SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • & Friends


SaoiAebi

#NoFurX (Official Video)

19/11/2017

1 Kommentar

 
"Sometimes the only way to evolve as a human being is to see the naked truth."
Vorsicht: Video enthält grafische Inhalte!
Caution: Video contains graphic imagery!
Hier geht's zur Online-Petition für ein nationales Pelz-Importverbot!
1 Kommentar

Wo sind die Aromen?

5/11/2017

0 Kommentare

 
Zugegeben: Ich habe The Voice und ähnliche Formate schon immer verabscheut.

Nicht nur, weil ich eine gewisse Aversion gegen übermotivierte, fröhlich-singende Menschen hege (und das als Musiklehrer, I know, I know... Interessanterweise verspüre ich keine solchen negativen Gefühle während des Unterrichtens; vielleicht aufgrund der Tatsache, dass die Hälfte der Klasse weder motiviert noch gut aufgelegt ist), sondern auch weil ich nicht gerne Leute beim Verlieren zusehe (ausser man wäre natürlich ein leidenschaftlicher Supporter des Konkurrenten; allerdings kann ich mich nie für eine der eindimensionalen, leicht bemitleidenswerten Personen entscheiden).

Schlimmer wird es nur noch, wenn halbwegs qualifizierte Experten auf den armen Verlieren rumhacken, so dass man entweder doch für die armen Figuren bei der Sendung anruft, oder aber gleich die Nummer der Notfallseelsorge wählt, weil man an die suizidal-zermürbende Zeit der Kandidaten nach der Sendung denkt.

Allerdings gibt es eine Art „Bashing“, das ich nicht nur ertrage, sondern auch absolut köstlich finde. Das hat damit zu tun, dass ich nicht die „Verlierer“ auslache (welche übrigens auch mehr oder weniger resistent gegen Kritik sind), sondern die „Experten“, welche sich ihrer eigenen Komik gar nicht bewusst sind (im Gegensatz zu Dieter Bohlen und Co.) und stattdessen das Gefühl haben, sie sprechen bloss in ihrem eloquenten Fachjargon.

Ich spreche natürlich von den Weindegustationen im K-Tipp.

Gut möglich, dass ich selbst die tragische Figur in der ganzen Sache bin, da ich Wein nicht sonderlich mag oder wertschätze und dadurch wohl auch kaum empfänglich für die fein(st)en Nuancen des vergorenen Traubensaftes bin.

Gewisse Aromen wie zum Beispiel alle Arten von Beeren, Vanille, Tabak, Mandeln, Kirsche kann ich mir zumindest (mit etwas Vorstellungskraft) irgendwie vorstellen. Allerdings bin ich dann schon etwas verblüfft und frage mich, wie „Quitte und Honigmelone, [...] Pfirsich und Marzipan“ in einen Heida-Wein hineinkommen. Sind die Walliser Weinbauern so experimentierfreudig oder entsorgen sie so einfach ihre Reste vom Vortag?

Gewisse Aromen liegen jedoch so fern von meiner Imagination, dass man mir bitte erklären möge, wie man Aromen wie „Saunaholz“ (auch: „nasses Holz“, „feuchtes Unterholz“, „ein Hauch Holz“, „Alibi-Holz“ oder „nur Holz“), „flüssige schwarze Schokolade und Rauch“, „welken Blumen“, „Efeu und Brotrinde“, „Moos“, „Brennnessel“, „Sellerie“, „Peperoni“, „eine leichte Pilznote“ bis „reife Trüffel“, „Gruyère-Käse-Fondue“, „Tiki-Brause“, „Rauchwurst“, „getrocknetes Heu“, einen „nassen Keller“ oder gar „Möbelpolitur, angebrannter Kuchen und Pferdestall“ geruchs- oder geschmackstechnisch herausfiltern kann.

Ebenfalls ist mir schleierhaft wie sich ein Wein menschliche Eigenschaften aneignen konnte und plötzlich als „freundlicher“ oder „eleganter“ Wein gelobt wird oder als „ungehobelter“, „verschlossener und nichtssagender“ (würde mich auch erstaunen, wenn der Wein stattdessen „äusserst gesprächig“ wäre) oder „aggressiver“ Wein getadelt wird. Manchmal ist er aber auch einfach „kein Reisser“, „ohne Charme“ oder „ohne Persönlichkeit“.

Teilweise vermisst man bei diesen Weinbesprechungen auch die Konsequenz: Wenn man beispielsweise beim einen Chianti „wenig Körper“ bemängelt und sich beim anderen über den Geschmack von „Schweiss und Leder“ beschwert. Oder wenn ein ausgewählter Zweigelt-Wein zuerst für seine „schimmernde, jugendliche Röte“ komplimentiert wird, um dann für seinen „unreifen Eindruck“ gerügt zu werden. Ja, was jetzt? Jugendlichkeit und Unreife gehören zusammen wie Tofu und Soja. Wenn sich die Jury also einen erfahrenen oder womöglich gar weisen Wein - einen sogenannten Weiswein (hust hust...) - wünscht, dann muss sie sich halt mit einem „gebrochenen Rot“ eines Rollator-Greisen oder mit dem Braunrot von Altersflecken zufrieden geben.

Und während mir die Lektüre ziemlich viel Freude bereitet, finden die wählerischen Experten bedenklich häufig einen Wein, der „keinen Spass macht“ oder gar „ein Desaster“ ist; was schliesslich bei der einen Weinbesprechung in der wunderbar rhetorisch-philosophischen Frage kulminierte: „Wo sind die Aromen?“

Das ist schade; denn man könnte davon ausgehen, dass eine Weindegustation zu den angenehmen und freudigen Tätigkeiten einer Önologin oder eines Weinakademikers gehören sollte. Aber immerhin bereitet mir mein Job (trotz oben genannter Aversion) grosse Freude – auch wenn die „müden, schlaffen Tropfen“ mit der „Unreife im Gaumen“ nach einer Sportlektion mit mehreren Minuten Verspätung und mit „wahrnehmbaren Stallnoten wie Pferdeschweiss“ und einer Geruchsmischung von „feuchtem Gras“, „nassem Lappen“ und „Bazooka-Kaugummi“ herein schlurfen.
Bild
Leider sind diese unterhaltsamen Weindegustations-Aritkel online nicht verfügbar (zumindest nicht ohne K-Tipp-Abo). Immerhin kann man hier einen kleinen Einblick in "die Leiden des [wohl nicht mehr so] jungen We"...inakademikers gewinnen.
0 Kommentare

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Querdenker, Katzenfreund, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives
    
    April 2018
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly
✕