, so dass strafrechtlich verfolgt werden könnte, wenn gewisse Richtlinien nicht erreicht würden. Die externen Kontrollen dieser sozialen oder ökologischen Kriterien müssten natürlich ebenfalls gewährleistet werden (sonst haben wir strenge Gesetze auf dem Papier, die jedoch nie tatsächlich umgesetzt werden).

Doch wie so häufig bleibt es auch an uns Konsument*innen hängen: Wir entscheiden darüber, ob wir lieber einen fair-gehandelten, nachhaltigen Spitzen-Body von Underprotection zu einem angemessenen Preis kaufen oder uns doch vom «Hammerpreis»-Angebot von Aldi verführen lassen.
Wir entscheiden, ob wir einen Linsen-Burger von einem regionalen, veganen Unternehmen kaufen oder einen klima- und tierschädlichen Rindfleisch-Burger; ob wir das neuste iPhone wirklich haben müssen, welches uns Mobilfunk-Unternehmen für 0.- nachwerfen wollen (ebenfalls ein Unding, dass wir auf politischer Ebene verhindern müssten); oder der ob wir lieber mit dem (Nacht)Zug nach Wien fahren oder den Billigflug nach Barcelona wählen.
 
Denn – und das darf man nicht vergessen – häufig handelt es sich bei diesen Produkten, Dingen oder Handlungen nicht um lebensnotwendige Dinge. Es gibt kein Recht auf Billigfleisch, Billigflüge und Billigkleider – vor allem nicht, wenn billig nicht bloss «recht günstig», sondern «unverschämt billig» bedeutet.

Es gibt aber – zumindest auf ethischer Ebene – ein Recht auf ein unversehrtes, würdevolles Leben für Mensch (und Tier [und Ökosysteme]). Doch mit «starken», «unschlagbaren» «Hammerpreisen» können wir dieses Ziel kaum erreichen; damit können wir nur die Gerechtigkeit erschlagen.

Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    März 2021
    • Die Erste Liebe (Traum-Kurzgeschichte) #AusDerAbsurdenWeltMeinerTräume
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly