SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi
  • The World Of
  • SaoiAebi


SaoiAebi

Positive Trolling

19/2/2017

3 Kommentare

 
Lange Zeit bildeten Gebote das moralische Fundament unserer Gesellschaft. Einige dieser (teils christlichen, teils säkularen) Gebote sind heute noch aktuell, ohne jedoch absolute Gültigkeit zu haben („Du sollst nicht töten“ ist angesichts der Waffenexporte in Kriegsgebiete, Auslagerungen von Elektroschrott und Giftmüll nach Afrika, der Massentierhaltung oder der Pelzindustrie wohl nicht sehr ernst zu nehmen), während andere im 21. Jahrhundert nur noch lächerlich wirken („Du sollst dir kein Gottesbild machen“).

Wenn nun aber die Mehrheit dieser Gebote vor mehreren Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden geschrieben wurde, wie steht es denn eigentlich um die Existenz oder Etablierung zeitgemässer Gebote?

Hinsichtlich der Digitalisierung ist es sicherlich notwendig, uns auch Gedanken zu unserem angestrebten virtuellen Handeln zu machen. In erster Linie ist diese Forderung damit zu rechtfertigen, dass wir immer mehr Zeit online verbringen. Dadurch findet auch ein grosser Teil der politischen Bildung oder der gesellschaftlichen Aufklärung in den sozialen Medien statt. Wie leicht man sich dabei in sogenannten „Filter Bubbles“ verlieren kann, sollte mittlerweile jedem bekannt sein, der sich mit dem Thema „Social Media“ beschäftigt hat.

Aus diesem Grund möchte ich hier und heute ein neues, digitales Gebot konstituieren: Das Gebot des Gegenkommentierens.


Üblicherweise wird man ja leicht belächelt (und häufig ignoriert), wenn man sich in einen mehr oder weniger hitzigen Wortwechsel bei der Kommentarspalte eines Beitrags verwickelt. Die passiven Zuschauer dieser Szenerie erklären dann immer, dass so etwas ja sowieso nichts bringe und dass es sich bei einer solchen Tätigkeit bloss um verschwendete Zeit handle.

Aber ist dem wirklich so?

Wenn ich einen Online-Artikel sehe und diesen auf irgendeine Weise spannend, anregend oder irritierend finde, dann weicht mein Blick automatisch (teilweise sogar vor dem effektiven Lesen) auf die darunter entstehenden Diskussionen – und ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht nur mir so geht.
Dort angelangt scanne ich mich dann durch die Kommentare und schaue vor allem auch darauf, welche Reaktionen am meisten Likes ausgelöst haben. Wenn man jetzt nur einseitige Kommentare vorfindet, kriegt man schnell das Gefühl, es gebe ja nur eine einzige valide Meinung zu dem Thema, ergo werden abweichende Haltungen je nachdem schnell als inakzeptabel oder falsch abgetan. Besonders Personen, die es nicht gewohnt sind, Angelegenheiten aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, treten häufig in diese „Filter Bubble“-Falle.

Obwohl es natürlich sehr selten Themen gibt, die komplett unbestritten sind (selbst in Bereichen, bei welchen eigentlich Konsens bestehen müsste – zum Beispiel bei der Steinigung von Ungläubigen –, gibt es immer irgendwelche Leute, die dem Ganzen noch etwas Positives abgewinnen zu versuchen), findet man trotzdem häufig sehr einseitige Meinungen in den Kommentarspalten vor. Besonders wenn es Lebensbereiche tangiert, die (noch) nicht gesellschaftskonform sind.

Im Rahmen von gesellschaftlich abweichenden Ernährungsweisen (z.B. Veganismus) tritt dieser einseitige mediale Shitstorm beispielsweise häufig auf. Offenbar sind vegan lebende Menschen ein gefundenes Fressen für all die WutbürgerInnen da draussen. Womöglich entlädt sich bei deren „pfefferscharfen“ Wortsalven einfach grundsätzlich mal ein allgemeiner Frust und Hass auf die nächstbeste Minderheit – in diesem Fall jetzt die Vegis. Die Juden sind ja für viele Menschen immer noch unantastbar (obwohl sich diese Holocaust-Sensibilität leider langsam auch aufweicht) und das "N-Wort" sollte man ja auch nicht mehr sagen. Also trifft's halt Muslime, Flüchtlinge, Veganer, Gutmenschen oder das Öko-Gesindel.

Interessant ist dabei übrigens auch, dass man nicht einmal gross in die Trickkiste greifen muss, um den – Achtung: Wortspiel – Groll der Trolle zu spüren: Als ich einmal bei einem Artikel über vegan erziehende Eltern (übrigens gibt's davon aktuell wohl ungefähr so viele, wie effektive Burka-Trägerinnen in der Schweiz; aber Hauptsache Panikmache) anmerkte, dass die Regenwälder des Amazonas um bis zu 91% auf Kosten der Sojakraftfutterproduktion respektive der Nutztierhaltung (i.e. Fleisch, Milch, Käse, Eier etc.) gerodet werden, wurde ich mit Dislikes regelrecht überhäuft. Dabei habe ich nur eine statistisch erwiesene Zahl genannt, um zu zeigen, dass es womöglich schon gute Gründe geben könnte, sich vegan(er) zu ernähren. Offenbar gab es aber unter den Kommentierenden eine beachtliche Anzahl Personen, die einfach ihre negativen Ressentiments in die Welt schreien wollten – komme(ntiere) was wolle.

Für mich persönlich waren (und sind) solche Wut-Kommentare keine grosse Sache, weil ich mir diesen ruppigen Ton in meist irrationalen Diskussionen mittlerweile gewohnt bin (beispielsweise beim aktuell mal wieder aufkeimenden Thema „Kirchenglocken“). Aber die Mitlesenden und Mitkommentierenden fühlen sich durch die Konformität der Kommentare bestärkt und verfestigen dadurch ihr Bild. Deshalb ist es geradezu essenziell mit schlagfertigen Kommentaren entgegenzuhalten und schlechte Argumente sowie irrationale Logik zu entlarven – ich nenne diesen Akt gerne „Positive Trolling“.

Auch dazu möchte ich ein kurzes Beispiel geben: Kürzlich betonte jemand bei einem Austausch über die Vor- und Nachteile von Pelz, dass jede Person, die Leder trage oder Fleisch esse, niemanden kritisieren dürfe. Das ist natürlich insofern absurd, als dass damit impliziert wird, dass man nur Kritik ausüben dürfe, wenn man eine wahrhaftig weisse Weste trage. In einer globalisierten Welt, in der wir leben, ist dies selbstverständlich praktisch unmöglich, weshalb also jegliche Kritik illegitim wäre und alle tun dürften, was sie wollen.

Als ich also diesen psychologischen Trick meines virtuellen Gegenübers demaskierte und ergänzte, dass man ja irgendwo – beispielsweise eben bei der grausamen und vollkommen unnötigen Pelzindustrie – anfangen müsse mit dem Kampf für eine gerechtere, leidfreiere Welt, und ich ihm ausserdem zustimmen würde bezüglich der Problematik von Leder und Fleisch; da machte der Herr eine vorzügliche Kehrtwende und belächelte meine mit ihm geteilte Fleisch- und Lederkritik plötzlich – auch wenn diese ja zunächst von ihm selbst kam. Darauf fügte er an, dass er nun der digitalen Diskussion den Rücken kehre, um genüsslich ein Steak zu verzehren. Ein Trump-Move par excellence.

Nichtsdestotrotz (oder besser gesagt: trotz des Trolls Trotz – um bei einer spielerischen Sprache zu bleiben) konnten durch dieses Gegenkommentieren schwache Argumente und die fehlende Logik jener Person entlarvt werden, die beim 20-Minuten-Onlineartikel über scheinbar „nachhaltigen“ Pelz von Rotfüchsen aus der Schweiz am meisten (!) Likes einheimste.

Natürlich haben einige Leute diesen "Sieg" wohl kaum wahrgenommen, da sie nicht auf eine möglichst vernunftbasierte Argumentationsführung achten, sondern einfach auf die höchste Masse an Bullshit pro verwendeter Pixel. Diese Unbelehrbaren sind aber nur ein kleiner Teil der Gesellschaft, so dass die Mehrheit der LeserInnen beim oben beschriebenen Szenario statt vermeintlicher Vernunft bloss eine kindliche Trotzreaktion erkennen. Und die Meinung einer erwachsenen Person, die wie bei einer Brandydog-Niederlage stampfend den Raum verlässt und dazu „Ihr könnt mich alle mal!“ in den Raum ruft, wirkt nun nicht gerade sonderlich überzeugend.

Beim „Positive Trolling“ geht es also nicht um die Fundamentalisten und Dogmatiker, die sich jeglichen Argumenten verwehren, sondern um die „Swing Voters“ (um beim Trump'schen Phänomen zu bleiben).
Wenn ich also jene Leute von einer (ethisch/ökologisch/rational) besseren Alternative überzeugen und damit der Gesellschaft, der Umwelt oder unterdrückten (nicht-)menschlichen Lebewesen etwas Gutes tun kann, ist es nicht meine Pflicht, diesem Gebot zu folgen – oder zumindest mit Likes die überzeugendsten WortführerInnen zu unterstützen?


Auch wenn das (Gegen)Kommentieren regelmässig als Beschäftigung für Hobbylose gewertet wird, geht es dabei um viel mehr. Dies sind – um es etwas pathetisch und mit der Eloquenz einer motivierenden Kampfansage eines mittelalterlichen Ritterfilms zu sagen – die Schlachtfelder unserer Zeit; und schlüssige, überzeugende Argumente unsere Waffen.
Natürlich gibt es noch genug reale Schlachtfelder auf der Welt; wer aber glaubt, diese haben mit den digitalen Wortgefechten nichts zu tun, hat nichts begriffen. Viele dieser globalen oder lokalen Probleme sind zwar relativ komplex, aber häufig liegen (unbekannte) Alternativen oder (unbeliebte) Kompromisse auf der Hand. Um diesen gesellschaftlichen Fortschritt jedoch zu fördern, müssen wir allerdings unsere wohligen Filterblasen hin und wieder platzen lassen, um die Bastion des Gegners einzunehmen (oder wer sich – wie ich selbst – am militärischen Jargon dieses Abschnitts stört: Um die Mitglieder einer Gesellschaft aufzuklären und zu bilden).

Deshalb brauchen wir ein Gebot des Gegenkommentierens. Ob es allerdings noch zeitgemäss ist, dies in schwere Steintafeln zu meisseln, sei jetzt mal dahingestellt. Vielleicht versuche ich besser dieses Gebot durch einen Blogbeitrag zu etablieren. Da kann man immerhin noch herrlich gegenkommentieren – wenn man denn wollte.
Bild
3 Kommentare

Dear India

5/2/2017

0 Kommentare

 
It is with a heavy heart

That I have to inform you

That you were right

All along



No, it's not

About your Bollywood movies

Which are terribly corny

And I can't bear to watch them

For more than ten minutes



No, I'm talking

Of course

About your tradition

In vegetarian eating



Yes, it may seem

From the outside

That meat

Equals prosperity

Here

In Europe



But in fact

It is only on cost

Of the well-being

Of the non-human beings



We screwed up

Big time



We created huge factories

To imprison animals

Or livestock

As we now call them



We give them antibiotics

Not because we care

But because we want

To prevent economic loss



We feed them special food

To make them big

And dead

In no time



And for what?



For nothing more than

Taste

Tradition

Satisfaction

Ourselves




You

However

Have shown empathy

For many centuries



Almost half of your population

Used to avoid

Killing creatures

Just to eat them



But the times

They are a-changin'

And you look

Towards the west

Towards the wealth



When it should've been us

To have learnt from you




So

Keep your spirits up

And we shall follow

With reason

And empathy

To give them rights

And

To free
them

At last

Bild
0 Kommentare

    SaoiAebi

    Lebenskünstler, Philosoph, Hobbykoch, Balkongärtner, Freelanceaktivist, Lehrer, Katzen- und Tierfreund, Spirituosenliebhaber, Melancholiker, Musiker, Gesellschaftskritiker, Mensch, Lebewesen, Materie. Oder so.

    Bild
    Archives

    Mai 2022
    • Der Preis von Schnell
    März 2022
    • Das Haar am Flügelrad
    Dezember 2021
    • Mein letzter Wille.
    Oktober 2021
    • "Ich weiss es nicht" - Die Tugend des Nicht-Wissens
    August 2021
    • Klimasünder Katze? Der ökologische Pfotenabdruck​
    Juni 2021
    • Der ewige Fleck
    Mai 2021
    • Das Internet vergisst (nie)
    März 2021
    • Die Erste Liebe (Eine Traum-Kurzgeschichte)
    Februar 2021
    • Der Preis von Billig
     Januar 2021
    • The Music Is Dying, Long Live The Music!
    November 2020
    • Quittenkuchen - Ein herbstliches Anti-Foodwaste-Rezept
    Oktober 2020
    • #GlockenNachtruhe - Petition für einen erholsamen Schlaf
    September 2020
    • Der ungleiche Kampf gegen den Wolf, Familienväter und Kampfjets (#abst20)
    August 2020
    • Xenophobe Provokation statt ernsthafter Diskurs über Integration
    Juli 2020
    • "Als Einzelperson kannst du eh nichts bewirken!" (FB-Kommentar)
    Juni 2020
    • Über Schokoküsse, Statuen & alte Filme - Wie die Rassismus-Debatte unsere Gesellschaft spaltet
    Mai 2020
    • Wie Corona mich zum Gamer machte...
    April 2020
    • Zucchetti-Orangen-Kuchen
    März 2020
    • Bärlauchpesto mit Hanfsamen
    • Veganaut in... Brighton (Youtube)
    Februar 2020
    • Veganaut in... London (Youtube)
    • Die Prinzessin und das Einhorn (ein modernes, veganes Märchen)
    Januar 2020
    • Sexy Vegans - Wie Netflix die vegane Bewegung beeinflusst
    Dezember 2019
    • Vegane Hähnchen-Filets mit Couscous
    • Eine Ode an das Joggen
    November 2019
    • #McVGN - Einreichung der Petition
    • Kaki-Safran-Lassi
    Oktober 2019
    • 28 konkrete Tipps gegen den Klimawandel (Youtube)
    • #MakeTheMensaGreenAgain (Petition)
    • WahlPlakatDschungel - Vandalismus oder Plakatverschönerung?
    September 2019
    • Der Rebound-Effekt - Wie aus Gutem Schlechtes wird
    August 2019
    • #McVGN (Online Petition)
    Juli 2019
    • Navratan Korma mit Garlic Naan Brot
    • Generation Weltschmerz
    Juni 2019
    • Zum Stand der Dinge #2 - Za Zaa Vegan
    • Der graue Klick - Über die Klimabilanz von Streaming & Co.
    Mai 2019
    • Gebackene Aubergine mit Chermoula und Polenta
    • Orangen-Thymian-Cheesecake
    April 2019
    • Die Abstraktion der Gewalt
    März 2019
    • Tinder Activism
    • #NachhaltigAir - Einreichung der Petition
    Februar 2019
    • Prinz Herzensgut - Ein veganes Märchen
    • Kill The Heroes!
    • Berlin Pt. II – Friedrichshain (Gastbeitrag Veganaut)
    Januar 2019
    • Der Kampf um das Wissen
    Dezember 2018
    • The Activism Of Being Nice
    • Marroni Schoko Küchlein (vegan)
    • #GepflegterDisstrack - Collection (FB)
    November 2018
    • I Had A Dream (Odyssey, Peace & Closure)
    Oktober 2018
    • #NachhaltigAir
      (Online Petition)
    September 2018
    • Kurzer Nachtrag zum "Stand der Dinge"
    • Zum Stand der Dinge #1 - Gingi
    • Dein Feind, der Plastikstrohhalm
    August 2018
    • Lob der Disziplin
    • Berlin - Die Vegane Hauptstadt Europas (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2018
    • Der weisse Zipfel Spaniens
    Juni 2018
    • Der Hafen (eine Kurzgeschichte über die Liebe)
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. II)
    Mai 2018
    • Keine Kinder sind auch eine Option (Pt. I)
    • La Dolce Vita Vegana (Gastbeitrag Veganaut)
    • Lost Bug - Almost Blue
    April 2018
    • V-Pops - Die leckere Eis-Alternative
    • Kommentar zur Lebenserwartung von Nutztieren (FB)
    • Nieder mit der Pyramide!
    März 2018
    • Himbeer-Zitronen-Cheesecake (vegan)
    • Der Ruf nach dem Stuhl
    Februar 2018
    • 11'000 Becher veganes Eis (Gastbeitrag Veganaut)
    • NoFurX Fotoshooting
    • Das Märchen vom klugen Pilz
    • Fünf vegane Rezepte (Vegan Challenge 2018)
    Januar 2018
    • What about Whataboutism?
    • DER META-POST
      (Was bisher geschah...)
    Dezember 2017
    • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen - und dann irgendwann der Aktivismus
    November 2017
    • NoFurX (Official Video)
    • Wo sind die Aromen?
    Oktober 2017
    • #NoFurX
      (Online Petition)
    • Die Omertà der Erziehung (Gastbeitrag Blaufux)
    • Die ganz alltägliche Paranoia
    September 2017
    • Über Kampfjets, Drachen und blaue Vögel
    • Vegan Space Cakes
    August 2017
    • Untitled / Fuck Pornos II
    • Vegansk i København (Gastbeitrag Veganaut)
    Juli 2017
    • The Art Of Vegan Grilling
    Juni 2017
    • Wieso muss sich immer alles um Veganismus drehen?!
    • III. Der etwas andere WK
    • II. Nachwort
    • I. Das Faktum des Gebrotes
    Mai 2017
    • Unbeeindruckt!
    • Fair Fashion Revolution
    April 2017
    • Queen Save The Cod! (Gastbeitrag Veganaut)
    • Das Erdogan Dilemma
    • Copenhagenisation
    März 2017
    • Aquafaba Schoggimousse
    • Der Reset Button
    • Die Sache mit dem persönlichen Entscheid
    Februar 2017
    • Positive Trolling
    • Dear India
    Januar 2017
    • Missionsstrasse
    • Vorsatzlos glücklich?
    Dezember 2016
    • Flugentzug
    • Besser als Filet im Teig
    • P*lz
    November 2016
    • Die Post-Facebook-Generation
    • Trump Vodka
    Oktober 2016
    • UBS ⇒ ABS
    • Wild ohne Wild
    September 2016
    • Recycling Ärger
      (Online Petition)
    • Endlose Parteitreue
    • Bildung auf Sparflamme
    August 2016
    • Fuck Pornos
    • Der Retro Aktivist
    Juli 2016
    • Popkultur To GO
    • In einer konservativen Glockenwelt
    Juni 2016
    • Wer mit dem Feuer spielt
    • Dahinter blicken
    • Bedingungsloses Schweigen
    Mai 2016
    • Muckistrom
    • Die ewigen Leiden des Christoph B.
    April 2016
    • Der Preis der Umstel- lung / des Luxus
    • Alles eine Frage der Normalität
    März 2016
    • Im WM-Fieber
    Februar 2016
    • Vor den Wahlen ist nach den Wahlen
    • Die 2 %-Bewegung(en)
    Januar 2016
    • Totale Durchsetzung - Dritter Akt & Epilog
    • Totale Durchsetzung - Zweiter Akt
    • Totale Durchsetzung - Erster Akt
    • Alles beim Alten
    Dezember 2015
    • Klimaziel-Hoffnung (#dennichhandle)
    November 2015
    • Klimaziel-Resignation
    • Die Macht der Worte
    • #ForParis
    • Das Fremde wählen - Topinambur-Bratlinge
    Oktober 2015
    • Das Fremde wählen
    • In was für einer Welt leben wir eigentlich?
    September 2015
    • Vote Or Die (Or Don't)
    • Die Notwendigkeit sich unbeliebt zu machen
    • We Love Germany
    • Generation Easyjet
    August 2015
    • Konsequenz, die (f)
    • Das Versprechen
    • Fuck Converse!
Proudly powered by Weebly