SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Tinder Activism

31/3/2019

0 Kommentare

 
Keine Angst. Mit diesem Blogpost bezwecke ich nicht (oder: nicht nur), mich einfach über die berühmt-berüchtigte Dating App lustig zu machen – das wäre auch viel zu einfach. Stattdessen möchte ich lieber einige Überlegungen zu Tinder anstellen und auch Chancen dieser Anwendung aufzeigen, welche unsere Popkultur, unsere Gesellschaft und natürlich unser Liebesleben in den letzten Jahren sehr stärk geprägt hat.


Ein Grund für diesen grossen Einfluss auf unser Leben ist sicherlich die Anzahl Mitglieder*innen bei Tinder: 4. 1 Millionen zahlende Mitglieder sind insgesamt registriert (Stand Herbst 2018). Das ist vor allem auch deshalb ziemlich beachtlich, weil man bedenken muss, dass die meisten User die App ohne zu bezahlen nutzen. Deshalb geht man davon aus, dass weltweit über 100 Millionen Menschen Tinder aktiv nutzen.


Der zweite Grund für den Erfolg der App ist die Einfachheit in der Handhabung (das bekannte Swipe-System: Rechts für „Ja!“, links für „Nein!“) sowie die Einfachheit in der Präsentierung der Profile (statt lange Texte schreiben und lesen zu „müssen“, gibt es eine totale Reduktion auf [retouchierte] Optik). Dieser Fokus auf das Oberflächliche widerspiegelt natürlich gewissermassen auch (einen Teil) unserer Gesellschaft, die sich am Motto „Schnellebigkeit statt Loyalität“ und „Schein ist wichtiger als Realität“ orientiert. Es lebe die digitale Lüge!


Allerdings hat mich die Oberflächlichkeit gar nicht mal so gross schockiert, als ich vor einigen Wochen die App zum ersten Mal installierte – womöglich weil ich diese als Millenial ohnehin gewohnt bin oder ich mir keine sonderlich grossen Hoffnungen von Tinder machte. Immerhin hatte ich schon Online-Dating-App-Erfahrungen mit OKCupid gesammelt. Eine App, die ich übrigens grundsätzlich deutlich sympathischer finde, da man dort hunderte Fragen beantworten und je nach individueller Bedeutung gewichten kann; woraus dann ein Algorythmus eine Match-Wahrscheinlichkeit ableitet (wobei die maximale Match-Punktzahl von 99% sehr selten erreicht wird und meiner Erfahrung nach auch nicht wirklich ein Grund wäre, schon prophylaktisch einen Verlobungsring zu kaufen).


Nein, für mich war eher das Verlassen meiner Social Bubble das Schockierendste am ganzen Experiment.


Während man nämlich auf OKCupid mehrheitlich alternative, progressive Menschen findet und mein „analoger Freundeskreis“ sowieso vorwiegend aus Gutmenschen besteht, begegnete ich auf meiner digitalen Reise durch das Tinder-Universum (Beginn: Mitte Februar 2019, Ende: unklar resp. absehbar) unheimlich vielen Frauen (als Hetero-Mann habe ich halt nur Erfahrungen mit dem weiblichen Geschlecht gemacht #NoSexismIntended), welche mit Snapchat-verzierten, Duckface-machenden Gif-Animationen oder Gym- und Reisefotos Aufmerksamkeit erlangen wollten. Von einem sympathischen und tiefgründigen Selbstbeschrieb fehlte bei gefühlten 85 Prozent aller Tinder-Konten jegliche Spur. (Der Vollständigkeit halber möchte ich betonen, dass es natürlich auch einige durchaus sympathische Profile und spannende Persönlichkeiten gab.)


Dass ich jedoch mit meiner Vorliebe für Philosophie, Aktivismus, Politik, Kunst und Kultur eher alleine auf weiter Flur stand (und stehe), merkte ich besonders bei den sogenannten Top-Picks. Das sind Profile, welche besonders viel Aufmerksamkeit und Likes generierten und bei welchen man bloss einmal alle 24 Stunden jemanden liken kann.
In der Regel konnte ich mich jedoch gar nie entscheiden – nicht etwa, weil mich alle Kandidatinnen gleichermassen umhauten, sondern weil praktisch alle in ihrer Pseudo-Individualität genau gleich aussahen:

  • Foto eins: Am Strand mit einem knappen Bikini.
  • Foto zwei: Sportlich vor dem Spiegel, Yoga-Pants-Mode: On.
  • Foto drei: Schwarz-weiss, modisch, elegant.
  • Foto vier: Selbstinszenierung mit Luxusobjekt nach Wahl, Hedonismus pur.
  • Foto fünf: Noch mehr Reisefotos, möglichst exklusiv.


Dass solche Dating-Plattformen ausserdem dafür sorgen, dass man Menschen weniger als solche wahrnimmt und sie stattdessen zu Objekten macht oder auf einzelne Merkmale degradiert (betrifft übrigens nicht nur Frauen; Stichwort: Mindestgrösse: 1'80m), liegt auch in der Sache der Anonymität und scheinbar unendlichen Auswahl – immerhin könnte hinter jedem Swipe womöglich ein noch besserer Match lauern.
Aus dieser Erkenntnis resultiert das fehlende Interesse oder gar die Unfähigkeit, sich auf eine Person wirklich einzulassen und stattdessen erfolglos weiterzusuchen. Daraus entsteht dann widerum Frustration, welche sich im weiteren Dating-Verhalten zeigt.


Dieser Unmut nimmt eine geradezu permanente Form bei jenen Individuen an, die nicht der „gängigen“ Definition von Schönheit entsprechen und vielleicht mit anderen Qualitäten wie starken Persönlichkeiten, Intelligenz oder Empathie punkten könnten. Wenn die Liste nicht ganz so lange wäre, würde man wohl dem Individuum mehr Gewicht und Interesse geben; bei Tausenden anderen Kandidat*innen bleibt dafür jedoch keine Zeit. The Swipe must go on!


Auch viele Männer sind übrigens frustriert, weil die attraktivsten Geschlechtergenossen die Matches geradezu horten, während viele unscheinbare Typen zu kurz kommen. So reproduziert sich ein negatives Dating-Verhalten, welches wir natürlich auch in einer Bar beobachten könnten: Das männliche Geschlecht wird weniger wählerisch und winkt tendenziell Frauen mal durch, während jene als Reaktion auf die zahlreichen Anfragen noch sorgfältiger mit ihren positiven Swipes umgehen.
Diese Asymmetrie auf Dating-Plattformen wie Tinder ist sicher nicht der einzige Grund für das gegenwärtige „Incel“-Phänomen, aber begünstigt diese Entwicklung sicher und führt zu einer neuen Welle von Sexismus (welcher natürlich [berechtigterweise] zu einer heftigen Gegenreaktion seitens der Feminist*innen führt).


In einem gewissen Masse könnte man also behaupten, dass Tinder und Co. die Geschlechter spaltet, Oberflächlichkeit fördert, Vertrauen missbraucht, Sexismus begünstigt und mehr Frustration als Freude verursacht.




Nun könnte ich ja angesichts dieser Erfahrungen eigentlich gleich das Handtuch werfen und die Hoffnung in die Liebe im 21. Jahrhundert (oder gar in die Menschheit generell) verlieren – besonders weil mir meine Kolleginnen von nicht minder fürchterlichen Profilen des männlichen Geschlechts erzählten.


Wäre da nicht mein unzerstörbares Streben nach Aktivismus und Weltverbesserung.


Denn allzu oft ergab sich aufgrund der komplett unterschiedlichen Lebensstile (und meines ehrlichen und aneckenden Selbstbeschriebs) mehr oder weniger spannende Dialoge über allerhand gesellschaftskritische Themen, welche nicht einmal bewusst forciert werden mussten, weil das Thema eher uns fand als umgekehrt.


So habe ich sicher ein Dutzend Mal über das Thema Reisen und dessen Wirkung auf das Klima und die Umwelt gesprochen und mich erklären müssen (oder dürfen), wieso ich seit fünf Jahren nicht mehr geflogen bin, was Fair Fashion genau ist oder wie Tierrechte und Ernährung zusammenspielen (oder je nachdem interferieren):

  • Sie: Ja, das ist meine Katze und der Hund meiner Mutter auf dem Profilbild. Aber ich liebe generell Tiere.
  • Ich: Find ich sympathisch. Also dann isst du auch keine Tiere, nehm ich an?
  • Sie: Ähm...


Natürlich sind solche kontroversen Themen nicht unbedingt förderlich für die Entwicklung einer zwischenmenschlichen Anziehung oder gar einer erotischen Spannung (schliesslich mag es niemand, vor den Kopf gestossen oder kritisiert zu werden; egal wie subtil und natürlich dies geschehen mag), jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass meine Gegenüber lieber eine leidenschaftliche Diskussion geführt haben, als in einer Auflistung von Small-Talk-Fragen nicht vom Fleck zu kommen – die Art und Weise, wie die meisten Interaktionen auf einer Dating-App enden (oder eben nicht).


So gesehen war mein Outing als Aktivist sowohl Fluch als auch Segen.


Auch fand ich es spannend zu sehen, mit welchen Problemen sich die Menschen ausserhalb meines nahen sozialen Umfelds herumschlagen – und umgekehrt: Anzahl Kalorien im Essen vs. Anzahl getöteter Tiere für das Essen; karibisches Korallentauchen vs. Klimawandel-bedingtes Korallensterben; Jammern über akute Winterkälte vs. tief besorgt Sein über unaufhaltsame Erderwärmung; sich stundenlang Ärgern über einen falsch gepfiffenen Schiedsrichterentscheid vs. verzweifeln an der Unfähigkeit des Menschen, Wichtiges von Nichtigem unterscheiden zu können...


Bei einem tatsächlichen Treffen im realen Leben konnte man diesen Lerneffekt noch weitaus stärker wahrnehmen. So erkannten manche Menschen durch die Interaktion mit mir, dass Aktivismus auch ein sehr (sehr!) sinnstiftender Teil des Lebens sein kann; während ich vielleicht realisieren konnte (oder musste), dass die Weltprobleme, welche mich quälen, zuweilen zu gross für mich sind und die Welt womöglich nicht schneller untergeht, wenn ich mir mal ein paar Tage Auszeit gönne.


Last but not least wurde mir allmählich bewusst, dass viele Tinder-Benutzer die App auch häufig dazu verwenden, um ein bisschen Geborgenheit und spontante Gesellschaft (in der Regel nicht einmal bloss sexueller Art) zu finden, falls der übliche Freundeskreis mal zu beschäftigt sein sollte.
Tinder kann uns also auch alle etwas weniger einsam machen – auch wenn dies natürlich ein trügerisches Empfinden ist und womöglich nur für eine kurze Weile andauert.


Wenn man sich dessen jedoch bewusst ist und man das Beste aus der Situation zu machen versucht, dann kann man dieser Dating-App also durchaus auch Gutes abgewinnen. Immerhin kann man durch spannende Gespräche mit unterschiedlichsten Menschen auch persönlich wachsen und weiser werden.


Und wer weiss, vielleicht wartet ja doch die grosse Liebe hinter dem nächsten Swipe und es entsteht daraus ein tatsächlicher, analoger Match.


Oder zumindest ein kurzweiliger Blogpost.
Bild
0 Kommentare

#NachhaltigAir - Einreichung der Petition im Bundeshaus

15/3/2019

0 Kommentare

 

Mehr Impressionen zur Einreichung der Petition findet ihr
HIER

0 Kommentare

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly