SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Lecker und einfach: Vegane ''Hähnchen''-Filets & Couscous-Salat

29/12/2019

0 Kommentare

 
Klar, man kann auch sehr gut ohne pflanzliche Fleischalternativen leben.

Aber wenn es immer mehr solche Produkte gibt, die nicht nur aus ethischer und  ökologischer Sicht besser abschneiden, sondern auch geschmacklich und preislich absolut ebenbürtig sind, dann wird es immer schwieriger, sich nicht für die veganen Alternativen zu entscheiden.

Denn keine erwachsene Person möchte ernsthaft (!) als Argument für den Tod eines fühlenden Lebewesens und den Schaden an Umwelt und Klima anbringen, dass man etwas einfach nur "aus Prinzip" macht.

Deshalb möchte ich an dieser Stelle ein weiteres Produkt vorstellen, welches das Potenzial hat, Pouletfleisch obsolet zu machen:

Das "planted. chicken" des gleichnamigen ETH-Startups.

In meinem YOUTUBE-VIDEO findet ihr mehr Infos über "planted." und eine visuelle Darstellung der Zubereitung.

In diesem Blogpost findet ihr das Rezept dazu.

Viel Spass beim Nachkochen!

#SaveTheChicken



Vegane 'Hähnchen'-Filets & Couscous-Salat

Zutaten (für 3-4 Personen):

'Hähnchen'-Filets
  • 150-200g vegane Hähnchen-Filets (z.B. von planted. oder Garden Gourmet)
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 TL Fleisch-Gewürz
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • ½  TL Salz
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Birnel

Couscous-Salat
  • ¾ Tasse (Vollkorn-)Couscous
  • 1 Tasse kochendes Wasser
  • 1 TL Salz
 
  • 8 Datteltomaten
  • 3 (Medjool) Datteln
  • 3 Essiggurken (mittelgross)
  • 3 EL Cashew-Kerne
  • 1 EL Granatapfel-Kerne
  • ½ Avocado
  • ½ Frühlingszwiebel
  • ½ Pepperoni (gelb)
  • 6 Blätter frische Minze
  • Optional: frischer Koriander, Orangenwürfel, Fenchel etc. pp.
 
  • 1-2 EL (Knoblauch-Chili) Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Fleischgewürz


Zubereitung:
2 EL Rapsöl in Bratpfanne oder Wok auf hoher Stufe erhitzen. Die veganen Chicken-Chunks dazugeben und unter regelmässigem Wenden knapp 3 Minuten braun (nicht schwarz) anbraten. Nun Gewürze dazugeben und mit Sojasauce und Birnel ablöschen. Hitze reduzieren und für ein paar Minuten weiterbraten lassen. Danach zur Seite stellen.

Couscous (Taboulé) in Tasse abmessen (
¾ Tasse) und in eine Schüssel geben. Dann kochendes Wasser mit 1 TL Salz ebenfalls in Tasse abmessen (1 Tasse) und dazugiessen. Zudecken und kurz quellen lassen.

Danach das verschiedene Gemüse sowie die Kräuter in kleine Stücke schneiden und alles gut mischen. Der Couscous-Salat sollte möglichst bunt aussehen.

Anschliessend noch mit Olivenöl, Salz und Fleischgewürz etwas abschmecken und gut rühren (der Salat darf am Schluss auf keinen Fall fad und trocken sein).

Et voila, schon habt ihr ein leckeres, gesundes Gericht, welches man warm oder kalt essen, und ausserdem in sehr kurzer Zeit zubereitet ist.

Bild
Du möchtest lieber ein Video-Tutorial haben?
Dann klicke auf den Youtube-Video-Link!
0 Kommentare

Ein Ode an das Joggen

8/12/2019

0 Kommentare

 
Mit dem Joggen ist es so eine Sache...

Am besten beschreibt wohl das Wort „Hassliebe“ mein Resentiment gegenüber dieser Angelgeneheit.

Denn einerseits ist für mich das Joggen die urtümlichschte Form des Sports: Schon als Neanderthaler sind wir gerannt – entweder um zu jagen oder zu fliehen. Es ist also tief in unserer DNA verwurzelt.
(Im Gegensatz dazu hat wohl kein Höhlenbewohner einfach so Sit-Ups, Liegenstützen oder Klimmzüge gemacht.)

Wenn wir also Rennen, dann sind wir nicht nur ganz bei uns und bei der Sache, sondern irgendwie auch verbunden mit diesem archaischen Gefühl und mit der Geschichte der Menschheit. Oder zumindest ergeht es mir persönlich so.

Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass man dabei näher an der Natur ist als beispielsweise in einem Fitnessstudio, wo man weniger den willkürlichen, klimatischen Bedingungen und Einflüssen der Umwelt ausgesetzt ist.

Dieses Gefühl von Freiheit und das angenehme Tempo – nicht so schnell wie mit dem Fahrrad, wo teilweise schon die Landschaften zu rasch an einem vorbeiziehen, aber auch nicht so langsam wie ein Spaziergang, wo man irgendwie nicht vom Fleck kommt– ist es vielleicht, was viele Menschen dazu bewegt, sich laufend oder rennend fortzubewegen. Joggen ist Vorwärtskommen mit Beständigkeit und Entschlossenheit. Kein grosses Lagerfeuer, eher eine lodernde Glut, die jederzeit zu brennen anfangen könnte.


Das ist die eine Seite des Joggens.

Die andere Seite hat wohl eher mit meinem Ehrgeiz zu tun als mit der Sache selbst – und mit dem Wunsch, Frustration und negative Gefühle physisch abzubauen.


Die körperliche Betätigung hilft nämlich, all diese Dinge – zumindest für einen Moment lang – hinter sich zu lassen, die einem den ganzen Tag lang verfolgen.

Wie sollen diese negativen Gedanken einen auch einholen, wenn man am Limit rennt und sich nur noch auf den Weg und den angespannten, leicht schmerzenden Körper konzentriert?

Interessanterweise ist genau das auch der grosse Antrieb bei mir: Wenn ich renne, renne ich auch immer für etwas.

Damit meine ich nicht meine Gesundheit oder so, sondern ich renne für die Tiere, die in Käfigen eingesperrt sind und für die Pelzindustrie oder die Nutztierhaltung ausgebeutet werden; ich renne für die Menschen, die in anderen Ländern versklavt werden (häufig mehr oder weniger aufgrund unseres Konsumwahns oder unserer Art zu leben in einem Wohnstandsland wie der Schweiz); ich renne für alle homo- oder anderssexuellen Menschen, die diskriminiert werden; für diejenigen Menschen, denen Rassismus widerfährt; für die Frauen, die Opfer von (sexueller) Gewalt wurden...

Kurz: Ich laufe für eine gute Sache.

Und da ich eben nicht einfach aus Spass renne, gebe ich mein Bestes und spüre soetwas wie einen tiefen Ehrgeiz und irgendwie auch ein Gefühl von Verantwortungsbewusstsein.
Dadurch laufe ich häufig auch schneller, weil ich bis in die letzte Faser meines Körpers motiviert bin.

Andererseits gleicht das Joggen dann teilweise eher einer Tortur als einer wohltuenden Freizeitbeschäftigung.
Besonders wenn man auf ein Ziel hin trainiert, wie dies bei mir der Fall war mit der Teilnahme am Stadtlauf Basel 2019, welcher letzte Woche über die Bühne ging.

In einem separaten Post erklärte ich, den Zusammenhang zwischen meiner veganen Ernährung und dem guten Resultat (43. Platz in meiner Alterskategorie), dass ich bei meinem ersten solchen Lauf erzielt habe (wer sich dafür interessiert: hier geht's zum Post).

Doch obschon die pflanzliche Ernährungsweise zwar ein wichtiger Bestandteil (m)eines guten Trainings und Resultats ist, so ist die altruistische Motivation natürlich ebenfalls sehr bedeutend.


Dies ist wohl eines dieser Dinge, die ich aus Sendungen wie Dragonball aus meiner Adoleszenz mitgenommen habe: Diejenigen, die für das Gute kämpfen, haben eine grössere Verantwortung und müssen reüssieren. Dadurch wird auch das Auf-die-Zähne-beissen notwendiger, aber auch ein klein wenig erträglicher.


Der dritte Pfeiler, der mich antreibt auch bei kaltem, regnerischen oder brennend heissem Wetter laufen zu gehen, hat mit der Emotionalität von Musik zu tun.

Natürlich würde sich wohl fast jede Person als Musikliebhaber*in bezeichnen, aber als praktizierender Musiker und emotionaler Melancholiker (whatever that is...) hat Musik eine geradezu essenzielle Bedeutung. Dadurch bewegt sich beim Joggen nicht nur der Körper mit, sondern auch das Herz und der Geist. Und im Gegensatz zum Einsatz im Fitnessstudio kann man beim Laufen irgendwie auch einen grösseren musikalischen Bogen spannen, als wenn man lediglich kurzes Intervalltraining macht. Damit meine ich, dass die dynamische Entwicklung dabei eine andere als im Gym ist (weshalb ich für den Stadtlauf auch eine durchdachte Playlist erstellt habe, welche dieser Dynamik gerecht wird).



Alle diese Dinge sorgen dafür, dass Joggen weit mehr ist, als bloss irgendeine Freizeitbeschäftigung. Es ist gleichermassen Fluch und Segen, zielgerichtet und arbiträr, erholsam und anstrengend, einsam und verbindend...

Laufen heisst leben.

Bild
0 Kommentare

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly