SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Die Abstraktion der Gewalt

28/4/2019

0 Kommentare

 
Was siehst du, wenn du einen Pullover im H&M anschaust?

Siehst du die Farbe? Das Muster? Die Form? Eine Chance auf ein Schnäppchen, weil der Preis nur 14.95 CHF beträgt?

Oder siehst du die riesigen Baumwollplantagen in Indien und die enorme Menge an (Trink)Wasser, die für die Bewässerung (und nicht die Bevölkerung) benötigt wird? Die Textilfabriken in Kambodscha, wo Leute für Hungerlöhne arbeiten, welche sie für ihre arbeitsbedingten Krankheiten gleich wieder ausgeben müssen? Die ausgestossenen CO2-Emissionen, welche durch den Transport von Kontinent zu Kontinent zu Kontinent verursacht werden? Und einen Preis, der mitnichten die effektiven Kosten (nicht nur ökonomische, sondern auch menschenrechtliche und umwelttechnische) widerspiegelt?



Wenn du zu ersterem tendierst: Keine Sorge, du bist nicht alleine.


Leider macht das die Sache nicht minder problematisch. Denn je weniger Leute sich der Tragweite ihres Kaufs oder ihrer Handlung bewusst sind, desto mehr leidet Mensch, Tier und Umwelt darunter.

Doch diese Abstraktion der Gewalt ist gewollt: Wer würde denn all diese Dinge kaufen, wenn wir eine detaillierte Auflistung jener negativen Auswirkungen eines Produkts vor uns liegen hätten?

Wer würde immer noch das Burgerpatty aus Rindfleisch jenem aus Soja- oder Erbsenproteinen vorziehen, wenn wir das Rind vor uns stehen hätten und wir dabei zuschauen müssten, wie ein fühlendes Lebewesen, das eigentlich noch ein Kind ist (bei der Schlachtung nach 1.5 Jahren Aufzucht, hat die Kuh erst einen Dreissigstel ihrer natürlichen Lebenserwartung erreicht und wäre daher in Menschenjahren umgerechnet erst sechs Jahre alt...), getötet und ausgenommen wird? Wenn wir vom Kraftfutter wüssten, für welches massenhaft Regenwald in Südamerika gerodet werden musste (steckt übrigens grösstenteils auch in Schweizer Fleisch, Käse, Milch und Co. drin)? Wenn wir die (dank Millionen von Subventionen erfolgreichen) missionarischen Bemühungen der Fleischlobby sehen würden, uns weiss zu machen, dass es im 21. Jahrhundert immer noch normal oder gar notwendig ist, Millionen von Tiere zu züchten mit dem einzigen Zweck, sie dann irgendwann für unsere Gaumenfreude zu töten? Wenn wir die Millionen von hungernden Menschen sehen würden, welchen wir Land, Wasser und Nahrung stehlen (das Kraftfutter für die Nutztiere besteht ja vor allem aus Soja und Mais, welches auch direkt verzehrt werden könnte)? Die Umweltschäden von Böden und Gewässer durch Gülle? Die Klimaschäden durch das ausgestossene Methan? Die Gesundheitsschäden aufgund von immer häufiger auftretenden Antibiotika-Resistenzen oder westliche Zivilisationskrankheiten ([rotes] Fleisch steht neben Asbest, Tabak etc. auf der WHO-Liste der Krebs-verursachenden Zutaten)?


Der Entscheid, wie wir uns verhalten, hängt also eng damit zusammen, wie viel wir wissen. Und genau dieses Wissen besitzen wir häufig nicht. Oder noch schlimmer: Grosse, mächtige Unternehmen oder Lobbys – im Falle von oben wären das beispielsweise H&M und ProViande – verheimlichen uns dies oder belügen uns sogar mit falschen Versprechen. (Ich bin mir bewusst, dass ich gerade wie ein Verschwörungstheoretiker klinge, aber die oben-genannten Implikationen sind ja nicht aus der Luft gegriffen, sondern tatsächlich existerende Probleme.)


Natürlich sind nicht nur „böse Konzerne“ schuld an der abstrahierten Gewalt, sondern auch die Komplexität bei der Entstehung eines Produkts. Früher hatte man ein Berghaus (inklusive Möbel) vorwiegend mit Holz aus dem benachbartem Wald gebaut; heute hingegen stammen deutlich mehr Bestandteile und Materialien eines Gebäudes oder deren Einrichtung aus entfernteren Regionen oder gar Kontinenten. Dass dies auf eine Art auch eine Gewalt an Mensch, Klima und Umwelt darstellen kann (menschenrechtsverletzende Produktionsstätte in Entwicklungsländer, weite Transportwege, Zerstörung von natürlichen Lebensärumen etc.), scheint auf den ersten Blick nicht ersichtlich.

Ein anderes, einprägsameres Beispiel: Wenn wir einer Katze oder einem Hund mit einem schweren Hammer den Schädel einschlagen, sehen wir die angewendete Gewalt augenblicklich und allein der Gedanke daran widert uns (hoffentlich) an.

Worin liegt hingegen genau der Unterschied, wenn ich einer Kuh oder einem Schwein ein Bolzenschussgerät auf die Stirn drücke und den Abzug betätige, damit ich am Schluss eine Wurst oder ein Steak auf den Grill werfen kann?

Der grosse Unterschied - also abgesehen vom speziesistischen Gedanken, dass wir Katzen ein Lebensrecht zugestehen und Schweinen nicht - sind die vielen Zwischenschritte und dass nicht wir selber, sondern andere Menschen diese fühlenden Lebewesen in Akkordarbeit in trostlosen, nach Tod riechenden Hallen erschiessen müssen. Doch an diesen für uns Konsument*innen bequemen Umstand haben wir uns mittlerweile (fast) alle gewöhnt.


Und diese Gewöhnung an die Abstraktion der Gewalt ist eben auch ein wichtiger Aspekt des Problem; denn wir stellen uns häufig gar keine kritischen Fragen mehr und verdrängen potenzielle kognitive Dissonanzen wie professionelle Selbstbelügner*innen. Kommt noch etwas Desinteresse und Zynismus hinzu und schon haben wir ein System, in welchem das Aufdecken der Gewalt extrem erschwert wird.


Dennoch (oder genau deshalb) ist es absolut notwendig, dass Menschen, die ein solides und verlässliches (Fach)Wissen sowie eine grosse Portion Empathie besitzen, sich auch öffentlich und im privaten Rahmen äussern und diese verschleierten Probleme ansprechen. Denn die Gewalt hinter zweifelhaften Produkten und Handlungen muss ans Licht gebracht werden, damit den Konsument*innen überhaupt eine Chance gegeben wird, ihr Verhalten kritisch zu überdenken und allenfalls (hoffentlich) zu ändern.

Bis zu jener Entschleierung der Gewalt ist es allerdings noch ein langer Weg, der viel aufklärerischen Aktivismus benötigt.

Und bis zu diesem Tag werden noch unzählige Billigpullover bei H&M und Co. über die Ladentheke gehen.

Bild
0 Kommentare

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly