SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Im WM-Fieber

13/3/2016

0 Kommentare

 
Wie lange darf man sich über die Abstimmungsresultate freuen? Wie lange darf man die Zivilgesellschaft hochloben; diesen Begriff, der seine Magie durch den exzessiven Gebrauch in den letzten Wochen schon fast wieder verloren hat; dessen Transformation zu einem (pfefferscharfen?) Unwort oder zumindest zu einer leeren Worthülse schon weit fortgeschritten ist? Ist dies der Beginn einer Neuordnung in Gesellschaft und Politik? Der Beginn einer neuen Schweiz?

Die Euphorie ist zumindest vorbei. Und die Realität des Alltags sehr rasch zurückgekehrt. Wie nach dem Final einer Fussball-Weltmeisterschaft oder dem Rausch einer feuchtfröhlichen Nacht voller Endorphine: Übrig bleibt eine Aneinanderreihung von leblosen, kalten Katertagen nach der Katharsis von gestern.

Denn im Gegensatz zum Fussball-Weltmeister, bleibt für die Abstimmungssieger kaum Zeit, sich im Erfolg zu sonnen; sich gross auszuruhen von den Strapazen vor und während dem entscheidenden Abstimmungsfinale. Die nächsten Initiativen haben sich nämlich bereits in der Garderobe eingerichtet und pochen auf den nächsten Wettkampf, welcher am 5. Juni stattfindet (interessanterweise fünf Tage vor dem Eröffnungsspiel der EM 2016 in Frankreich): Die Selbstbestimmungsinitiative, die Burka- resp. Verhüllungsverbotsinitiative (welche sich beide jedoch noch nicht für die Begegnungen im Sommer qualifizieren konnten) oder die Asylgesetzrevision – um nur einige Anwärter zu nennen.

Zu Recht stellt sich also die Frage: Kann diese Mobilisierung der Bevölkerung wieder stattfinden? Der vorbildliche Einsatz vieler Organisationen und Einzelpersonen war für alle Beteiligten wohl auch deshalb spannend und ansprechend, da man sich als Teil einer grösseren Sache, gar einer kleinen Revolution verstand. Aber das ist nur die Sonnenseite des Abstimmungskampfes, denn die wahren Kämpfer und Helden sind unfreiwillige Masochisten, die sich diese Anstrengungen immer – oder zumindest so oft wie nötig – antun. Ein Teil der konsumorientierten, trittbrettfahrenden Bevölkerung wird allerdings schnell aufgeben, wenn erst mal realisiert wird, wie viel Energie der langfristige Polit-Aktivismus kostet.

Haben wir nicht bereits vor dem Abstimmungssonntag viele Klagerufe und Lamentationen überhört, die sich ab der Omnipräsenz des politischen Themas geärgert haben? Jene Leute werden sich bei einer zu baldigen Abstimmung womöglich wieder lieber mit anderen, unpolitischen Themen (z.B. die mentale Vorbereitung auf die EM 2016) beschäftigen und warten bis der politische Sturm vorüber ist.

Diese Haltung ist sicherlich nachvollziehbar; denn wer wünscht sich so bald schon wieder neuerliche Abstimmungen? Die scheinbar paradoxe Überlegung eine Initiative zu lancieren, welche undurchdachten, verfassungswidrigen Volksinitiativen frühzeitig den Garaus macht, scheint diesbezüglich gar nicht mal so unsinnig. Und wenn selbst Christoph Blocher den Übermut der Bevölkerung hinsichtlich nationaler Volksinitiativen – auch jenen seiner eigenen Partei – etwas bremsen möchte, dann muss das wohl was heissen. Andererseits stammen die Worte vom gleichen Christoph Blocher, der die Schweiz vor nicht allzu langer Zeit als linke Diktatur ohne Meinungsfreiheit bezeichnete und wahrscheinlich auch in Zukunft wieder genauso absurde Voten wie ein Donald Trump schwingen wird. Es lebe der Populismus.

Fakt ist, dass diese teilweise absolut unnötigen Initiativen nicht nur Nerven kosten, sondern auch viel Geld. Geld, das man beispielsweise in die Bildung investieren könnte, damit die Zivilgesellschaft von morgen reflektierter und besonnener an die folgenden Abstimmungen herangehen möge. Denn man darf nicht vergessen, dass sich 40 Prozent der Bevölkerung im Februar gegen Menschenrechte und Gleichberechtigung ausgesprochen haben. Das ist eine Menge. Eine Menge, die sich nicht einfach so verflüchtigen wird, sondern auch in Zukunft um Themen mitspielen wird, die eine weitaus grössere Tragweite haben als ein Fussballturnier.

Eine gute Sache hat das Ganze trotzdem: Mehr Leute denn je schienen am Abstimmungssonntag richtiggehend mitzufiebern; als handle es sich dabei tatsächlich um den Nervenkitzel eines Finalspiels (hinsichtlich der CVP-Initiative sogar mit Elfmeterschiessen). Auch intellektuellere, wenig-sportbegeisterte MitbürgerInnen litten bis zur letzten Sekunde mit ihrem "Team" mit; denn die Auswahl ihres Teams basierte nicht lediglich auf einer willkürlichen, lokal-patriotischen Liebe, sondern auf einer politischen und ethischen Haltung, die es zu verteidigen galt.

Man kann also nur hoffen, dass die "Wahlmeisterschaft" am 5. Juni genauso nervenaufreibend und packend sein wird wie die vergangene: Eine Nation im "WM"-Fieber. Gut möglich, dass die anschliessende Fussball-EM dann regelrecht langweilig dagegen erscheinen wird.

Bild
0 Kommentare

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly