SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Copenhagenisation

16/4/2017

0 Kommentare

 
Mit dem Fahrrad ist man nicht nur flexibel unterwegs und tut was Gutes für die Umwelt und die Gesundheit; Fahrradfahren ist auch höchst interessant und erlebnisreich. Seit ich in Basel wohne und ich mir vorgenommen habe, wenn möglich jede Strecke innerhalb der Stadt mit dem Fahrrad zu bewältigen – häufig selbst für kleinere Brocki- oder grössere Einkaufstouren –, habe ich schon regelmässig lachen oder fluchen müssen (manchmal beides gleichzeitig).

Ich erinnere mich beispielsweise an einen sommerlichen Morgen, an welchem ich wie immer zügig in Richtung Bahnhof unterwegs war und vor mir ein Typ mit kurzen, karierten Hosen und abgetragenen Flip-Flops etwas gar langsam und schwankend fuhr (er war, angesichts der Uhrzeit, wohl eher müde als alkoholisiert). Ich überholte ihn also, nachdem ich mich kurz vergewissert hatte, dass mich kein Auto von hinten hätte überrollen können (was zahlreiche Velofahrer meistens nicht machen, obwohl solche Überholmanöver ziemlich gemeingefährlich sind). An der nächsten Ampel musste ich aber bereits wieder warten, was im Stadtverkehr leider häufig vorkommt. Und während ich gebannt auf das Rot der Ampel starrte, fuhr der Typ in seinem gemütlichen Schritttempo wieder direkt vor mich hin und quetschte sich halb auf den Fussgänger, da ich schon fast ganz vorne an der Linie stand.

Ich ärgerte mich ein bisschen, da er es offenbar nicht eilig hatte (was ja auch vollkommen legitim wäre), aber trotzdem irgendwie nicht hinter mir fahren wollte. Deshalb überholte ich den Typen etwas später ein weiteres Mal auf einer längeren Strecke. Doch jener wollte sich nicht mehr überholen lassen, denn als ich schon auf seiner Höhe war, fuhr er plötzlich etwas schneller, so dass ich noch einen Zacken mehr zulegen musste, um wieder vor ihm einspuren zu können. Bei der letzten Ampel vor dem Bahnhof kam er dann wild gestikulierend und fürchterlich fluchend von hinten angeschossen und rief mir zu, dass ich ein verdammter Vollidiot sei.

Dieses Intermezzo auf zwei Rädern sollte übrigens nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich in den kommenden Monaten beschimpft werden würde, obwohl ich mich grundsätzlich sehr an die Verkehrsregeln halte (beispielsweise praktisch nie über eine rote Ampel fahre; zumindest solange wir nicht von Dunkelorange sprechen). Einmal wollte ich zum Beispiel über eine ziemlich unbefahrene Kreuzung in der Nähe des Bahnhofs fahren, als ein Auto von weit hinten angerast kam. Dieses beschleunigte allerdings sogar statt abzubremsen, obschon ich garantiert vom Fahrer bereits längst gesichtet wurde. Während er mich dann sehr knapp überholte, ertönte ein endlos langes (und aus meiner [subjektiven?] Sicht natürlich völlig unberechtigtes) Hupkonzert – und als Antwort darauf mein Zeigefinger, der wie ein 360° Panorama-Bild in beinahe eleganter Anmut dem Auto folgte.

Seit jenen und weiteren Anekdoten versuche ich noch häufiger die verschiedenen Protagonisten in diesem unterhaltsamen Verkehrstheater zu beobachten; denn auch als Aussenstehender sind diese Szenen von psychologischer Prägnanz. Auffällig ist, dass besonders Männer sich in solche Testosteron-geladene Männlichkeitsbeweise hinein steigern; als handelte es sich dabei um eine Art Gladiatorenkampf des 21. Jahrhunderts – bloss auf zwei Rädern und ohne Waffen. Dieses Verhalten ist aber nicht nur auf eine ziemlich gewaltfreie, westliche Gesellschaft zurückzuführen, wo die angestaute Wut anderweitig entweichen muss (es lebe das Wutbürger-Dasein), sondern auch einfach auf die Tatsache, dass die Strassen für Verkehrsteilnehmer auf dem Fahrrad ziemlich eng sind. Schuld an riskanten Überholmanöver ist nämlich primär ein fehlender zweiter Fahrradweg für „SchnellfahrerInnen“ und nicht zwingend die Fahrer selbst, wie das häufig vorgeworfen wird.

Besonders ärgerlich ist die ganze Angelegenheit, wenn man bedenkt, wie viel mehr Platz ein Auto im Vergleich zu einem Fahrrad benötigt. Dazu kommt, dass die Mehrheit der Autos, welche meistens neben mir fahren, nur einen einzigen Passagier beinhalten. Natürlich kann man nicht erwarten, dass jemand von Klein-Basel bis nach Sissach mit dem Fahrrad fährt, aber dafür gäbe es ja den öffentlichen Verkehr, welcher in den Städten sehr gut ausgebaut ist. Und für kleinere Strecken ist ein Fahrrad nicht nur die ökologischere
und gesündere Variante, sondern (in der Regel) auch die schnellste.

Wenn ich nämlich beim Bahnhofsplatz starte und ein Auto oder Tram ebenfalls mit mir in Richtung Flughafen fährt, dann kann es je nach Laune durchaus passieren, dass ich mich in eine Art Wettkampf verstricke (wie gesagt: es handelt sich dabei wohl um ein Männerding). Und wenn ich zügig unterwegs bin und die Ampelsituation gut mitspielt, sieht man seinen Kontrahenten häufig bis zur letzten Ampel immer wieder (das Tram hingegen kann locker abgehängt werden).

Wieso fahren also nur so wenig Leute mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Einkaufen oder ins Restaurant – in der Schweiz sind es durchschnittlich lediglich 8 Prozent (immerhin 19 Prozent in der Fahrrad-Hauptstadt Basel)?

Wie bereits oben erwähnt, ist die Sicherheit ein zentraler Faktor. Niemand quetscht sich gerne an Autokolonnen vorbei und ist bei einem Unfall stets derjenige, den es am meisten erwischt (während die Personen hinter dem Steuern dafür rechtlich stets hinhalten müssen). Dazu gesellen sich fehlende Privilegien für die Velofahrer, die unabdingbar für die Förderung der Attraktivität dieses Transportmittels sind. Mehr Platz, mehr Spuren, mehr eigene Ampeln, bessere Beläge etc. Ausserdem könnte man sich überlegen, ob diese Art von körperlicher Betätigung nicht auch finanziell unterstützt werden könnte (zum Beispiel durch eine Prämienreduktion bei der Krankenkasse).

Auf der Hand liegen natürlich auch ökologische Aspekte. Es ist unsinnig, ein so grosses Vehikel wie ein Auto für eine einzelne Person zu befördern, und der Ausstoss von Abgasen wird zudem durch das Stop-And-Go und die viele Staus noch zusätzlich in die Höhe getrieben, als er sowieso schon ist. Wenn wir also gewisse Klimaziele ernst nehmen möchten (und das sollten wir unbedingt; immerhin haben wir das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet, welches bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgase um 80% vorsieht), muss der Bund das Projekt Fahrradfahren in urbanen Zentren noch mehr finanziell unterstützen.

Ein weiteres Pro-Argument für den Umstieg auf das Velo ist ebenso die Tatsache, dass es massiv günstiger ist, ein Fahrrad anstelle eines Autos zu besitzen. Die Beschaffung eines einfachen Fahrrads kostet beispielsweise an einer Velobörse selten mehr als einige hundert Franken. Da sich die jährlichen Unterhaltskosten eines Fahrrads auch in Grenzen halten, fährt man damit logischerweise viel günstiger als mit dem Auto oder mit Bus/Tram/Bahn (es sei denn man besitzt bereits ein GA).

Schliesslich macht Velofahren auch einfach Spass (und damit meine ich nicht zwingend die unterhaltsamen Anekdoten zu Beginn des Textes): Es gibt doch nichts Schöneres als an einem Sommerabend, wenn die Sonne schon ganz tief über dem Horizont hängt, über eine Brücke zu fahren, den angenehm, frischen Wind als Kontrast zu den warmen Sonnenstrahlen im Gesicht zu spüren; das Wahrnehmen der Unmittelbarkeit und Reaktionsfähigkeit der Räder, wenn man in zügigem Tempo eine lange Kurve kratzt; und entlang eines Flusses radelt und unterschiedlichste Viertel langsam an sich vorbeiziehen sieht.





PS: Okay, fairerweise müsste man ergänzen, dass es (verkehrstechnisch) auch nur wenig Schlimmeres gibt (Unfälle etc. ausgenommen), als bei strömendem Februar-Regen bei Temperaturen knapp über Null Grad auf dem Fahrrad unterwegs zu sein.

PPS: Falls ihr euch übrigens noch gefragt habt, was es mit dem Titel auf sich hat: Dieser Begriff wird tatsächlich rund ums Thema Förderung des Fahrradverkehr verwendet – als Verweis auf das vorbildliche Kopenhagen, wo fast die Hälfte der Bevölkerung mit dem Fahrrad unterwegs ist. Also wieder ein Bereich, in welchem uns die Skandinavier um mindestens eine Radlänge voraus sind.
Bild
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly