SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

Dein Feind, der Plastikstrohhalm

2/9/2018

0 Kommentare

 
Berlin, anfangs August 2018: Ich sitze in einem hippen Café und trinke einen Smoothie zum Frühstück. Mit einem Trinkhalm aus Edelstahl.

Hamburg, ein paar Tage später: Ich bestelle einen Himbeer-Mojito und kriege kurze Zeit danach ein Glas. Mit einer Nudel – einer Art überdimensioniertem Spaghetti mit Loch in der Mitte – als Trinkhalm.


Wäre dies nicht das Jahr 2018, man hätte wohl überall einen ganz gewöhnlichen Plastikstrohhalm gekriegt. Meistens die etwas grösseren, stabileren Strohhalme in schwarz.

Nun ist jedoch vor ein paar Monaten ein Gesetz in Kraft getreten, welches europaweit dem Plastik den Kampf ansagen will. Betroffen davon ist unter anderem der Strohhalm. Weil es dazu Alternativen aus anderen Materialien gäbe.

Und weil er sich als Sündenbock gut eignet.

Klar, so ein Gesetz ist natürlich absolut begrüssenswert. Besonders auch deshalb, weil das Gesetz nicht nur den Trinkhalm aus Plastik verbannen will, sondern ein globaleres und nachhaltigeres Plastik-Konzept anstrebt.

Bei der Bevölkerung macht sich jedoch rasch ein Schlendrian breit, weil man meint, man habe mit dem alternativen Strohhalm gleich das ganze Plastik-Dilemma gelöst. Fortan würde es ja keine Bilder mehr von Schildkröten geben, in denen Nasenhöhlen sich Trinkhalme eingenistet haben.

Ergo: Alles gut.

Auch das Gewissen.

So wie mit den wiederverwendbaren Stoffbeuteln („Veggie bags“) für den Gemüse- und Früchte-Einkauf im Supermarkt.

Leider gibt es Studien, die zeigen, dass die Produktion eines solchen vermeintlich nachhaltigen Baumwollbeutels viel mehr Energie und Ressourcen benötigt als die konventionellen „Raschelsäcklein“ aus LDPE. Damit sich der Baumwollbeutel lohnt, muss er über 7000-mal wiederverwendet werden, damit sich der Einsatz lohnt und er tatsächlich nachhaltiger ist als die kleinen Plastikbeutel.

Immerhin schneiden ungebleichte Papiersäcke deutlich besser ab: Da bedarf es nämlich nur 42 Wiederverwendungen, um ökologisch besser dazustehen als die Plastiksäcke.

Und dennoch: Reisst ein solcher Papiersack nach dem achtunddreissigsten Mal, ist die Ökobilanz von Raschelsäcklein immer noch besser.

Bezüglich Einkauf im Supermarkt empfiehlt sich zusammengefasst also entweder die gewöhnlichen Plastikbeutel wiederzuverwenden (was ja auch problemlos gehen sollte, wenn nicht gerade eine Pflaume oder Tomate darin zerquetscht wurde) oder – noch besser – gar nichts zu verwenden. Einfach die noch unverpackten Lebensmittel direkt auf die Waage oder in den Einkaufskorb oder -wagen zu legen.

Ähnlich verhält es sich mit den Strohhalmen: Ein Trinkröhrchen aus Metall ist wohl aufgrund der aufwändigen Produktion massiv unökologischer als ein Plastikstrohhalm – auch wenn es dazu (noch) keine Studien gibt. Deshalb würde ich auch hier raten, einfach komplett auf Strohhalme zu verzichten („renounce“ statt „replace and reuse“).
Für die meisten Drinks bedarf es nämlich gar keines Trinkhalms (obwohl mein Mojito ohne Röhrchen schon nicht so toll gewesen wäre, wenn man nicht damit im Rohrzucker-Limetten-Minze-Himbeer-Gemisch rumstochern kann... ;-)).


Was ist also nun der Zweck dieses Blogposts?

Mit diesem Beitrag will ich nicht unnötig Verwirrung stiften (auch wenn diese wohl bei zahlreichen ökologischen Themen unumgänglich ist), sondern möglichst neutral und pragmatisch die Thematik anschauen und nach den effektivsten Verhaltensweisen punkto Nachhaltigkeit Ausschau halten.


Klar ist Plastik in den Weltmeeren ein Problem – Mikroplastik sogar noch ein massiv grösseres. Aber das meiste Plastik, welches wir beispielsweise in der Schweiz verwenden, findet den Weg nicht in den Ozean (und somit auch nicht in den Magen von Möwen, Pottwalen etc.). Ginge es wirklich um die Reduzierung von Plastik im Ozean, müssten wir die neuralgischen Punkte in Angriff nehmen. Das betrifft allerdings „nur“ zehn Flüsse weltweit, wobei acht davon in Asien zu finden sind. Über diese Flüsse gelangt nämlich am meisten Abfall in die Meere. Die Schweiz hat damit jedoch nichts zu tun - ausser sie verschifft mal wieder Abfall nach Asien oder Afrika, um selbst damit noch irgendwie Profit machen zu können...

Ausserdem: Ginge es wirklich um den Schutz der Meere vor Plastik, wäre es mindestens ebenso wichtig zu fordern, dass man keinen Fisch und andere Lebewesen aus dem Meer mehr isst. Ein beachtlicher Teil der im Ozean gefundenen Plastikmasse besteht nämlich aus alten oder kaputten Fischernetzen.
Dass das konventionelle Fischereigewerbe (wir sprechen jetzt hier nicht von irgendwelchen lokalen Fischern, deren bescheidener Fang ihre Lebensgrundlage bedeutet) zudem massiven Raubbau am Meer betreibt und dabei tausende weitere Fischarten und Säugetiere draufgehen sowie das ganze Ökosystem darunter leidet, sollte uns ebenfalls überzeugen, komplett auf Meeresprodukte zu verzichten.

Ebenfalls sollten wir bedenken, dass die grössten Korallenriffe mitsamt ihrer faszinierenden Unterwasserwelt gerade am Sterben sind, weil wir den Klimawandel mit unserem Verhalten (i.e. regelmässig in die Ferien fliegen; mit dem Auto zur Arbeit fahren; tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Käse und Co. essen; Überbevölkerung etc. pp.) verstärken.

Aber wieder zurück zum ursprünglichen Thema:
Schliesslich kann die Diskussion um Plastik auch regelrecht absurd werden, wenn beispielsweise in einem Facebook-Post (den Link dazu finde ich leider nicht mehr) gefordert wurde, dass die Plastikringe vom Flaschenhals von PET-Flaschen (siehe Coverbild) mit einer Schere durchschnitten werden sollten, damit sich darin keine Vögelchen strangulieren.

Ganz ernsthaft: Dieser Plastikring bleibt ja sowieso üblicherweise am Flaschenhals dran bis zum finalen Feuertod in der Abfallverbrennung (oder der wunderbaren Wiedergeburt im Rezyklierungsprozess).
Und sähe ich einen solchen Flaschenhals-Plastikring irgendwo auf der Strasse liegen, würde ich ihn einfach im Abfall entsorgen, wo er auch hingehört, und nicht noch umständlich nach Hause nehmen, um ihn dann auseinander zu schneiden, damit sich kein Federvieh darin verfangen könnte.

Deshalb meine Aufforderung: Informiert euch doch bitte und handelt vernünftig.

Das Plastikstrohhalm-Verbot der EU-Kommission ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung – vor allem auch deshalb, weil er (hoffentlich!) bloss der erste in einer Reihe von zahlreichen weiteren Schritten sein wird.
Mindestens ebenso wichtig wäre jedoch auch beispielsweise konsequent Alu, Glas und PET zu rezyklieren (also dass man Produkte aus solchen Wertstoffen solange mit sich herumträgt, bis man sie irgendwo korrekt entsorgen kann) oder insgesamt weniger (Plastik)Produkte zu konsumieren (Stichwort Zero Waste). Diese Veränderung hängt jedoch primär von unserem eigenen Verhalten ab und nicht ausschliesslich von einer politischen Verordnung.

Wir müssen deshalb aufpassen, dass wir uns nicht in kleinen ökologischen Nichtigkeiten verheddern. Das ist nämlich realistischer als der zierliche Hals eines Vögelchens in einem Plastikring einer PET-Flasche zu sehen.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly